Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kommentar

Become an author with De Gruyter Brill
Benutzungshinweise1. Zu diesem BandBand 3 der Kritischen Moritz-Ausgabe vereint selbständige Publikationen und Auf-sätze zu ästhetischen und poetologischen Fragen. Von zwei, möglicherweise dreiAusnahmen abgesehen (Versuch einer Vereinigung aller Künste unter demBegriff des in sich selbst Vollendeten,1785;Versuch einer deutschen Pro-sodie,1786;Die metaphysische Schönheitslinie, 1793), gehören alle hier ver-sammelten Veröffentlichungen werkchronologisch zu den Schriften, die Moritzwährend oder nach seiner Reise nach Italien (1786–1788) verfasst hat. Von ihremEntstehungskontext her stehen sie mehrheitlich mit Moritz’ Aktivitäten als Profes-sor der Theorie der schönen Künste an der Berliner Akademie der Künste und alsProfessor des Stils an der Artillerieakademie sowie mit seiner Integration in Ber-liner Literaten- und Künstlerkreise im Zusammenhang.Als untunlich erschien dem Herausgeber eine Anordnung der Texte nach derChronologie ihres Erscheinens. Eine solche Organisation des Stoffs hätte dieAspektvielfalt, die ohnehin den Band charakterisiert, zusätzlich auf verwirrendeWeise hervorgehoben. Stattdessen sind die Einzelschriften primär nach ihrer the-matischen Zugehörigkeit angeordnet, sekundär – soweit möglich und sinnvoll – inder Abfolge ihres Erscheinens. Auf diese Weise erscheint ein Mindestmaß anrascher Orientierung als gewährleistet.Obwohl viele Abschnitte derVorbegriffe zu einer Theorie der Ornamenteauch im Rahmen derReisen eines Deutschen in Italienund inAnthusage-druckt wurden, sind sie im vorliegenden Band vollständig wiedergegeben. Diesentspricht dem Grundsatz der Ausgabe, alle selbständig erschienenen Schriftenvon Moritz kritisch ediert zugänglich zu machen. Im vorliegenden Fall verbot es sichüberdies, den literarischen Zusammenhang zu stören, in dem die Fragmente ausdenReisen eines Deutschen in Italienin denVorbegriffenplatziert sind. In derAusgabe derVorbegriffenicht enthalten sind allerdings die ebenfalls im vorlie-genden Band abgedruckten selbständigen Aufsätze, die Moritz in dem Sammel-
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Benutzungshinweise1. Zu diesem BandBand 3 der Kritischen Moritz-Ausgabe vereint selbständige Publikationen und Auf-sätze zu ästhetischen und poetologischen Fragen. Von zwei, möglicherweise dreiAusnahmen abgesehen (Versuch einer Vereinigung aller Künste unter demBegriff des in sich selbst Vollendeten,1785;Versuch einer deutschen Pro-sodie,1786;Die metaphysische Schönheitslinie, 1793), gehören alle hier ver-sammelten Veröffentlichungen werkchronologisch zu den Schriften, die Moritzwährend oder nach seiner Reise nach Italien (1786–1788) verfasst hat. Von ihremEntstehungskontext her stehen sie mehrheitlich mit Moritz’ Aktivitäten als Profes-sor der Theorie der schönen Künste an der Berliner Akademie der Künste und alsProfessor des Stils an der Artillerieakademie sowie mit seiner Integration in Ber-liner Literaten- und Künstlerkreise im Zusammenhang.Als untunlich erschien dem Herausgeber eine Anordnung der Texte nach derChronologie ihres Erscheinens. Eine solche Organisation des Stoffs hätte dieAspektvielfalt, die ohnehin den Band charakterisiert, zusätzlich auf verwirrendeWeise hervorgehoben. Stattdessen sind die Einzelschriften primär nach ihrer the-matischen Zugehörigkeit angeordnet, sekundär – soweit möglich und