Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Gerardus Joannes Vossius’ De philologia liber und sein Begriff der »Philologie«
-
Luc Deitz
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
-
I. ANTIQUARIANISMUS, KRITIK, SKEPSIS
- Gerardus Joannes Vossius’ De philologia liber und sein Begriff der »Philologie« 3
- Erudition, critique et histoire chez Gabriel Naudé (1600-1653) 35
- The Antiquary’s Art of Comparison: Peiresc and Abraxas 57
- Das Erkenntnisproblem in der Philologie um 1700. Zum Verhältnis von Polymathie und Aporetik bei Jacob Friedrich Reimmann, Christian Thomasius und Johann Albert Fabricius 95
-
II. EPISTEMOLOGIE, SPRACHE, GRAMMATIK
- Vocabulary as a Critique of Knowledge. Zabarella and Keckermann - Erastus and Conring Eclipses, Incantations, Hieroglyphics, and the History of Medicine 131
- Iatrophilologia. Medicus philologus und analoge Konzepte in der frühen Neuzeit 151
- Zwei furiose Philologen. Paganino Gaudenzio (1595-1649) und Kaspar Schoppe (1576-1649) 177
- Der Ursprung der Schrift als Problem der frühen Neuzeit. Die These schriftloser Überlieferung bei Johann Heinrich Ursinus (1608-1667) 207
-
III. PHILOLOGIE, HUMANISMUS, PLATONISMUS
- Was ist Renaissance-Humanismus? Zur Konstruktion eines kulturellen Modells 227
- The Platonick Trinity. Philology and Divinity in Cudworth's Philosophy of Religion 247
- Die philologische Zersetzung des christlichen Platonismus am Beispiel der Trinitätstheologie 265
-
IV. PATRISTIK UND KONFESSIONALISMUS
- La philologie patristique et ses ennemis: Barthélémy Germon, S. J., et la tentation pyrrhoniste chez les anti-jansénistes 305
- Gegen die Fälschung der Vergangenheit. Philologie bei Mathurin Veyssière La Croze 333
- Philologische Festkultur in Hamburg im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts: Fabricius, Brockes, Telemann 349
-
V. INDICES
- Namen 381
- Sachen 391
Chapters in this book
- Frontmatter I
-
I. ANTIQUARIANISMUS, KRITIK, SKEPSIS
- Gerardus Joannes Vossius’ De philologia liber und sein Begriff der »Philologie« 3
- Erudition, critique et histoire chez Gabriel Naudé (1600-1653) 35
- The Antiquary’s Art of Comparison: Peiresc and Abraxas 57
- Das Erkenntnisproblem in der Philologie um 1700. Zum Verhältnis von Polymathie und Aporetik bei Jacob Friedrich Reimmann, Christian Thomasius und Johann Albert Fabricius 95
-
II. EPISTEMOLOGIE, SPRACHE, GRAMMATIK
- Vocabulary as a Critique of Knowledge. Zabarella and Keckermann - Erastus and Conring Eclipses, Incantations, Hieroglyphics, and the History of Medicine 131
- Iatrophilologia. Medicus philologus und analoge Konzepte in der frühen Neuzeit 151
- Zwei furiose Philologen. Paganino Gaudenzio (1595-1649) und Kaspar Schoppe (1576-1649) 177
- Der Ursprung der Schrift als Problem der frühen Neuzeit. Die These schriftloser Überlieferung bei Johann Heinrich Ursinus (1608-1667) 207
-
III. PHILOLOGIE, HUMANISMUS, PLATONISMUS
- Was ist Renaissance-Humanismus? Zur Konstruktion eines kulturellen Modells 227
- The Platonick Trinity. Philology and Divinity in Cudworth's Philosophy of Religion 247
- Die philologische Zersetzung des christlichen Platonismus am Beispiel der Trinitätstheologie 265
-
IV. PATRISTIK UND KONFESSIONALISMUS
- La philologie patristique et ses ennemis: Barthélémy Germon, S. J., et la tentation pyrrhoniste chez les anti-jansénistes 305
- Gegen die Fälschung der Vergangenheit. Philologie bei Mathurin Veyssière La Croze 333
- Philologische Festkultur in Hamburg im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts: Fabricius, Brockes, Telemann 349
-
V. INDICES
- Namen 381
- Sachen 391