Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
‚Körpergedächtnis‘ als kulturwissenschaftliche Kategorie
-
Arnd Beise
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-iv i
- Inhalt v
- Einleitung 1
- ‚Körpergedächtnis‘ als kulturwissenschaftliche Kategorie 9
-
PHYSIOLOGIE
- Das gefräßige Gedächtnis: Genese und Entwicklung eines Bildes in Antike und frühem Christentum 29
- Physiologie der Imitation. Zur Vorgeschichte der Genieästhetik 43
- Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia 71
- Raabes Stopfkuchen. Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne 99
-
DISZIPLIN
- Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation‘ 123
- Von den Geistlichen Übungen zur barocken Affektrhetorik. Spiritualität und Körpergedächtnis bei Ignatius von Loyola und Francisco de Quevedo 141
- Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung. Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700 167
- Das Gedächtnis der Hand 185
-
PATHOSFORMELN
- Andenken und Fetisch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken 205
- „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit“. Goethes Wahlverwandtschaften als Gedächtnis des Körpergedächtnisses 227
- Das unheimliche Kind. Die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle Das Meretlein 251
- ‚Gesteigerte Gesten‘. Pathos und Pathologie des Gedächtnisses bei Warburg und Freud 269
- Zu den Autorinnen und Autoren 291
- Personenregister 297
Chapters in this book
- i-iv i
- Inhalt v
- Einleitung 1
- ‚Körpergedächtnis‘ als kulturwissenschaftliche Kategorie 9
-
PHYSIOLOGIE
- Das gefräßige Gedächtnis: Genese und Entwicklung eines Bildes in Antike und frühem Christentum 29
- Physiologie der Imitation. Zur Vorgeschichte der Genieästhetik 43
- Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia 71
- Raabes Stopfkuchen. Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne 99
-
DISZIPLIN
- Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation‘ 123
- Von den Geistlichen Übungen zur barocken Affektrhetorik. Spiritualität und Körpergedächtnis bei Ignatius von Loyola und Francisco de Quevedo 141
- Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung. Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700 167
- Das Gedächtnis der Hand 185
-
PATHOSFORMELN
- Andenken und Fetisch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken 205
- „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit“. Goethes Wahlverwandtschaften als Gedächtnis des Körpergedächtnisses 227
- Das unheimliche Kind. Die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle Das Meretlein 251
- ‚Gesteigerte Gesten‘. Pathos und Pathologie des Gedächtnisses bei Warburg und Freud 269
- Zu den Autorinnen und Autoren 291
- Personenregister 297