531 ÜBERSICHT ÜBER DIE IM INVENTAR BERÜCKSICHTIGTEN ARCHIVE In das Verzeichnis wurden auch sonstige Aufbewahrungsstellen mit Archivfunktionen aufgenommen, nicht jedoch Behörden, die lediglich eigenes oder Schriftgut von Funk-tionsvorgängern aufbewahren. Bundesarchiv und andere Archive mit Zuständigkeit für das gesamte ehemalige Reichsgebiet Die Benutzung der Archive des Bundes ist geregelt durch das Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz). Vom 6. Januar 1988 (BGBl. I S. 7). Für das Bundesarchiv gilt die Benutzungsordnung in der Fassung vom 15. Januar 1988 mit Kostenerstattungs-und Entgeltordnung (nicht veröffentlicht). Eine eigene Benutzungsordnung besteht für das Politische Archiv im Auswärtigen Amt Die Benutzung des Berlin Document Center ist künftig beim Bundesarchiv, Abt. Pots-dam, zu beantragen. Die Benutzungsordnung des IfZ ist in seiner Informationsbroschüre veröffentlicht Benutzung des ISD ist grundsätzlich nur zur Klärung von Einzelfallen aus humanitären Gründen unter Wahrung des Datenschutzes und des Schutzes von Persönlichkeitsrechten möglich. Bundesarchiv (BA, mit Filmarchiv) Potsdamer Str. 1, Postfach 320, 5400 Koblenz 1 Zuständig für die gesamte schriftliche und nichtschriftliche Überlieferung der zivilen Behörden und Einrichtungen des Deutschen Reiches und der NSDAP mit Gliederun-gen, soweit ihre Zuständigkeit nicht räumlich auf Gebiete innerhalb der späteren Bun-desrepublik Deutschland beschränkt war, und der Wehrmacht. Davon befindet sich das Schriftgut der Wehrmacht im - Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv (BA - MA) Wiesentalstr. 10, 7800 Freiburg im Br und (personenbezogenes Schriftgut, weiteres bei der Deutschen Dienststelle, WASt, Eichborndamm 167, 1000 Berlin 52) im - Bundesarchiv, Außenstelle Zentralnachweisstelle (ZNS) Abteigarten 6, 5100 Aachen-Kornelimünster Lit.: Das BUNDES ARCHIV. 1988. - Das BUNDES ARCHIV-MILITÄRARCHrV. (1983). - Das BUNDES-ARCHTV und seine Bestände. 3. Aufl. 1977. - Aus der ARBEIT des Bundesarchivs. 1977. - FINDBÜCHER zu Beständen des Bundesarchivs. Bisher 30 Bde. 1970 fT. - Bundesarchiv, Abt. Potsdam ehemaliges Zentrales Staatsarchiv (ZStA), Historische Abteilung I Berliner Str. 98-101, 0-1500 Potsdam Zuständig für Schriftgut ziviler Zentralbehörden des Deutschen Reiches und zentraler Einrichtungen der NSDAP. Dort befinden sich jetzt auch die Bestände staatlicher und NSDAP-Provenienz (vor allem der Justiz und Polizei über Widerstand und Verfolgung 1933-1945) aus dem früheren
532 Übersicht über die berücksichtigten Archive - Zentralen Parteiarchiv der SED (ZPA). Lit: ÜBERSICHT über die Bestände 1957. - Deutsches Zentralarchiv 1946-1971. 1971. - H. VOSSKE: 25 Jahre Zentrales Parteiarchiv. 1988. - ARCHIVALISCHE QUELLENNACHWEISE. Bd. 1. 1962. - Bundesarchiv - Militärisches Zwischenarchiv (ehem. Militärarchiv der DDR) Leninallee 127/128, 0-1500 Potsdam Zuständig für Schriftgut der Reichswehr und der Wehrmacht einschl. Waffen-SS. Lit.: Nationale Volksarmee: MILITÄRARCHIV der DDR. (1984). - Bundesarchiv - Filmarchiv (ehem. Staatliches Filmarchiv der DDR) mit Benutzerabteilung Otto-Nuschke-Str. 29, 0-1080 Berlin, und Abteilung für den wissenschaftlichen Film, Breites Gestell 1, 0-1501, Potsdam-Babelsberg Lit.: W. KLAUE: Das Staatliche Filmarchiv der DDR. 1979. - B. SCHÜTZ: Die Sammlung von Filmen im Staatlichen Filmarchiv der DDR. 1985. Auswärtiges Amt (AA), Politisches Archiv Adenauerallee 99-103, Postfach 1148, 5300 Bonn 1 Dort befindet sich die Überlieferung des Auswärtigen Amtes und der deutschen diplo-matischen und konsularischen Vertretungen im Ausland. Lit.: s. Abschnitt 1.4.1.1. US Embassy Office Berlin, Berlin Document Center (BDC) Wasserkäfersteig 1, 1000 Berlin 37 (Zehlendorf) Verwahrt werden personenbezogene Unterlagen über Mitglieder der NSDAP und ihrer Gliederungen, Angehörige des öffentlichen Dienstes, Mitglieder der Reichskulturkam-mer, deutsche Umsiedler aus dem Ausland, Ermittlungs- und Prozeßakten des Volksge-richtshofs. Lit.: H. MEYER: Berlin Document Center. 