Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft – zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft
-
MARTIN HUBER
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-XII I
- Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft – zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft 1
-
I. Anthropologie / Semiotik
- Geschichte im Gedächtnis 15
- Hirnforschung als Geisteswissenschaft 29
- Zeit und Bewußtsein – Der Rhythmus des Humanen 47
- Ethologische Aspekte der ästhetischen Wahrnehmung und Kunst 55
- Vom Atem der Zeichen. Gewandelter Zeichengebrauch als Schlüssel zu einer Sozialgeschichte der Literatur 79
-
II. Sozialsystem / Symbolsystem
- Mentalitäten, Wissensformationen, Diskurse und Medien als dritte Ebene einer Sozialgeschichte der Literatur. Zur Vermittlung zwischen Handlungen und symbolischen Formen 95
- Das Versprechen der Sozialgeschichte (der Literatur) 105
- ›Sozialgeschichte‹ als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Aktualität eines Projekts 113
- Eindimensionale Literatur. Zur Raumlosigkeit der Sozialgeschichte 129
- Soll die Literaturwissenschaft etwas anderes sein als sie selbst? Plädoyer für ein relationales Selbstverständnis der Disziplin 155
- Autonomie und Funktion, Autopoiesis und Kopplung. Ein Erklärungsangebot für ein literaturwissenschaftliches Methodenproblem mit einem Blick auf ein fachpolitisches Problem 175
- Sozialgeschichte der Literatur in systemtheoretischem Gewande: eine paradoxe Konfiguration? 191
- Zwei Kanonbegriffe (zwei Rekurse auf Benjamin) 203
- Autonomie der Liebe – Autonomie des Romans. Zur Funktion von Liebe im Roman der 1770er Jahre: Goethes Werther und Millers Siegwart 209
- Joli gratuliert. Eduard Mörike und sein Hund 221
- Literatur, Wissenschaft, Erziehung. Austauschbeziehungen in Hermann Hesses Unterm Rad und Robert Walsers Jakob von Gunten 233
- Die Naturwissenschaften im Werk Gottfried Benns zwischen 1910 und 1933/34. Ein Rekonstruktionsversuch auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie 251
- Die studentische Gegenwehr gegen Angriffe auf Paul Hankamer an der Universität Königsberg 1935/36. Ein Versuch der Verteidigung einer Geisteswissenschaft 281
-
III. Wissen / Kultur / Medien
- Fragen zur (gesellschaftlichen) Funktion der Literaturwissenschaft als Sozialgeschichte des medialen Wandels 305
- Medien – Kultur – Kommunikation. Zur Geschichte emblematischer Verhältnisse 317
- Literarisches Wissen und Cultural studies 335
- Literatur als Produkt und Medium kultureller Informationsverarbeitung und Kommunikation 359
- Information oder Wissen – eine Alternative für die Geisteswissenschaften? 385
- Wem gehört der Text, was sagt die Literatur? Literatur als Argument in der historischen Bildungsforschung 409
- Sozialgeschichte als Analyse kultureller Muster. Stephen Greenblatt im Kontext der Kultursoziologie 423
- Neidharts Dörperwelt. Mittelalterphilologie zwischen Gesellschaftsgeschichte und Kulturanthropologie 445
- Der Widerspenstigen Zähmung. Anmerkungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft 461
- Alterität und Mimesis. Repräsentation des Fremden in Hans Stadens Historia 483
- Jacob Burckhardt als Leser Hegels 511
- Der »Sitz im Leben« – eine Ortsbesichtigung 535
- Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft? Die literarisch-essayistischen Schriften des Mathematikers Felix Hausdorff (1868–1942): Vorläufige Bemerkungen in systematischer Absicht 551
- Deutsche Physiognomik. Sozial- und mediengeschichtliche Überlegungen zur Rolle der Physiognomik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich 575
- Der britische heritage-Film der achtziger und neunziger Jahre. Die vertrackte Entschlüsselung medialer Zeichenwelten 593
