Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
VII. Das mythische »Wesensdenken«: Faust-Mythos und Deutschland-Allegorie
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- I. Thomas Mann und die Tradition: die Frage nach der Sinnkonstituierung 1
- II. Die Problematik der Sinnkonstituierung im Roman: Realismus, Frühromantik, Schopenhauer, Wagner und Nietzsche 28
- III. Sinnkonstituierung als Thema im Doktor Faustus 73
- IV. Die realistische Schicht: Doktor Faustus als Biographie 91
- V. Der Übergang von der realistischen zur thematisch-ideellen Ebene 110
- VI. Die Funktionen des »Zitierens«: intertextuelle Sinnkonstituierung in einem »Montage-Werk« 122
- VII. Das mythische »Wesensdenken«: Faust-Mythos und Deutschland-Allegorie 151
- VIII. Die musikalische Struktur im Doktor Faustus: die Syntax der Themen 185
- IX. Der Roman als Gesamtkunstwerk: Sinnkonstituierung unter dem Begriff der Kultur 207
- Verzeichnis der zitierten Literatur 218
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- I. Thomas Mann und die Tradition: die Frage nach der Sinnkonstituierung 1
- II. Die Problematik der Sinnkonstituierung im Roman: Realismus, Frühromantik, Schopenhauer, Wagner und Nietzsche 28
- III. Sinnkonstituierung als Thema im Doktor Faustus 73
- IV. Die realistische Schicht: Doktor Faustus als Biographie 91
- V. Der Übergang von der realistischen zur thematisch-ideellen Ebene 110
- VI. Die Funktionen des »Zitierens«: intertextuelle Sinnkonstituierung in einem »Montage-Werk« 122
- VII. Das mythische »Wesensdenken«: Faust-Mythos und Deutschland-Allegorie 151
- VIII. Die musikalische Struktur im Doktor Faustus: die Syntax der Themen 185
- IX. Der Roman als Gesamtkunstwerk: Sinnkonstituierung unter dem Begriff der Kultur 207
- Verzeichnis der zitierten Literatur 218