Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Beschrieben, bemalt, zerschnitten: Tegernseer Mönche interpretieren einen Holzschnitt
-
PETER SCHMIDT
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-X I
-
I. Probleme und Perspektiven
- Vorformen des Einblattdruckes. Urkunden - Schrifttafeln - Textierte Tafelbilder - Anschläge - Einblatthandschriften 1
- Inkunabeln oder Postinkunabeln? Zur Problematik der ›Inkunabelgrenze‹ am Beispiel von 5 Druckern und 111 Einblattdrucken 45
- Inkunabeln als Uberlieferungsträger - besonders zeitgenössischer Texte 123
- Warum Einblattdrucke einseitig bedruckt sind. Zum Zusammenhang von Druckverfahren und medialem Typus 129
- Auflagenhöhen von Einblattdrucken im 15. und frühen 16. Jahrhundert 143
- Gebrauchsformen und Gebrauchsräume von Einblattdrucken des 15. und frühen 16. Jahrhunderts 179
- Schauen und Erinnern. Überlegungen zu Intentionalität und Appellstruktur illustrierter Einblattdrucke 209
- Beschrieben, bemalt, zerschnitten: Tegernseer Mönche interpretieren einen Holzschnitt 245
-
II. Fallstudien
- Die Gregoriusmesse und das Gebet ›Adoro te in cruce pendentem‹ im Einblattdruck. Legendenstoff, bildliche Verarbeitung und Texttradition am Beispiel des Μ ο nogrammisten d. Mit Textabdrucken 277
- Die ›Oratio ad sanctam crucem‹ des Johannes Mercurius Corrigiensis: Ein Einblattdruck als Apotropäum? 325
- Misterium eukaristie. Zum Text-Bild-Programm eines allegorisch-dogmatischen Einblattdrucks des ausgehenden 15. Jahrhunderts 349
- Hans Folz und die Juden 371
- Vmb kurczweil vnd schiessens willen. Zu den gedruckten Schützenbriefen des 15. Jahrhunderts 397
- Lateinisch-deutsche Bücheranzeigen der Inkunabelzeit 445
- Zum Ablaßbrief des Johannes Nixstein, 1482 467
- Astronomisch-kalendarische Tafel für Inkunabel- und Frühdruckforscher 479
- Abbildungsverzeichnis 495
- Register 501
Chapters in this book
- I-X I
-
I. Probleme und Perspektiven
- Vorformen des Einblattdruckes. Urkunden - Schrifttafeln - Textierte Tafelbilder - Anschläge - Einblatthandschriften 1
- Inkunabeln oder Postinkunabeln? Zur Problematik der ›Inkunabelgrenze‹ am Beispiel von 5 Druckern und 111 Einblattdrucken 45
- Inkunabeln als Uberlieferungsträger - besonders zeitgenössischer Texte 123
- Warum Einblattdrucke einseitig bedruckt sind. Zum Zusammenhang von Druckverfahren und medialem Typus 129
- Auflagenhöhen von Einblattdrucken im 15. und frühen 16. Jahrhundert 143
- Gebrauchsformen und Gebrauchsräume von Einblattdrucken des 15. und frühen 16. Jahrhunderts 179
- Schauen und Erinnern. Überlegungen zu Intentionalität und Appellstruktur illustrierter Einblattdrucke 209
- Beschrieben, bemalt, zerschnitten: Tegernseer Mönche interpretieren einen Holzschnitt 245
-
II. Fallstudien
- Die Gregoriusmesse und das Gebet ›Adoro te in cruce pendentem‹ im Einblattdruck. Legendenstoff, bildliche Verarbeitung und Texttradition am Beispiel des Μ ο nogrammisten d. Mit Textabdrucken 277
- Die ›Oratio ad sanctam crucem‹ des Johannes Mercurius Corrigiensis: Ein Einblattdruck als Apotropäum? 325
- Misterium eukaristie. Zum Text-Bild-Programm eines allegorisch-dogmatischen Einblattdrucks des ausgehenden 15. Jahrhunderts 349
- Hans Folz und die Juden 371
- Vmb kurczweil vnd schiessens willen. Zu den gedruckten Schützenbriefen des 15. Jahrhunderts 397
- Lateinisch-deutsche Bücheranzeigen der Inkunabelzeit 445
- Zum Ablaßbrief des Johannes Nixstein, 1482 467
- Astronomisch-kalendarische Tafel für Inkunabel- und Frühdruckforscher 479
- Abbildungsverzeichnis 495
- Register 501