Home HIRSCH, RICHARD – Hitzig, Julius Eduard
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

HIRSCH, RICHARD – Hitzig, Julius Eduard

Become an author with De Gruyter Brill
Band 12 Hirs-Jaco
This chapter is in the book Band 12 Hirs-Jaco
Hirsch, Richard HIRSCH, RICHARD Dr. phil., Übersetzer 06.07.1865 Stettin - 29.1 1.1942 KZ Theresienstadt, jüd. V: H', Kaufmann, jüd.; Ε: 1890 Fanny Marius (02.08.1 867 - KZ Theresienstadt?), jüd.; K: 4; To: Dr. phil. Else Sigerus (16.12.1891 Bin), Übersetzerin. Ausbildung: Besuch d. Stadtgymn. in Stettin, Reifezeugnis 18.10.1882; 1882 Stud. d. Altertumswissensch. Univv. Bin b. Kirchhoff, Rödiger, Mommsen, Ernst Curtius υ. Carl Robert, in Straßb. b. Adolf Michaelis; 1889 Prom. Dr. phil. [Vgl. W. 1] Lebensstationen: „hat sich schlecht und recht mit der Feder in der Hand durch das Leben geschlagen", pflegte wissenschaftliche Interessen, vor allem archäologische, nach dem Studium weiter, trat in späteren Jahren für das dt. Schrifttum in Siebenbürgen ein, be-sonders das mundartliche siebenbürgisch-sächsische." [BrüNL] Stellung zum Judentum: keine Aussagen, auch nicht in den Werken. Gesellschaftspolitisches Engagement: Als „Alsate" und „Preusse" [Turnerschafter] enga-giert im akademischen Verbindungsleben noch als „Alter Herr"; während „sonst ,des Dienstes ewig gleichgestellte Uhr' sein Leben wenig beengt und beaufsichtigt hat", stellte er sich während des Weltkriegs „dem Provinzialschulkollegium zur Verfügung und tat am Kaiserin Augusta Gymnasium in Charlottenburg Dienst". [BrüNL] Autographen: Stabi Bin, BrüNL: 1 maschinenschr. Lebenslauf; UB Bonn; Köln Theater-museum, Institut für Theater-, Film- u. Fernsehwissenschaft Köln, UB Ffm. Literatur: 1. K. Gassen, Pommersche Literatur d. Gegenwart. 1932, S. 36; 2. E. Fried-richs, Lit. Lokalgrößen, Stuttg. 1967, S. 141. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Werke. Werke: 1. De animarum apud antiquos imaginibus. Dissertatio inauguralis quam ad summos in philosophia honores ab amplissimo philosophorum ordine Jenensi rite impetran-dos scripsit R' H'. Lipsiae MDCCCLXXXIX (typis Max. Hofmanni), 55 S. - [ohne vita] 2. Mensch sollst du sein! Verse. Lpz. 1920 (Vlg W. Härtel u. Co.), 63 S. - [mit diesen Gedd. stellt sich der Autor, der nicht modern u. nicht markant ist, gegen seine Zeit, er sieht nur Schönes u. möchte es verkünden. Naturgedd. ,Kriegsgedichte' in sehr persönlicher Art, viele Anspielungen auf antikes Bildungsgut, Jüdisches kommt nicht vor.] 3. Ich bin so jung. Neue Verse. Bin 1921 („Wir" Vlg), 28 S. Erschienen als 11. Buch der Artusrunde in 300 bezifferten u. vom Dichter gez. Abzügen hergestellt. Dieses Exempl. erhielt die Nr. 280. R' H' [hs]. - [Das Weltgefühl dieser Verse ist heidnisch, auch pan-theistische Bezüge sind festzustellen. Alle Gedichte, sehr unterschiedlich u. abwechs-lungsreich in Rhythmus u. Reim, in Stimmung u. Thematik.] 4. Fernab der Straße. Bilder aus stillem Land. Bin 1922 („Wir" Vlg), 63 S. Umschlag d. Hol-lander-Presse zu Worpswede. - Inh.: Benk Benkens Testament, S. 3-10; Der Initiale. E. Phantasie, Motto: „Ihr armen, armen Menschen, die ihr die Sonne nicht seht!" S. 11-20; Madame Nixbouton, S. 21-28; Meine Stuben, S. 29-33; Im Traumstädtl, S. 34-37; Die 3