1988. Institut für Zeitgeschichte (IfZ) Leonrodstr. 46b, 8000 München 19 Das Archiv besitzt in großem Umfang in den USA hergestellte Mikrofilme der an die Bundesrepublik zurückgegebenen Akten, Dokumente aus den Nürnberger Prozessen und aus anderen Verfahren wegen NS-Gewaltverbrechen, Nachlässe, Manuskripte und Niederschriften von Zeitzeugen, staatliche und NSDAP-Drucksachen. Lit.: INSTITUT für Zeitgeschichte [Informationsbroschüre]. 1989. - W. RÖDER: Die archivalischen Samm-lungen im Institut für Zeitgeschichte München. 1985. Internationaler Suchdienst (ISD) Große Allee, 3548 Arolsen (Hessen) Unter Leitung und Verwaltung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf werden vor allem personenbezogene Unterlagen über Häftlinge von Konzentrationsla-gern, Justizvollzugsanstalten, Arbeitserziehungslagern und anderen Haftstätten, sonstige Unterlagen über aus rassischen und politischen Gründen verfolgte Personen sowie über Fremdarbeiter aufbewahrt
Übersicht über die berücksichtigten Archive 533 Ut.: Das ARCHIV des ITS (International Tracing Service). 1955. - ITS. International Tracing Service - In-ternationaler Suchdienst [Informationsbroschüre]. 1986. - (Vierteljährliche) Tätigkeils- (1955-1970) und Jah-resberichte des Internationalen Suchdienstes (mit Angaben über Bestände). - VERZEICHNIS der Haftstätten nach dem Erkenntnisstand von 1977. Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen Schorndorfer Str. 58, 7140 Ludwigsburg Zuständig für die Sammlung von Beweisdokumenten, vor allem Kopien aus ausländi-schen Archiven, für Ermittlungsverfahren wegen NS-Gewaltverbrechen, von Verneh-mungsprotokollen, Anklageschriften und Urteilen, insbesondere zu Straftaten in besetz-ten und eingegliederten Gebieten und in Konzentrationslagern. Lit.: W. DRESSEN: Die zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen. 1990. Dokumentationsarchiv des deutschen Widerstandes Rossertstr. 9, 6000 Frankfurt/Main 1 Gesammelt werden in Fortsetzung des übernommenen Historischen Archivs der Verei-nigung der Verfolgten des Naziregimes (WN) Prozeßakten, Zeugenberichte, Nachlässe und andere Dokumente von Personen, die am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt waren oder von 1933 bis 1945 verfolgt wurden. Lìl: U. KRAUSE-SCHMITT: Dokumentationsarchiv des deutschen Widerstandes 1933-1945. 1987. Deutsches Literaturarchiv - Schiller-Nationalmuseum Schillerhöhe 8-10, 7142 Marbach/Neckar Dort gesammelte Nachlässe von zeitgenössischen Dichtern und Schriftstellern enthalten Korrespondenz mit der Reichsschrifttumskammer und anderen Dienststellen des NS-Staates. Lit.: I. KUSSMAUL: Die Nachlässe und Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs. 1983. Deutsches Rundfunkarchiv Bertramstr. 8, 6000 Frankfurt/Main 1 Lit.: H. HECKMANN: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA). 1987. Staatsarchive der früheren und heutigen Länder BADEN-WÜRTTEMBERG Benutzung geregelt durch §6 Landesarchivgesetz vom 27. Juli 1987 (GesBl. S. 230) und Benutzungsordnung vom 29. August 1988 (GesBl. S. 250). Lit.: Das STAATLICHE ARCHIVWESEN in Baden-Württemberg. 1981. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (S) Konrad-Adenauer-Str. 4, 7000 Stuttgart 1 Zuständig für Überlieferung der obersten Behörden Württembergs (Reichsstatthalter, Staatsministerium und Ministerien). Lit.: Das HAUPTSTAATSARCHIV Stuttgart. 1969. - ÜBERSICHT über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. 1975, 1980. - REPERTORIEN des Hauptstaatsarchivs.