-
Anhang
- Anschriften der Beiträger 611
- Namenregister 615
Chapters in this book
- I-XII I
- Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft – zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft 1
-
I. Anthropologie / Semiotik
- Geschichte im Gedächtnis 15
- Hirnforschung als Geisteswissenschaft 29
- Zeit und Bewußtsein – Der Rhythmus des Humanen 47
- Ethologische Aspekte der ästhetischen Wahrnehmung und Kunst 55
- Vom Atem der Zeichen. Gewandelter Zeichengebrauch als Schlüssel zu einer Sozialgeschichte der Literatur 79
-
II. Sozialsystem / Symbolsystem
- Mentalitäten, Wissensformationen, Diskurse und Medien als dritte Ebene einer Sozialgeschichte der Literatur. Zur Vermittlung zwischen Handlungen und symbolischen Formen 95
- Das Versprechen der Sozialgeschichte (der Literatur) 105
- ›Sozialgeschichte‹ als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Aktualität eines Projekts 113
- Eindimensionale Literatur. Zur Raumlosigkeit der Sozialgeschichte 129
- Soll die Literaturwissenschaft etwas anderes sein als sie selbst? Plädoyer für ein relationales Selbstverständnis der Disziplin 155
- Autonomie und Funktion, Autopoiesis und Kopplung. Ein Erklärungsangebot für ein literaturwissenschaftliches Methodenproblem mit einem Blick auf ein fachpolitisches Problem 175
- Sozialgeschichte der Literatur in systemtheoretischem Gewande: eine paradoxe Konfiguration? 191
- Zwei Kanonbegriffe (zwei Rekurse auf Benjamin) 203
- Autonomie der Liebe – Autonomie des Romans. Zur Funktion von Liebe im Roman der 1770er Jahre: Goethes Werther und Millers Siegwart 209
- Joli gratuliert. Eduard Mörike und sein Hund 221
- Literatur, Wissenschaft, Erziehung. Austauschbeziehungen in Hermann Hesses Unterm Rad und Robert Walsers Jakob von Gunten 233
- Die Naturwissenschaften im Werk Gottfried Benns zwischen 1910 und 1933/34. Ein Rekonstruktionsversuch auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie 251
- Die studentische Gegenwehr gegen Angriffe auf Paul Hankamer an der Universität Königsberg 1935/36. Ein Versuch der Verteidigung einer Geisteswissenschaft 281
-
III. Wissen / Kultur / Medien
- Fragen zur (gesellschaftlichen) Funktion der Literaturwissenschaft als Sozialgeschichte des medialen Wandels 305
- Medien – Kultur – Kommunikation. Zur Geschichte emblematischer Verhältnisse 317
- Literarisches Wissen und Cultural studies 335
- Literatur als Produkt und Medium kultureller Informationsverarbeitung und Kommunikation 359
- Information oder Wissen – eine Alternative für die Geisteswissenschaften? 385
- Wem gehört der Text, was sagt die Literatur? Literatur als Argument in der historischen Bildungsforschung 409
- Sozialgeschichte als Analyse kultureller Muster. Stephen Greenblatt im Kontext der Kultursoziologie 423
- Neidharts Dörperwelt. Mittelalterphilologie zwischen Gesellschaftsgeschichte und Kulturanthropologie 445
- Der Widerspenstigen Zähmung. Anmerkungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft 461
- Alterität und Mimesis. Repräsentation des Fremden in Hans Stadens Historia 483
- Jacob Burckhardt als Leser Hegels 511
- Der »Sitz im Leben« – eine Ortsbesichtigung 535
- Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft? Die literarisch-essayistischen Schriften des Mathematikers Felix Hausdorff (1868–1942): Vorläufige Bemerkungen in systematischer Absicht 551
- Deutsche Physiognomik. Sozial- und mediengeschichtliche Überlegungen zur Rolle der Physiognomik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich 575
- Der britische heritage-Film der achtziger und neunziger Jahre. Die vertrackte Entschlüsselung medialer Zeichenwelten 593
-
Anhang
- Anschriften der Beiträger 611
- Namenregister 615