Home History Verzeichnis der Autoren
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Verzeichnis der Autoren

Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort IX
  4. I. EINGANG
  5. Versehrte Tradition. Zur Überlieferungsgeschichte frühneuzeitlicher Literatur in Archiven und Bibliotheken des Baltikums 3
  6. Die baltischen Lande, ihre Bewohner und ihre Geschichte 15
  7. II. BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESEN
  8. Buchaustausch zwischen Deutschland und Reval/Estland im 15.–17. Jahrhundert 39
  9. Das Druck- und Verlagswesen in Reval in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 59
  10. Die Bibliothek der Domschule zu Reval 83
  11. Die Bücher der Kirchenbibliothek zu Narva in der Estnischen Nationalbibliothek 105
  12. Nikolaus Specht und sein Büchernachlaß in der Estnischen Akademischen Bibliothek 129
  13. Privatbibliotheken im kulturhistorischen Kontext Lettlands. Vom 17. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 137
  14. III. ERFAHRUNG DES RAUMES UND ÜBERSCHREITEN DER GRENZEN
  15. Die Stadt und die Städter stellen sich vor. Öffentliche und private Räume in Reval am Beginn der Neuzeit 151
  16. Die Bedeutung des livländischen Postwesens für die Unterhaltung der Verbindungen zwischen Ost und West im 17. Jahrhundert 183
  17. Eine siebenbürgisch-baltische Beziehung am Ende des 17. Jahrhunderts: Georg Soterius (1673–1728) 201
  18. IV. KULTURELLER AUSTAUSCH IN SPRACHE UND LITERATUR
  19. Gotthard Friedrich Stender (1714–1796) und die Entwicklung der lettischen Schriftsprache 219
  20. Über die Rolle des deutschen Kirchenliedes in der estnischen Kulturgeschichte 245
  21. V. LITERARISCHE PORTRÄTS
  22. Die Chronica der Prouintz Lyfflandt von Balthasar Rüssow. Ein lutherischer Pastor als politischer Chronist 265
  23. Paul Fleming anonym in Riga. Der bislang unbekannte Erstdruck von Oden IV, 31 283
  24. Das Erbe Opitzens im hohen Norden. Paul Flemings Revaler Pastoralgedicht 303
  25. Reiner Brockmann und die Anfange der estnischen Kunstpoesie 319
  26. Henricus Stahell: Geistlicher und Sprachkodifizierer in Estland 337
  27. Heinrich Stahls LeyenSpiegel. Eine jahrhundertelang schweigende Predigtsammlung 363
  28. Johannes Gutslaffs Kurtzer Bericht. Eine typische und einzigartige Erscheinung im estländischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts 375
  29. VI. VON DER AUFKLÄRUNG ZUM NATIONALEN ERWACHEN IM SPIEGEL DER GELEHRTENGESCHICHTE
  30. Johann Georg Eisen als Kritiker der livländischen Verhältnisse 409
  31. Friedrich Konrad Gadebusch (1719–1788): Vater der modernen livländischen Geschichtsschreibung? 421
  32. Johann Friedrich von Recke (1764–1846) und Karl Eduard von Napiersky (1793–1864). Ihre Bemühungen um die flächendeckende Erfassung der livländischen Geschichtsliteratur 441
  33. Konzeptionen des ›Nationalen Erwachens‹. Der persönliche Beitrag von Johann Voldemar Jannsen, Johann Köhler, Carl Robert Jakobson und Jakob Hurt zur estnischen Bewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 463
  34. VII. DER WEG IN DIE MODERNE – LITERATUR ALS MEMORIALE INSTANZ
  35. Nicht am Ende der Welt. Stationen des literarischen Baltikum-Bildes bis zum Ende der Romantik 483
  36. Formen der Erinnerung in deutschbaltischer Literatur 533
  37. ABBILDUNGEN 565
  38. Personenregister 581
  39. Verzeichnis der Autoren 595
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110950816.595/html
Scroll to top button