534 Übersicht über die berücksichtigten Archive Generallandesarchiv Karlsruhe (KA) Nördliche Hildapromenade 2, 7500 Karlsruhe Zuständig für Überlieferung badischer Zentralbehörden und regionaler Reichs- und Lan-desbehörden und der NSDAP in Nordbaden. Lit: Κ. KRIMM: Das Generallandesarchiv Karlsruhe. 1990. - GESAMTÜBERSICHT der Bestände. T. 2. 1957. Staatsarchiv Ludwigsburg (LB) Schloß Ludwigsburg, 7140 Ludwigsburg Zuständig für Überlieferung württembergischer Zentralbehörden, soweit nicht im Haupt-staatsarchiv, der regionalen Reichs- und Landesbehörden in Nordwürttemberg und der NSDAP. Lit.: W. SCHMIERER: Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs Ludwigsburg. 1980. - REPERTORIEN des Staatsarchivs. Staatsarchiv Sigmaringen (SIG) Karlstr. 3, 7480 Sigmaringen Zuständig für Überlieferung regionaler Reichs- und Landesbehörden und der NSDAP in Südwürttemberg einschl. ehem. badischer Landesteile und aus dem preußischen Re-gierungsbezirk Hohenzollersche Lande. Staatsarchiv Freiburg (FR) Colombistr. 4, 7800 Freiburg Zuständig für Überlieferung badischer Zentralbehörden in Registraturen von Behörden des Landes (Süd-)Baden, die noch 1991 in das Generallandesarchiv Karlsruhe überführt werden soll, und regionaler Reichs- und Landesbehörden und der NSDAP in Südbaden. BAYERN Benutzung geregelt im Bayerischen Archivgesetz vom 22. Dezember 1988 (GVBI. S. 710) und Archivbenützungsordnung vom 16. Januar 1990 (GVBI. S. 6). Bayerisches Hauptstaatsarchiv (M) Schönfeldstr. 5, 8000 München 22, mit Abt. IV, Kriegsarchiv, Leonrodstr. 57, 8000 München 19 Zuständig für Überlieferung bayerischer Zentralbehörden und der Landespolizei. Lit.: Α. LIESS: Bayerisches Hauptstaatsarchiv. 1986. - WIDERSTAND und Verfolgung in Bayern. Bd. 5. 1976. Staatsarchiv Amberg (AM) Archivstr. 3, 8450 Amberg Zuständig für Überlieferung regionaler Reichs- und Landesbehörden und der NSDAP im Reg. Bez. Oberpfalz. Staatsarchiv Augsburg (A), bis 1989 Neuburg (NB) Salomon-Idler-Str. 2, 8900 Augsburg 1 Zuständig für Überlieferung regionaler Reichs- und Landesbehörden und der NSDAP im Reg. Bez. Schwaben.
