Chapter
Open Access
Frontmatter
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Gesellschaftliche und kulturelle Wirkungen des Eichmann-Prozesses: transnationale und interdisziplinäre Perspektiven 1
-
I Politische Reaktion und mediale Rezeption in der Bundesrepublik, DDR und Israel
- Der Bundesnachrichtendienst und der Fall Eichmann 21
- Eichmann in der Primetime. Die Prozessberichterstattung im deutschsprachigen Fernsehen 47
- Antifaschismus, Judenmord und Zionismus. Auf der Suche nach dem richtigen Klassenstandpunkt in Friedrich Karl Kauls Der Fall Eichmann 67
- Aharon Appelfeld und die Nachwirkungen des Eichmann-Prozesses in der israelischen Kultur 85
-
II Gesellschaftliche und politische Wirkungen in Südamerika
- Die Fälle Gershon Willner und Hans-Peter Mayerhoff. Zur Bewertung der Rolle der argentinischen Botschaft und Eichmanns bei der Deportation von Juden ›argentinischer Staatsangehörigkeit‹ 103
- Die ›Hakenkreuz-Epidemie‹ in Argentinien. Die antisemitische Welle, der Fall Eichmann und die Mobilisierung jüdischer Sekundarschüler 125
- Internationale Verwicklungen. Zu einigen diplomatischen und politischen Auswirkungen des Eichmann-Prozesses in Argentinien und Israel 147
- Die Rezeption des Eichmann-Prozesses im »Paraíso racial«. Brasilianische Medienbilder von Tätern und Opfern rassistischer Gewalt (1960–1970) 173
-
III Eichmann zwischen ›Banalität‹ und ›Monstrosität‹
- Hannah Arendt und Harry Mulisch in Jerusalem. Prozessberichte über eine »verwandelnde Erfahrung« 193
- Über einige »längst vergessene Vorstellungen«. Überlegungen zum Epilog von Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem 209
- Das Banale und die Bühne. Eine Lesart von Hannah Arendt im Zeichen der Sprache 225
- »Schreibtisch-Kain«. Ein psychiatrisches Gutachten im Fall Eichmann und seine Folgen 233
- Philosophie des Monströsen. Die Erinnerung an die Opfer der Shoah vor dem Hintergrund der Thesen zur Technik und zur Entmenschlichung in Günther Anders’ Wir Eichmannsöhne 249
-
IV Literarisierung und Fiktionalisierung von Täterschaft
- Ingeborg Bachmanns Versuche der literarischen Bearbeitung des Bösen und der Eichmann-Prozess 269
- Mengele-Fiktionen. Der KZ-Arzt in der Literatur 285
- Das letzte Jahr eines Massenmörders. 1978 im Tagebuch Josef Mengeles 307
- Täterbilder in der brasilianischen Gegenwartsliteratur: ästhetische Antworten auf den ›Kitsch des Todes‹ 329
-
V Eichmann und NS-Täter in ›argentinischen Fiktionen‹
- Nationalsozialistische Täter im aktuellen argentinischen Roman: eine fiktionale Annäherung an Adolf Eichmann 349
- Das Echo (der Entführung) Eichmanns in Fiktionen vom Río de la Plata 367
- Dramatische und fiktionale Darstellungen von Eichmann in Argentinien 397
- Die Konstruktion eines Exemplum. Das fiktionale (Nach-)Leben des Rechts und die Instanzen des Erzählens/Urteilens in argentinischen Täterfiktionen zum ›Fall Eichmann‹ 421
-
VI Figurationen der Erinnerung an (Un-)Recht und Gerechtigkeit
- Unscharfe Ränder: Recht, Ästhetik und die filmische Darstellung Eichmanns nach dem Jerusalemer Prozess 453
- Die Darstellung von Adolf Eichmann im Hollywood-Kino und die Konstruktion eines medialen Gedächtnisses 469
- Ein »deutscher Held«? Fritz Bauer, der Fall Eichmann und die ›Erinnerungskultur‹ in deutschen Spielfilmen der 2010er-Jahre 487
- Schweigen, Sprechen, Schreiben. Adolf Eichmann, der Jerusalemer Prozess und die deutsche Erinnerungskultur in Stephan Lohses Roman Johanns Bruder 513
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 529
