Home Philosophy Leibniz und die gerechte Ordnung des Erbrechts
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Leibniz und die gerechte Ordnung des Erbrechts

  • Klaus Luig
Become an author with De Gruyter Brill
Aufklärung als praktische Philosophie
This chapter is in the book Aufklärung als praktische Philosophie

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Vorwort ix
  4. I. EPOCHENGRENZEN UND EPOCHENSPEZIFIK
  5. Die Moderne beginnt mit Sokrates 3
  6. Diversités culturelles: Aufklärung allemande – Lumières françaises 21
  7. Christian Wolff était-il un Aufklärer? 31
  8. II. PRAXIS DER THEORIE: VERNUNFT UND ERFAHRUNG
  9. Erfahrung mit Vernunft 47
  10. Das metaphysische Bedürfnis 71
  11. Pietismus, Platonismus und Aufklärung: Christian Thomasius' Versuch von Wesen des Geistes 83
  12. »Naturae mentis nostrae nobis conscii ad exempla attendentes« 99
  13. III. THEORIE DER PRAXIS: RECHT UND POLITIK
  14. Die Grundregel des Naturrechts 129
  15. Universal-Kameral-Wissenschaft als politische Theorie: Johann Friedrich von Pfeiffer (1718-1787) 149
  16. The New Adam Smith 173
  17. Carpzov und Thomasius 187
  18. Leibniz und die gerechte Ordnung des Erbrechts 197
  19. IV. PRAXIS DER AUFKLÄRUNG
  20. Thomasius und das Geheimnis der Franzosen 211
  21. Buch und Bauer in Ungarn im Zeitalter der Aufklärung 223
  22. Praktische Aufklärung oder »die verbesserte Erziehung« 241
  23. Passion und Reflexion 253
  24. V. SCHLÜSSELBEGRIFFE DER AUFKLÄRUNG
  25. Der Philosoph des 18. Jahrhunderts zwischen Esoterik und Exoterik 271
  26. G.F. Meiers Theorie der Freiheit zu denken und zu reden 281
  27. Moses Mendelssohn über Vorurteile 297
  28. Vollkommenheit. Christian Wolffs Rede über die Sittenlehre der Sineser 317
  29. Critique philosophique et critique des arts chez Diderot 335
  30. Die Objektivität des Glücks 351
  31. Et ego in Utopia 369
  32. »... ut operaretur eum« 377
  33. VI. KRITIK DER RELIGION: VERNUNFT UND GLAUBEN
  34. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Vernunft und Glauben 387
  35. Deutsche religionskritische Aufklärung als praktische Philosophie 419
  36. De l'Au-delà à l'Ici-bas: L'abbé Chaudon et Deserres de la Tour 433
  37. Pietro Giannone: an itinerary in European freethinking 449
  38. VII. NAMENREGISTER 459
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110967272.197/html
Scroll to top button