Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vorwort des Herausgebers
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-iv i
- Inhalt v
- Vorwort des Herausgebers ix
- “Und das Wort hab’ ich vergessen”. Intertextualität als Herausforderung und Grenzbestimmung philologischen Kommentierens, dargestellt an einem Gedicht von Heinrich Heine 1
- Über die Erläuterungen zu Hofmannsthals Lyrik 11
- Zum Kommentar der neuen historisch-kritischen Ausgabe der Werke und des Briefwechsels Georg Trakls 17
- Libretti: eine von den Editoren vergessene Gattung? Überlegungen zur kommentierenden Herausgabe von Operntextbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts 25
- Kontinuität und Problembewußtsein. Die Erläuterungspraxis der Schiller-Nationalausgabe 38
- Kommentierungsprobleme von Zensurmanuskripten am Beispiel von Johann Nestroys “Der Talisman” 47
- Kommentar, Interpretation und ästhetische Analyse. Zur Bedeutung der Kommentierung für das Verständnis der Dramen Frank Wedekinds am Beispiel “Der Kammersänger” 55
- “Verstehen Sie Anspielungen?” Probleme einer Kommentierung der Werke Ernst Barlachs 62
- Zur Edition und Kommentierung frühneuzeitlicher Reiseberichte unter dem Gesichtspunkt der Fremdheitserfahrung und -vermittlung. Ein Werkstatt-Bericht 73
- Beziehungen zwischen Textentwicklung und Kommentierung bei den französischsprachigen Werken Heinrich Heines 80
- Geschichtsquellen und politische Zeitbezüge als Kommentierungsprobleme historischer Dichtung. Dargestellt an Stifters “Witiko” 86
- Dichter-Kommentar. Am Beispiel der Fußnoten- und Anmerkungspraxis im historischen Roman 93
- Interpretation statt Kommentar. Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach: “Kritische Texte und Deutungen” 99
- Die Kommentierung als interdisziplinäre Forschungsaufgabe am Beispiel der Carl von Ossietzky- und Kurt Tucholsky-Gesamtausgaben. Ein Arbeitsbericht 108
- Fragmente im Werkprozeß. Zur konstitutiven Bedeutung des Kommentars für eine kritische Edition der nachgelassenen “Todesarten”-Prosa Ingeborg Bachmanns 117
- Kaiser Joseph und die anachronistischen Töchter. Zum Kommentieren von Reflexen des Mündlichen 124
- Lassen sich Richtlinien für die Kommentierung autobiographischer Schriften aufstellen? 133
- Die Autobiographie als Sonderfall für die Kommentierung am Beispiel von Goethes “Dichtung und Wahrheit” 141
- Zu Aufbau und Interdependenz von Erläuterungen und Register bei der Kommentierung von Goethes Tagebüchern 150
- Kommentar und Autorenbiographie bei der Edition von D. H. Lawrence 162
- Das Tagebuch als literarischer Text. Zur Kommentierung von Gerhart Hauptmanns Tagebüchern 169
- Kommentierende und kommentierte Briefe. Zur Kommentargestaltung bei Briefausgaben 182
- Probleme der Kommentierung in Auswahlausgaben am Beispiel der Edition des Briefwechsels zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim 188
- Zur wechselseitigen Bedingtheit von Brief- und Werkkommentierung – kritische Bemerkungen zu Kommentierungsfragen der Briefe Heines 194
- Ins Stammbuch geschrieben. Überlegungen zur Kommentierung von Stammbuch-Editionen 203
- Kommentierung von literarischen Übersetzungen 210
- Kommentare und Register in wissenschaftlichen Studienausgaben. Bertolt Brechts Werke in 30 Bänden 216
- Die Ermittlung personenbezogener Informationen für den Kommentar der Czepko- Ausgabe 223
- Zur Ermittlung von Personendaten. Erfahrungen, Probleme, Wünsche 231
- Vom heuristischen Wert eines kommentierenden Registers 237
- Die Praxis der computerunterstützten Edition am Beispiel der “Nachlaßgedichte” Eichendorffs im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten 242
- Der produktionsorientierte Stellenkommentar in der Computer-Edition 251
- Einsatz von EDV bei der Nachlaß-Erschließung am Beispiel Hubert Fichte 256