sinnvoll – inder Abfolge ihres Erscheinens. Auf diese Weise erscheint ein Mindestmaß anrascher Orientierung als gewährleistet.Obwohl viele Abschnitte derVorbegriffe zu einer Theorie der Ornamenteauch im Rahmen derReisen eines Deutschen in Italienund inAnthusage-druckt wurden, sind sie im vorliegenden Band vollständig wiedergegeben. Diesentspricht dem Grundsatz der Ausgabe, alle selbständig erschienenen Schriftenvon Moritz kritisch ediert zugänglich zu machen. Im vorliegenden Fall verbot es sichüberdies, den literarischen Zusammenhang zu stören, in dem die Fragmente ausdenReisen eines Deutschen in Italienin denVorbegriffenplatziert sind. In derAusgabe derVorbegriffenicht enthalten sind allerdings die ebenfalls im vorlie-genden Band abgedruckten selbständigen Aufsätze, die Moritz in dem Sammel-
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. I: Text
  2. Frontmatter I
  3. Inhalt V
  4. Texte. Grundlagenschriften zur ästhetischen Theorie
  5. Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sichselbst Vollendeten. 1
  6. Ueber die bildende Nachahmung des Schönen 10
  7. In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können? 43
  8. Ueber die Allegorie 55
  9. Grundlinien zu einer vollständigen Theorie der schönen Künste 59
  10. Über des Herrn Professor Herz Versuch über den Geschmack 61
  11. Die metaphysische Schönheitslinie 65
  12. Schriften zur Kunsttheorie
  13. Sind die architektonischen Zierrathen in den verschiedenen Säulenordnungen willkührlich oder wesentlich? 75
  14. Vom Isoliren, in Rücksicht auf die schönen Künste überhaupt 79
  15. Minerva 82
  16. Einfachheit und Klarheit 85
  17. Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente 88
  18. Schriften zur Literatur
  19. Über eine Preisfrage: Wie kann der Nationalgeschmack durch die Nachahmung der fremden Werke, aus der alten sowohl als neuern Litteratur, entwickelt und vervolkommnet werden? 149
  20. Schriften zum Streit mit Joachim Heinrich Campe 〈Öffentliche Erklärung vom 2. Mai 1789〉 154
  21. Ueber eine Schrift des Herrn Schulrath Campe, und über die Rechte des Schriftstellers und Buchhändlers 157
  22. 〈Öffentliche Erklärung, erschienen am 11. Juli 1789〉 191
  23. 〈Öffentliche Erklärung vom 28. Juli 1789〉 192
  24. Der Dichter im Tempel der Natur. Ein Fragment 193
  25. Milton über Weißheit und Schönheit 200
  26. Anmerkungen von dem verstorbenen Professor Moritz. Ueber die Idee einer ernsthaften Epopee unserer Zeit 203
  27. Prosodie und Stilistik
  28. Versuch einer deutschen Prosodie 217
  29. Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl 353
  30. Vorlesungen über den Styl. Erster Theil 357
  31. Vorlesungen über den Styl. Zweiter Theil 493
  32. II: Kommentar
  33. Frontmatter I
  34. Inhalt V
  35. Kommentar 569
  36. Grundlagenschriften zur ästhetischen Theorie 659
  37. Schriften zur Kunsttheorie 886
  38. Schriften zur Literatur 1056
  39. Prosodie und Stilistik
  40. Versuch einer deutschen Prosodie 1189
  41. Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl 1292
  42. Vorlesungen über den Styl. Erster Theil 1295
  43. Vorlesungen über den Styl. Zweiter Theil 1313
  44. Abbildungen 1531
  45. Abbildungsnachweise 1543
  46. Personen- und Werkregister 1545
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111145709-025/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqoRVw9EDEm4EEwX2juqUYuCATwBRxfss2u5UFLaVUL9eShaZH1
Scroll to top button