Home History Die musikalische Renaissance in Danzig – Richtungen und Einflüsse
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die musikalische Renaissance in Danzig – Richtungen und Einflüsse

  • Danuta Popinigis

Chapters in this book

  1. i-iv i
  2. Inhalt v
  3. Vorwort ix
  4. Rede zur Eröffnung des Kongresses xv
  5. I. Historiographische und landeskundliche Vermessung
  6. Geschichtsschreibung in Königlich Preußen – eine Übersicht über die Problematik 3
  7. Deutsche und polnische Geschichtsschreibung über das Königliche Preußen im Spannungsfeld der Beziehungsgeschichte 15
  8. Das Landesbewußtsein im Preußen königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit 39
  9. Die Frauenburger Kanoniker um Kopernikus und ihr Interesse an den geistigen Strömungen ihrer Zeit. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Ermlands 61
  10. II. Städtische Topographie, Historiographie und Mentalität
  11. Anmerkungen zur Sozialtopographie der Stadt Elbing im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 75
  12. Danzig als Metropole in der Frühen Neuzeit 89
  13. Stadt und Welt. Danziger Historiographie des 16. Jahrhunderts 99
  14. Herrschaft und Verbrecher. Der Danziger Strafvollzug in der Frühen Neuzeit 129
  15. Grabstätten im frühneuzeitlichen Danzig des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur hanseatischen Funeralkultur 157
  16. Selbsthilfe und Armenfürsorge in Danzig, Thorn und Elbing vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 197
  17. III. Konfessionelle und religiöse Optionen
  18. Die Sehnsucht nach Einheit. Das Colloquium Charitativum in Thorn im Jahre 1645 213
  19. Ioannes Dantiscus. Diplomat, Husband, Father, Bishop of Warmia: The Limits of (Dis)Loyalty 227
  20. »Das Wort sie sollen lassen stahn ...«. Die Auseinandersetzung Johann Gerhards und der lutherischen Orthodoxie mit Hermann Rahtmann und deren abendmahlstheologische und christologische Implikate 237
  21. Zum Sozinianismus in Danzig 267
  22. IV. Deutsch-polnische Erinnerungsstätte: Die alte Danziger Stadtbibliothek
  23. Die alte Danziger Stadtbibliothek als Memorialstätte für das Preußen königlich polnischen Anteils. Sammler, Sammlungen und gelehrtes Leben im Spiegel der Geschichte 301
  24. V. Die illustre gymnasiale Trias
  25. Protestant Grammar Schools of Royal Prussia in the Polish School System in the 16th and 17th Centuries 359
  26. Die Geschichte des Elbinger Gymnasiums in den Jahren 1535–1772 371
  27. Das protestantische Gymnasium Academicum in Thorn im 17. und 18. Jahrhundert 395
  28. Das akademische Schrifttum Altpreußens: Königsberg, Danzig, Elbing und Thorn 411
  29. VI. Porträt eines gelehrten Protagonisten – Bartholomäus Keckermann
  30. Kontroverstheologie, Schriftauslegung und Logik als ›donum Dei‹. Keckermann und die Hermeneutik auf dem Weg in die Logik 435
  31. VII. Aspekte kultureller Interaktion im Kontext des hansischen Ostseeraums
  32. Die Rolle der hanseatischen Kultur in Preußen und Polen im 15. und 16. Jahrhundert 567
  33. Bürgerliche Formen und Methoden gesellschaftlicher Kommunikation in den Metropolen des Königlichen Preußen im 17. und 18. Jahrhundert 575
  34. Der Brief des Johannes Hevelius an Hieronymus Ambrosius Langenmantel 597
  35. VIII. Kommunale Kultur im Spiegel von Bildender Kunst und Kunstgewerbe
  36. Rzeczpospolita und res publica: Danzigs Verhältnis zur polnischen Krone in seiner städtischen Selbstdarstellung 1585-1626 609
  37. Bauwesen und Kunsthandwerk in Elbing von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis etwa 1772 637
  38. Elbings frühneuzeitliche Malerei und Zeichnung bis zum Jahr 1772 695
  39. IX. Kommunale Musikpflege am Beispiel Danzigs
  40. Die musikalische Renaissance in Danzig – Richtungen und Einflüsse 739
  41. Gdańsk Music in the Baroque Era. Sources and Influences 749
  42. Die Danziger Oper von ihren Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts 755
  43. X. Drei literarische Paradigmen
  44. Almanach der Freundschaft – Mnemosynon – Abschiedsgedicht. Gedruckte Danziger Stammbücher des 18. Jahrhunderts 775
  45. Barocklyrik aus dem Geiste des Humanismus: Die Sonette des Johannes Plavius 801
  46. Regionale und soziale Identität in der Frühen Neuzeit: zur Kasuallyrik von Daniel Bärholtz (1641–1692) 827
  47. Register 859
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110940107.739/html
Scroll to top button