Übersicht über die berücksichtigten Archive 535 Staatsarchiv Bamberg (BAM) Hainstr. 39, 8600 Bamberg Zuständig für Überlieferung regionaler Reichs- und Landesbehörden und der NSDAP im Reg. Bez. Oberfranken und dem Gau Bayerische Ostmark bzw. Bayreuth. Staatsarchiv Landshut (LA) Burg Trausnitz, 8300 Landshut 4 Zuständig für Überlieferung regionaler Reichs- und Landesbehörden und der NSDAP im Reg. Bez. Niederbayern. Staatsarchiv München (MSt) Schönfeldstr. 3, 8000 München 22 Zuständig für Überlieferung regionaler Reichs- und Landesbehörden und der NSDAP im Reg. Bez. Oberbayern. LÌL: G. SCHWERT!.: Staatsarchiv München. 1986. - WIDERSTAND und Verfolgung in Bayern. Bd. 1-3, 6. 7. Staatsarchiv Nürnberg (N) Archivstr. 17, 8500 Nürnberg 12 Zuständig für Überlieferung regionaler Reichs- und Landesbehörden und der NSDAP im Reg. Bez. Mittelfranken; außerdem befinden sich dort Protokolle, Dokumentenbücher und andere Unterlagen aus den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen vor dem Inter-nationalen Militärtribunal und den amerikanischen Militärgerichten. Staatsarchiv Würzburg (WÜ) Residenz-Nordflügel, 8700 Würzburg Zuständig für Überlieferung regionaler Reichs- und Landesbehörden und der NSDAP im Reg. Bez. Unterfranken (Mainfranken); außerdem wurde ihm die Verwahrung der Überlieferung der Reichsstudentenführung und des NSDStB übertragen. Lit.: S. WENISCH: Quellen zur Zeitgeschichte. 1980. BERLIN Landesarchiv Berlin (B) Kalckreuthstr. 1-2, 1000 Berlin 30 (Schöneberg) Zuständig für die in West-Berlin vorhandene Überlieferung für Berlin zuständiger preußischer und Reichsmittelbehörden und entsprechender NSDAP-Dienststellen und der Kommunalverwaltung; die entsprechende Überlieferung im Brandenburgischen Lan-deshauptarchiv Potsdam und im früheren Stadtarchiv der Hauptstadt der DDR wird im Inventar der DDR-Archive berücksichtigt. Lit: Das LANDESARCHIV Berlin und seine Bestände. 1982. BRAUNSCHWEIG s. Niedersachsen: Wolfenbüttel
536 Übersicht über die berücksichtigten Archive BREMEN Staatsarchiv Bremen (HB) Am Staatsarchiv 1, 2800 Bremen 1 Zuständig für die Überlieferung der Staats- und Kommunalverwaltung Bremens, in Bremen ansässiger Reichsmittelbehörden und entsprechender NSDAP-Dienststellen. Die Benutzung richtet sich nach der Benutzungsordnung für das Staatsarchiv Bremen vom 29. November 1977 (Amtsblatt S. 599). Lit.: ÜBERSICHT über die Bestände des Staatsarchivs Bremen. 1978-1980. HAMBURG Staatsarchiv Hamburg (HH) ABC-Str. 19A, 2000 Hamburg 36 Zuständig für die Überlieferung der Staats- und Kommunalverwaltung Hamburgs, in Hamburg ansässiger Reichsmittelbehörden und entsprechender NSDAP-Dienststellen. Die Benutzung ist in der (unveröffentlichten) Benutzungsordnung vom 15. Dezember 1979 geregelt. Lit.: H.-D. LOOSE u. a.: Bestände des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg. 1973. HESSEN Die Benutzung ist geregelt im Gesetz für ein hessisches Archivgesetz und zur Ände-rung anderer Rechtsvorschriften vom 18. Oktober 1989 (GVB1. S. 270, 14-17), eine Benutzungsordnung dazu noch nicht ergangen. Hessisches Hauptstaatsarchiv (WI) Mosbacher Str. 55, 6200 Wiesbaden Zuständig für Überlieferung von preußischen und Reichsbehörden im Regierungsbezirk Wiesbaden und für regionale NSDAP-Dienststellen. Lit.: ÜBERSICHT über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Wiesbaden. 1970. Staatsarchiv Darmstadt (DA) Schloß, 6100 Darmstadt Zuständig für Überlieferung aller Behörden des Landes Hessen bis 1945 und dort ansässiger Reichsmittelbehörden und Dienststellen der NSDAP. Lit.: HESSISCHES STAATSARCHIV und Stadtarchiv Darmstadt. 1976. Staatsarchiv Marburg (MR) Friedrichsplatz 15, 3550 Marburg Zuständig für die Überlieferung des Oberpräsidiums der Provinz Hessen-Nassau und anderer Provinzialbehörden, von preußischen und Reichsmittelbehörden im Reg. Bez. Kassel und der entsprechenden NSDAP-Dienststellen. Lit.: REPERTORIEN des Staatsarchivs Marburg. LIPPE s. Nordrhein-Westfalen: Detmold
