Home Law Artikel 6 Aufrechnung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Artikel 6 Aufrechnung

  • Thomas Ingelmann
Become an author with De Gruyter Brill
Europäische Insolvenzverordnung
This chapter is in the book Europäische Insolvenzverordnung

Chapters in this book

  1. i-iv i
  2. Inhaltsübersicht v
  3. Inhaltsverzeichnis vii
  4. Vorwort xxix
  5. Abkürzungsverzeichnis xxxi
  6. Literaturverzeichnis xxxvii
  7. TEIL 1: VERORDNUNG (EG) Nr. 1346/2000 DES RATES vom 29. Mai 2000 über Insolvenzverfahren
  8. Erwägungsgründe EuInsVO 1
  9. Einleitung 7
  10. Kapitel I Allgemeine Vorschriften
  11. Artikel 1 Anwendungsbereich 19
  12. Artikel 2 Definitionen 49
  13. Artikel 3 Internationale Zuständigkeit 66
  14. Artikel 4 Anwendbares Recht 207
  15. Artikel 5 Dingliche Rechte Dritte (wohl: Dritter) 253
  16. Artikel 6 Aufrechnung 262
  17. Artikel 7 Eigentumsvorbehalt 268
  18. Artikel 8 Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 270
  19. Artikel 9 Zahlungssysteme und Finanzmärkte 278
  20. Artikel 10 Arbeitsvertrag 288
  21. Artikel 11 Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte 293
  22. Artikel 12 Gemeinschaftspatente und -marken 296
  23. Artikel 13 Benachteiligende Handlungen 297
  24. Artikel 14 Schutz des Dritterwerbers 302
  25. Artikel 15 Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtsstreitigkeiten 306
  26. Kapitel II Anerkennung der Insolvenzverfahren
  27. Artikel 16 Grundsatz 310
  28. Artikel 17 Wirkungen der Anerkennung 324
  29. Artikel 18 Befugnisse des Verwalters 332
  30. Artikel 19 Nachweis der Verwalterstellung 354
  31. Artikel 20 Herausgabepflicht und Anrechnung 357
  32. Artikel 21 Öffentliche Bekanntmachung 367
  33. Artikel 22 Eintragung in öffentliche Register 369
  34. Artikel 23 Kosten 373
  35. Artikel 24 Leistung an den Schuldner 374
  36. Artikel 25 Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen 380
  37. Artikel 26 Ordre Public 394
  38. Kapitel III Sekundärinsolvenzverfahren
  39. Artikel 27 Verfahrenseröffnung 406
  40. Artikel 28 Anwendbares Recht 434
  41. Artikel 29 Antragsrecht 443
  42. Artikel 30 Kostenvorschuß 454
  43. Artikel 31 Kooperations- und Unterrichtungspflicht 457
  44. Artikel 32 Ausübung von Gläubigerrechten 471
  45. Artikel 33 Aussetzung der Verwertung 483
  46. Artikel 34 Verfahrensbeendende Maßnahmen 495
  47. Artikel 35 Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren 509
  48. Artikel 36 Nachträgliche Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 511
  49. Artikel 37 Umwandlung des vorhergehenden Verfahrens 514
  50. Artikel 38 Sicherungsmaßnahmen 520
  51. Kapitel IV Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen
  52. Artikel 39 Recht auf Anmeldung von Forderungen 531
  53. Artikel 40 Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger 535
  54. Artikel 41 Inhalt einer Forderungsanmeldung 541
  55. Artikel 42 Sprachen 544
  56. Kapitel V Übergangs- und Schlussbestimmungen
  57. Artikel 43 Zeitlicher Geltungsbereich 550
  58. Artikel 44 Verhältnis zu Übereinkünften 554
  59. Artikel 45 Änderung der Anhänge 559
  60. Artikel 46 Bericht 563
  61. Artikel 47 Inkrafttreten 563
  62. TEIL 2: EINFÜHRUNGSGESETZ ZUR INSOLVENZORDNUNG (EGINSO) ART 102 DURCHFÜHRUNG DER VERORDNUNG (EG) NR 1346/2000 ÜBER INSOLVENZVERFAHREN
  63. Artikel 102 EGInsO 565
  64. TEIL 3: Länderberichte
  65. Die Anwendung der EU-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) in Frankreich 607
  66. Die Anwendung der EU-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) in England und Wales – Die Rechtsprechung der englischen und walisischen Gerichte zur EG-Verordnung über Insolvenzverfahren 641
  67. Die Anwendung der EU-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) in Ungarn – Das ungarische Insolvenzrecht im Zusammenhang mit Verfahren nach der EuInsVO 679
  68. Protokolle. Individuelle Vereinbarungen bei grenzüberschreitenden Insolvenzen 691
  69. TEIL 4: UNCITRAL Modellgesetz der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht über grenzüberschreitende Insolvenzen vom 30. Mai 1997 703
  70. Anhang. Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates über Insolvenzverfahren vom 29. Mai 2000 875
  71. Sachregister 959
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110923131.262/html
Scroll to top button