- Personenregister 537
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Gesellschaftliche und kulturelle Wirkungen des Eichmann-Prozesses: transnationale und interdisziplinäre Perspektiven 1
-
I Politische Reaktion und mediale Rezeption in der Bundesrepublik, DDR und Israel
- Der Bundesnachrichtendienst und der Fall Eichmann 21
- Eichmann in der Primetime. Die Prozessberichterstattung im deutschsprachigen Fernsehen 47
- Antifaschismus, Judenmord und Zionismus. Auf der Suche nach dem richtigen Klassenstandpunkt in Friedrich Karl Kauls Der Fall Eichmann 67
- Aharon Appelfeld und die Nachwirkungen des Eichmann-Prozesses in der israelischen Kultur 85
-
II Gesellschaftliche und politische Wirkungen in Südamerika
- Die Fälle Gershon Willner und Hans-Peter Mayerhoff. Zur Bewertung der Rolle der argentinischen Botschaft und Eichmanns bei der Deportation von Juden ›argentinischer Staatsangehörigkeit‹ 103
- Die ›Hakenkreuz-Epidemie‹ in Argentinien. Die antisemitische Welle, der Fall Eichmann und die Mobilisierung jüdischer Sekundarschüler 125
- Internationale Verwicklungen. Zu einigen diplomatischen und politischen Auswirkungen des Eichmann-Prozesses in Argentinien und Israel 147
- Die Rezeption des Eichmann-Prozesses im »Paraíso racial«. Brasilianische Medienbilder von Tätern und Opfern rassistischer Gewalt (1960–1970) 173
-
III Eichmann zwischen ›Banalität‹ und ›Monstrosität‹
- Hannah Arendt und Harry Mulisch in Jerusalem. Prozessberichte über eine »verwandelnde Erfahrung« 193
- Über einige »längst vergessene Vorstellungen«. Überlegungen zum Epilog von Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem 209
- Das Banale und die Bühne. Eine Lesart von Hannah Arendt im Zeichen der Sprache 225
- »Schreibtisch-Kain«. Ein psychiatrisches Gutachten im Fall Eichmann und seine Folgen 233
- Philosophie des Monströsen. Die Erinnerung an die Opfer der Shoah vor dem Hintergrund der Thesen zur Technik und zur Entmenschlichung in Günther Anders’ Wir Eichmannsöhne 249
-
IV Literarisierung und Fiktionalisierung von Täterschaft
- Ingeborg Bachmanns Versuche der literarischen Bearbeitung des Bösen und der Eichmann-Prozess 269
- Mengele-Fiktionen. Der KZ-Arzt in der Literatur 285
- Das letzte Jahr eines Massenmörders. 1978 im Tagebuch Josef Mengeles 307
- Täterbilder in der brasilianischen Gegenwartsliteratur: ästhetische Antworten auf den ›Kitsch des Todes‹ 329
-
V Eichmann und NS-Täter in ›argentinischen Fiktionen‹
- Nationalsozialistische Täter im aktuellen argentinischen Roman: eine fiktionale Annäherung an Adolf Eichmann 349
- Das Echo (der Entführung) Eichmanns in Fiktionen vom Río de la Plata 367
- Dramatische und fiktionale Darstellungen von Eichmann in Argentinien 397
- Die Konstruktion eines Exemplum. Das fiktionale (Nach-)Leben des Rechts und die Instanzen des Erzählens/Urteilens in argentinischen Täterfiktionen zum ›Fall Eichmann‹ 421
-
VI Figurationen der Erinnerung an (Un-)Recht und Gerechtigkeit
- Unscharfe Ränder: Recht, Ästhetik und die filmische Darstellung Eichmanns nach dem Jerusalemer Prozess 453
- Die Darstellung von Adolf Eichmann im Hollywood-Kino und die Konstruktion eines medialen Gedächtnisses 469
- Ein »deutscher Held«? Fritz Bauer, der Fall Eichmann und die ›Erinnerungskultur‹ in deutschen Spielfilmen der 2010er-Jahre 487
- Schweigen, Sprechen, Schreiben. Adolf Eichmann, der Jerusalemer Prozess und die deutsche Erinnerungskultur in Stephan Lohses Roman Johanns Bruder 513
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 529
- Personenregister 537