Home Historia Contentionis inter Imperium et Sacerdotium
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Historia Contentionis inter Imperium et Sacerdotium

Kirchengeschichte in der Sicht von Christian Thomasius und Gottfried Arnold
  • Stephan Buchholz
Become an author with De Gruyter Brill
Christian Thomasius (1655-1728)
This chapter is in the book Christian Thomasius (1655-1728)

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Vorwort ix
  4. I. ZUR EINFÜHRUNG
  5. ›Die Finsternüß ist nunmehro vorbey‹. Begründung und Selbstverständnis der Aufklärung im Werk von Christian Thomasius 3
  6. II. POLITIK UND RECHT
  7. Christliche Aufklärung durch fürstlichen Absolutismus 17
  8. Zur aufgeklärten Kritik am theokratischen Absolutismus 51
  9. Zwischen Fürstenabsolutismus und Räteherrschaft 79
  10. Die Sorge um eine ›handgreifflichere Politic‹ 99
  11. Thomasius als Praktiker auf dem Gebiete des Privatrechts 119
  12. III. KIRCHE UND RELIGION
  13. Jacob Thomasius und die Geschichte der Häresien 141
  14. Historia Contentionis inter Imperium et Sacerdotium 165
  15. Frühaufklärung und chiliastischer Spiritualismus – Friedrich Brecklings Briefe an Christian Thomasius 179
  16. Christian Thomasius und der Pietismus im Spiegel ihrer Wirkungsgeschichte 235
  17. IV. PHILOSOPHIE
  18. Die Auslegungslehre des Christian Thomasius in der Tradition von Logik und Hermeneutik 253
  19. Rationalität, Wahrheit und Interpretation 317
  20. ›Prudentia se ipsum et statum suum conservandi‹: Die Klugheit in der praktischen Philosophie der frühen Neuzeit 333
  21. Sprache und Verhalten 365
  22. V. LITERARISCHE MODELLE UND GELEHRTE KONTEXTE
  23. Lob der ›ruhigen Belustigung‹ 379
  24. Bücher und Fragen: Zur Genrespezifik der Monatsgespräche 395
  25. ›Tendresse‹ und Sittenlehre 405
  26. Christian Thomasius oder: Vom Wandel des Gelehrtentypus im 18. Jahrhundert 429
  27. Aufklärung, Ethik, Religion 445
  28. VI. ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG
  29. Christian Thomasius und die Philosophie des Friedens 467
  30. VII. BIBLIOGRAPHIE
  31. Bibliographie der Thomasius-Literatur 1989–1995 481
  32. VIII. NAMENREGISTER
  33. Namenregister 499
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110933420.165/html
Scroll to top button