Hirsch, Richard HIRSCH, RICHARD Dr. phil., Übersetzer 06.07.1865 Stettin - 29.1 1.1942 KZ Theresienstadt, jüd. V: H', Kaufmann, jüd.; Ε: 1890 Fanny Marius (02.08.1 867 - KZ Theresienstadt?), jüd.; K: 4; To: Dr. phil. Else Sigerus (16.12.1891 Bin), Übersetzerin. Ausbildung: Besuch d. Stadtgymn. in Stettin, Reifezeugnis 18.10.1882; 1882 Stud. d. Altertumswissensch. Univv. Bin b. Kirchhoff, Rödiger, Mommsen, Ernst Curtius υ. Carl Robert, in Straßb. b. Adolf Michaelis; 1889 Prom. Dr. phil. [Vgl. W. 1] Lebensstationen: „hat sich schlecht und recht mit der Feder in der Hand durch das Leben geschlagen", pflegte wissenschaftliche Interessen, vor allem archäologische, nach dem Studium weiter, trat in späteren Jahren für das dt. Schrifttum in Siebenbürgen ein, be-sonders das mundartliche siebenbürgisch-sächsische." [BrüNL] Stellung zum Judentum: keine Aussagen, auch nicht in den Werken. Gesellschaftspolitisches Engagement: Als „Alsate" und „Preusse" [Turnerschafter] enga-giert im akademischen Verbindungsleben noch als „Alter Herr"; während „sonst ,des Dienstes ewig gleichgestellte Uhr' sein Leben wenig beengt und beaufsichtigt hat", stellte er sich während des Weltkriegs „dem Provinzialschulkollegium zur Verfügung und tat am Kaiserin Augusta Gymnasium in Charlottenburg Dienst". [BrüNL] Autographen: Stabi Bin, BrüNL: 1 maschinenschr. Lebenslauf; UB Bonn; Köln Theater-museum, Institut für Theater-, Film- u. Fernsehwissenschaft Köln, UB Ffm. Literatur: 1. K. Gassen, Pommersche Literatur d. Gegenwart. 1932, S. 36; 2. E. Fried-richs, Lit. Lokalgrößen, Stuttg. 1967, S. 141. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Werke. Werke: 1. De animarum apud antiquos imaginibus. Dissertatio inauguralis quam ad summos in philosophia honores ab amplissimo philosophorum ordine Jenensi rite impetran-dos scripsit R' H'. Lipsiae MDCCCLXXXIX (typis Max. Hofmanni), 55 S. - [ohne vita] 2. Mensch sollst du sein! Verse. Lpz. 1920 (Vlg W. Härtel u. Co.), 63 S. - [mit diesen Gedd. stellt sich der Autor, der nicht modern u. nicht markant ist, gegen seine Zeit, er sieht nur Schönes u. möchte es verkünden. Naturgedd. ,Kriegsgedichte' in sehr persönlicher Art, viele Anspielungen auf antikes Bildungsgut, Jüdisches kommt nicht vor.] 3. Ich bin so jung. Neue Verse. Bin 1921 („Wir" Vlg), 28 S. Erschienen als 11. Buch der Artusrunde in 300 bezifferten u. vom Dichter gez. Abzügen hergestellt. Dieses Exempl. erhielt die Nr. 280. R' H' [hs]. - [Das Weltgefühl dieser Verse ist heidnisch, auch pan-theistische Bezüge sind festzustellen. Alle Gedichte, sehr unterschiedlich u. abwechs-lungsreich in Rhythmus u. Reim, in Stimmung u. Thematik.] 4. Fernab der Straße. Bilder aus stillem Land. Bin 1922 („Wir" Vlg), 63 S. Umschlag d. Hol-lander-Presse zu Worpswede. - Inh.: Benk Benkens Testament, S. 3-10; Der Initiale. E. Phantasie, Motto: „Ihr armen, armen Menschen, die ihr die Sonne nicht seht!" S. 11-20; Madame Nixbouton, S. 21-28; Meine Stuben, S. 29-33; Im Traumstädtl, S. 34-37; Die 3
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110961591.3/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqhcy1CrPZhwGuRqE_Evxsz8fxEREgDV7i-0-6nFPJQu6XQdGS1
Scroll to top button