Übersicht über die berücksichtigten Archive 537 LÜBECK Archiv der Hansestadt Lübeck (HL) Mühlendamm 1-3, 2400 Lübeck Zuständig für die Überlieferung der staatlichen Verwaltung der Freien Stadt Lübeck bis zu ihrer Eingliederung in Preußen 1937 und der Kommunalverwaltung. Lit: Α. GRASSMANN: Das Archiv der Hansestadt Lübeck. 1981. NIEDERSACHSEN Die Benutzung ist geregelt in der Benutzungsordnung für die niedersächsischen Staats-archive durch Bekanntmachung der Staatskanzlei vom 29. November 1971 (Nds Mini-sterialblatt Nr. 1/1972). Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv (H) Am Archiv 1, 3000 Hannover Zuständig für Überlieferung des Oberpräsidiums der Provinz Hannover und anderer Provinzialbehörden, von preußischen und Reichsmittelbehörden in den Reg. Bez. Han-nover, Hildesheim und Lüneburg und der entsprechenden NSDAP-Dienststellen im Gau Osthannover. Lit.: ÜBERSICHT über die Bestände. Bd. II und III. 1968, 1983. Staatsarchiv Aurich (AUR) Oldersumer Str. 50, 2960 Aurich/Ostfriesland Zuständig für Überlieferung von preußischen und Reichsmittelbehörden im Reg. Bez. Aurich und <ler entsprechenden NSDAP-Dienststellen im Gau Weser-Ems. Lit.: G. MÖHLMANN. J. KÖNIG: Geschichte und Bestände. 1955. Staatsarchiv Bückeburg (SHG) Schloß, 3062 Bückeburg Zuständig für die Überlieferung der Landesbehörden von Schaumburg-Lippe. Lit.: F. ENGEL: Die schaumburg-lippeschen Archive. 1955. Staatsarchiv Oldenburg (OL) Damm 43, 2900 Oldenburg Zuständig für die Überlieferung der Landesbehörden von Oldenburg (bis 1937 mit den Exklaven Birkenfeld im Rheinland und Lübeck in Holstein), von Reichsmittelbehörden im Lande und der entsprechenden NSDAP-Dienststellen im Gau Weser-Ems. Lit.: Α. ECKHARDT: Archivüberlieferung. 1987. - S. HARTMANN: Das Niedersächsische Staatsarchiv in Oldenburg. 1978. Staatsarchiv Osnabrück (OS) Schloßstr. 29, 4500 Osnabrück Zuständig für Überlieferung von preußischen und Reichsmittelbehörden im Reg. Bez. Osnabrück und der entsprechenden NSDAP-Dienststellen im Gau Weser-Ems. Lit.: ÜBERSICHT über die Bestände. 1978.
538 Übersicht über die berücksichtigten Archive Staatsarchiv Stade (STD) Am Sande 4c, 2160 Stade Zuständig für Überlieferung von preußischen und Reichsmittelbehörden im Reg. Bez. Stade und der entsprechenden NSDAP-Dienststellen. Lit.: E. WEISE: Geschichte des . . . Staatsarchivs . . . nebst Obersicht seiner Bestände. 1965. Staatsarchiv Wolfenbüttel (WF) Forstweg 2, 3340 Wolfenbüttel Zuständig für die Überlieferung der Landesbehörden von Braunschweig (mit Kreis Blan-kenburg im späteren Gebiet der DDR), von Reichsmittelbehörden im Lande und der entsprechenden NSDAP-Dienststellen im Gau Süd-Hannover-Braunschweig. Lit: J. KÖNIG: Kurzübersicht über die Bestände. NORDRHEIN-WESTFALEN Benutzung ist geregelt durch § 7 des Gesetzes über die Sicherung und Nutzung öffent-lichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen vom 16. Mai 1989 (GVB1. S. 302). Lit.: QUELLEN zur Zeitgeschichte in den staatlichen Archiven des Landes Nordrhein-Westfalen. 1978. - Das SCHRIFTGUT der NSDAP. 1981-1983. Nordrhein-westfälisches Hauptstaatsarchiv (D) Mauerstr. 55, 4000 Düsseldorf 30 mit Zweigarchiv Schloß Kalkum, 4000 Düsseldorf 31 (D - K) Zuständig für Überlieferung von Provinzialbehörden der Rheinprovinz mit Sitz in den Reg. Bez. Aachen, Düsseldorf und Köln, von Reichsmittel- und preußischen Behörden in diesen und entsprechender NSDAP-Dienststellen in den Gauen Düsseldorf, Essen und Köln-Aachen. Lit.: Die BESTÄNDE des . . . Hauptstaatsarchivs. 1984. Staatsarchiv Detmold (DT) Willi-Hofmann-Str. 2, 4930 Detmold Zuständig für Überlieferung der Behörden des Landes Lippe, von Reichsmittel- und preußischen Behörden dort bzw. im Reg. Bez. Minden und entsprechender NSDAP-Dienststellen im Gau Westfalen-Nord. Lit.: Die BESTÄNDE des Staatsarchivs und Personenstandsarchivs Detmold. 1980. Staatsarchiv Münster (MS) Bohlweg 2, 4400 Münster Zuständig für Überlieferung von Provinzialbehörden Westfalens und von Reichsmittel-und preußischen Behörden in den Reg. Bez. Arnsberg und Münster und entsprechender NSDAP-Dienststellen in den Gauen Westfalen-Nord und -Süd. Lit.: Die BESTÄNDE des Staatsarchivs. 1979.
