Home Literary Studies Du-Erzählungen in Herkunfts-Texten der Gegenwartsliteratur
Chapter Open Access

Du-Erzählungen in Herkunfts-Texten der Gegenwartsliteratur

Anke Stellings Schäfchen im Trockenen, Fatma Aydemirs Dschinns und Kim de l’Horizons Blutbuch
  • Dominik Zink
Become an author with De Gruyter Brill
Herkünfte erzählen
This chapter is in the book Herkünfte erzählen
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft V
  3. Inhalt VII
  4. Herkünfte erzählen 1
  5. Teil I: Erzählte Herkünfte und ihre literarischen Formen und Verfahren
  6. Du-Erzählungen in Herkunfts-Texten der Gegenwartsliteratur 19
  7. Lücke und ‚Knacks‘ – oder: Die Mittelklasse in kleinen Formen 51
  8. Herkunft adressieren: Postmemory und epistolare Verfahren in der Gegenwartsliteratur 75
  9. „Selbstbewusstsein gegen Fremdbestimmung“ – Zum Verhältnis von Erinnerung, Identität und Dialogizität in Saša Stanišićs Herkunft 91
  10. Suleikas Herkunft und migrantische Positionen im ‚Dazwischen‘ 111
  11. Armut und soziale Herkunft bei Herta Müller – Mein Vaterland war ein Apfelkern (2014) 125
  12. Teil II: Erzählte Herkünfte in interkulturellen und intersektionalen Dimensionen
  13. Herkunft und Klasse am Beispiel von Abbas Khiders Romanen Der falsche Inder und Der Erinnerungsfälscher 147
  14. „um Freyheit und Vaterland betrogen“ vs. „topsklave, super angebot“ – Herkunft erzählen in der Abolitionsdramatik des achtzehnten und des einundzwanzigsten Jahrhunderts 161
  15. Sozialer Aufstieg, finanzieller Abstieg? 195
  16. Herkunft und Stigma-Management 211
  17. Teil III: Poetiken und Figurationen erzählter Herkünfte
  18. Klassen, Liebe – Herkunft und romantische Paarbeziehung im soziologischen Gegenwartsroman 243
  19. Heimkehr, Fremdkehr und Heimsuchung in Deniz Ohdes Streulicht und Fatma Aydemirs Dschinns 263
  20. Biographische Brüche und narrative Kontinuitäten – Strukturmerkmale des Herkunfterzählens am Beispiel von Kim de l’Horizons Blutbuch 281
  21. „Stolperstein meines Erzählens“: Sprichwörtliche Redewendungen als leibliche Herkunftserfahrung bei Daniela Dröscher 301
  22. Das postmigrantische Wissen 331
  23. Autor:innenverzeichnis 349
  24. Personenregister 351
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111249476-002/html
Scroll to top button