Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
4. Fazit: Scientia Intuitiva, Metaphysik und Subjektivität
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Einleitung 1
-
I. Der Hintergrund. Spinozas Konzept intuitiver Erkenntnis
- 1. Ontologische Grundlagen 9
- 2. Der Kontext der spinozanischen Erkenntnistheorie 61
- 3. Das Konzept intuitiver Erkenntnis 89
- 4. Fazit: Scientia Intuitiva, Metaphysik und Subjektivität 134
-
II. Die Aneignung. Schleiermachers Spinozarezeption 1793/94
- 1. Schleiermachers Spinozarezeption via Jacobi 140
- 2. Die Entwicklung einer spinozistischen Individuationstheorie in Auseinandersetzung mit Leibniz und Kant 157
- 3. Die Genese eines religionsphilosophischen Anschauungsbegriffs aus der Auflösung des Individuationsproblems 228
-
III. Die Umsetzung. Anschauung des Universums als Leitbegriff von Schleiermachers ,Reden über die Religion‘
- 1. Die zeitgenössische Debattenlage 272
- 2. Das spinozistische Fundament des Religionsbegriffs 311
- 3. Spinozistische Motive in der Theorie religiöser Bildung 381
- 4. Zusammenfassung 408
- Schluß 416
- Siglenverzeichnis 423
- Literaturverzeichnis 427
- Namenregister 445
- Sachregister 448
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Einleitung 1
-
I. Der Hintergrund. Spinozas Konzept intuitiver Erkenntnis
- 1. Ontologische Grundlagen 9
- 2. Der Kontext der spinozanischen Erkenntnistheorie 61
- 3. Das Konzept intuitiver Erkenntnis 89
- 4. Fazit: Scientia Intuitiva, Metaphysik und Subjektivität 134
-
II. Die Aneignung. Schleiermachers Spinozarezeption 1793/94
- 1. Schleiermachers Spinozarezeption via Jacobi 140
- 2. Die Entwicklung einer spinozistischen Individuationstheorie in Auseinandersetzung mit Leibniz und Kant 157
- 3. Die Genese eines religionsphilosophischen Anschauungsbegriffs aus der Auflösung des Individuationsproblems 228
-
III. Die Umsetzung. Anschauung des Universums als Leitbegriff von Schleiermachers ,Reden über die Religion‘
- 1. Die zeitgenössische Debattenlage 272
- 2. Das spinozistische Fundament des Religionsbegriffs 311
- 3. Spinozistische Motive in der Theorie religiöser Bildung 381
- 4. Zusammenfassung 408
- Schluß 416
- Siglenverzeichnis 423
- Literaturverzeichnis 427
- Namenregister 445
- Sachregister 448