Übersicht über die berücksichtigten Archive 539 PREUSSEN Die Überlieferung der Regionalbehörden im späteren Gebiet der Bundesrepublik befin-det sich in den Staats- bzw. Landesarchiven Schleswig, Hannover, Aurich, Osnabrück, Stade, Düsseldorf, Detmold, Münster, Koblenz, Marburg, Wiesbaden und Sigmaringen. Die für Schriftgut der Zentralbehörden bisher zuständigen zwei Archive in Berlin wieder vereinigt werden: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA) Archivstr. 12-14, 1000 Berlin 33 (Dahlem) LÌL: ÜBERSICHT über die Bestände. 1967. - Abteilung Merseburg, ehem. Zentrales Staatsarchiv, Historische Abteilung II (ZStA Merseburg) König-Heinrich-Str. 37, 0-4200 Merseburg Lit.: ARCHIVALISCHE QUELLENNACHWEISE. Bd. 2. 1964. RHEINLAND-PFALZ Die Benutzung ist geregelt durch das Landesarchivgesetz vom 5. Oktober 1990 (Gesetz-und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz, S. 277). Landeshauptarchiv Koblenz (KO) Karmeliterstr. 1-3, 5400 Koblenz Zuständig für Überlieferung des Oberpräsidiums der Rheinprovinz und anderer Provin-zialbehörden mit Sitz in den Reg. Bez. Koblenz und Trier, von Reichsmittelbehörden und preußischen Behörden in diesen Bezirken und entsprechender NSDAP-Dienststellen des Gaus Koblenz-Trier (Moselland). Lit.: VERZEICHNIS der Bestände. T.2. 1982. Landesarchiv Speyer (SP) Otto-Mayer-Str. 9, 6720 Speyer Lit.: VERZEICHNIS der Bestände. T.2. 1975. - Das LANDESARCHIV Speyer. 1987. SAARLAND Landesarchiv Saarbrücken (SB) Scheidter Str. 114, 6600 Saarbrücken Zuständig für Überlieferung des Reichskommissars für die Rückgliederung des Saarlan-des und (gemeinsam mit Speyer) des Reichsstatthalters in der Westmark und entspre-chender Reichsmittelbehörden und NSDAP-Dienststellen. Die Benutzung richtet sich nach der Benutzungsordnung vom 27. März 1986 (Gemeinsames Ministerialblatt S. 225). Lit.: W. LAUFER: Das Landesarchiv Saarbrücken. 1979. SCHAUMBURG-LIPPE s. Niedersachsen: Bückeburg.
