Home Religion, Bible and Theology Die poetische-Struktur der Sinuhe-Dichtung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die poetische-Struktur der Sinuhe-Dichtung

  • FRANK FEDER
Become an author with De Gruyter Brill
Was ist ein Text?
This chapter is in the book Was ist ein Text?

Chapters in this book

  1. i-iv i
  2. Danksagung v
  3. Inhaltsverzeichnis vii
  4. Was ist ein Text? Einleitung ix
  5. I. Implikationen von Schrift und Schriftlichkeit
  6. Textualität und Schriftlichkeit 3
  7. Wie die Schrift zu Text wurde. Ein komplexer medialer, mentalitäts- und sozialgeschichtlicher Prozeß 18
  8. Tora als Text im Deuteronomium 49
  9. Offene und geschlossene Texte im frühen Mesopotamien: Zu einer Text-Hermeneutik zwischen Individualisierung und Universalisierung 64
  10. II. Wechselwirkungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  11. The Textualization of Torah in Jeremiah 8:8 93
  12. Die Rolle des Lesens für die Konstituierung alttestamentlicher Texte 108
  13. Code-switching: The Public Reading of the Bible in Hebrew, Aramaic and Greek 123
  14. III. Die materielle Dimension von Texten
  15. Text – Situation – Format: Die materielle Gegenwart des Textes 155
  16. Die poetische-Struktur der Sinuhe-Dichtung 169
  17. IV. Kriterien textueller Kohärenz
  18. Texte mit Widersprüchen: Beobachtungen zu ihrem Selbstverständnis am Beispiel der Flutgeschichte 197
  19. Die textpragmatische Kohärenz der Tora-Rede (Dtn 1-30) im narrativen Rahmen des Deuteronomiums. Texte als Artefakte der Kommunikation und Gegenstände der Wissenschaft 207
  20. Interkulturell lesen! Die Geschichte von Jiftach und seiner Tochter in Jdc 11,30-40 in textsemantischer Perspektive 258
  21. Geschichten und Geschichte in den nordwestsemitischen Inschriften des 1. Jahrtausends v. Chr. 284
  22. Sprechaktsequenzen und Textkonstitution im Biblischen Hebräisch 310
  23. V. Intertextuelle Kohärenzstiftung
  24. Biblische Anspielungen als Konstitutionsmerkmal jüdischer magischer Texte aus der Kairoer Geniza 337
  25. Textproduktion durch Zitation: Ist der Erste Petrusbrief der Autor der Gottesknechtslieder (1 Petr 2,21-25)? 353
  26. Zusammenfassungen / Abstracts 365
  27. Autoren der Beiträge 374
  28. Index 376
Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110924336.169/html?lang=en
Scroll to top button