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 262
Chapters in this book
- i-iv i
- Inhalt v
- Vorwort des Herausgebers ix
- “Und das Wort hab’ ich vergessen”. Intertextualität als Herausforderung und Grenzbestimmung philologischen Kommentierens, dargestellt an einem Gedicht von Heinrich Heine 1
- Über die Erläuterungen zu Hofmannsthals Lyrik 11
- Zum Kommentar der neuen historisch-kritischen Ausgabe der Werke und des Briefwechsels Georg Trakls 17
- Libretti: eine von den Editoren vergessene Gattung? Überlegungen zur kommentierenden Herausgabe von Operntextbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts 25
- Kontinuität und Problembewußtsein. Die Erläuterungspraxis der Schiller-Nationalausgabe 38
- Kommentierungsprobleme von Zensurmanuskripten am Beispiel von Johann Nestroys “Der Talisman” 47
- Kommentar, Interpretation und ästhetische Analyse. Zur Bedeutung der Kommentierung für das Verständnis der Dramen Frank Wedekinds am Beispiel “Der Kammersänger” 55
- “Verstehen Sie Anspielungen?” Probleme einer Kommentierung der Werke Ernst Barlachs 62
- Zur Edition und Kommentierung frühneuzeitlicher Reiseberichte unter dem Gesichtspunkt der Fremdheitserfahrung und -vermittlung. Ein Werkstatt-Bericht 73
- Beziehungen zwischen Textentwicklung und Kommentierung bei den französischsprachigen Werken Heinrich Heines 80
- Geschichtsquellen und politische Zeitbezüge als Kommentierungsprobleme historischer Dichtung. Dargestellt an Stifters “Witiko” 86
- Dichter-Kommentar. Am Beispiel der Fußnoten- und Anmerkungspraxis im historischen Roman 93
- Interpretation statt Kommentar. Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach: “Kritische Texte und Deutungen” 99
- Die Kommentierung als interdisziplinäre Forschungsaufgabe am Beispiel der Carl von Ossietzky- und Kurt Tucholsky-Gesamtausgaben. Ein Arbeitsbericht 108
- Fragmente im Werkprozeß. Zur konstitutiven Bedeutung des Kommentars für eine kritische Edition der nachgelassenen “Todesarten”-Prosa Ingeborg Bachmanns 117
- Kaiser Joseph und die anachronistischen Töchter. Zum Kommentieren von Reflexen des Mündlichen 124
- Lassen sich Richtlinien für die Kommentierung autobiographischer Schriften aufstellen? 133
- Die Autobiographie als Sonderfall für die Kommentierung am Beispiel von Goethes “Dichtung und Wahrheit” 141
- Zu Aufbau und Interdependenz von Erläuterungen und Register bei der Kommentierung von Goethes Tagebüchern 150
- Kommentar und Autorenbiographie bei der Edition von D. H. Lawrence 162
- Das Tagebuch als literarischer Text. Zur Kommentierung von Gerhart Hauptmanns Tagebüchern 169
- Kommentierende und kommentierte Briefe. Zur Kommentargestaltung bei Briefausgaben 182
- Probleme der Kommentierung in Auswahlausgaben am Beispiel der Edition des Briefwechsels zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim 188
- Zur wechselseitigen Bedingtheit von Brief- und Werkkommentierung – kritische Bemerkungen zu Kommentierungsfragen der Briefe Heines 194
- Ins Stammbuch geschrieben. Überlegungen zur Kommentierung von Stammbuch-Editionen 203
- Kommentierung von literarischen Übersetzungen 210
- Kommentare und Register in wissenschaftlichen Studienausgaben. Bertolt Brechts Werke in 30 Bänden 216
- Die Ermittlung personenbezogener Informationen für den Kommentar der Czepko- Ausgabe 223
- Zur Ermittlung von Personendaten. Erfahrungen, Probleme, Wünsche 231
- Vom heuristischen Wert eines kommentierenden Registers 237
- Die Praxis der computerunterstützten Edition am Beispiel der “Nachlaßgedichte” Eichendorffs im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten 242
- Der produktionsorientierte Stellenkommentar in der Computer-Edition 251
- Einsatz von EDV bei der Nachlaß-Erschließung am Beispiel Hubert Fichte 256
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 262