540 Übersicht über die berücksichtigten Archive SCHLESWIG-HOLSTEIN Landesarchiv Schleswig-Holstein (SL) Schloß Gottorf, 2380 Schleswig Zuständig für Überlieferung des Obeipräsidiums der Provinz Schleswig-Holstein, von Reichsmittel- und preußischen Behörden und NSDAP-Dienststellen in Schleswig-Holstein. Die Benutzung ist geregelt durch Benutzungsordnung für das Landesarchiv als Bekanntmachung des Kultusministers vom 8. Juni 1982 (Nachrichtenbl. des Kultus-ministers S. 161). Lit.: Κ. HECTOR: Das Schleswig-Holsteinische Landesarchiv. 1973. Kommunal- und andere Archive mit Überlieferung staatlicher Mittelbehörden oder Ersatzüberlieferung Für die Benutzung bestehen jeweils eigene Benutzungsordnungen, ggf. unter Beachtung landesgesetzlicher Vorschriften. Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungsstelle (LVR), Abtei Brau-weiler, Ehrenfriedstr. 19, 5024 Pulheim 2 Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Archivamt (LVW), Warendorfer Str. 24, 4400 Münster Landeswohlfahrtsverband Hessen, Archiv (LWV), Ständeplatz 6-10, 3500 Kas-sel Stadtarchiv Bielefeld, Rohrteichstr. 19, 4800 Bielefeld Stadtarchiv Burghausen, Rathaus, 8263 Burghausen Stadtarchiv Düsseldorf, Heinrich Ehrhardt-Str. 61, 4000 Düsseldorf 30 Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Märkische Str. 120, 4600 Dortmund 1 Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmelitergasse 5, 6000 Frankfurt Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Rentzelstr. 7, 2000 Hamburg 13 Stadtarchiv Kassel, Wildemannsgasse 1. 3500 Kassel Forschungsstelle Nationalsozialismus in Hessen an der Gesamthochschule Kas-sel, Nora-Platiel-Str. 1, 3500 Kassel Historisches Archiv der Stadt Köln, Severinstr. 222-228, 5000 Köln 1 Stadtarchiv Nürnberg, Egidienplatz 23, 8500 Nürnberg 1 Stadtarchiv Wolfsburg, Porschestr. 43c, 3180 Wolfsburg
Übersicht über die berücksichtigten Archive 541 Diözesanarchiv Würzburg, Bruderhof 1, 8700 Würzburg Universitäts- und Hochschularchive Die Benutzung ist jeweils in eigenen Benutzungsordnungen, ggf. unter Beachtung lan-desgesetzlicher Vorschriften, geregelt. Veröffentlichungen über die Bestände sind im Abschnitt 4.5 aufgeführt. Rhein.-westf. Technische Hochschule Aachen, Historisches Institut, Abt Hochschularchiv, Templergraben 57, 5100 Aachen Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek/Hochschularchiv, Straße des 17. Juni 135, 1000 Berlin 12 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universitätsarchiv, Am Hof, 5300 Bonn 1 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Braunschweig, Universitätsar-chiv, Pockelstr. 14, 3300 Braunschweig Technische Hochschule Darmstadt, Dokumentation und Hochschularchiv, Hochschulstr. 1, 6100 Darmstadt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Archiv, Schuhstr. la, 8520 Erlangen Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universitätsar-chiv, Senckenberg-Anlage 31, 6000 Frankfurt 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsarchiv, Werthmannplatz, 7800 Freiburg Justus-Liebig-Universität Gießen, Universitätsarchiv/Universitätsbiblio-thek, Otto-Behaghel-Str. 9 Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsarchiv, Wilhelmsplatz 2, 3400 Göttingen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsarchiv, Friedrich-Ebert-Platz 2, 6900 Heidelberg Universität Hohenheim, Universitätsarchiv, Schloß Hohenheim, 7000 Stuttgart 70 Universität zu Köln, Universitätsarchiv, Universitätsstr. 33 (Kerpener Str.), 5000 Köln 41 (Lindenthal) Ludwig-Maximilians-Universität München, Universitätsarchiv, Geschwister-Scholl-Platz, 8000 München 22
542 Übersicht über die berücksichtigten Archive Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsarchiv, Steinfurter Str. 107, 4400 Münster Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Universitätsarchiv, Wilhelmstr. 32, 7400 Tübingen Aufbewahrungsstellen im Ausland Archives départementales de la Moselle, Préfecture, F-57034 Metz, Cedex Archives Nationales, 60 rue des Francs-Bourgeois, F-75141 Paris, Cedex 03 Archiwum Panstwowe w Poznaniu (Staatsarchiv Posen), Ul. 23 Lutego 41/43, PL-60967 Poznan British Library, National Lending Library for Science and Technology, Walton, Boston Spa, Yorkshire Centre de Documentation Juive Contemporaine, 17 Rue Geoffroy-]'Aisnier, F-7504 Paris Glowna Komisja Badania zbrodni hitlerowskich w Polsce (Hauptkommis-sion zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Polen), P-33 Warschau, Al. Ujaz-dowski 11 Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Stanford/California 94305 Militärhistorisches Archiv der CSFR, U. Pamatniku 2, CS-13005 Prag 3 Yad Washem. Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority. Har Hazikaron, Jerusalem 91034 YTVO Institute for Jewish Research, 1048 Fifth Avenue, New York 10028, USA