Home Literary Studies 8. Kolonisation und Nationalismus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

8. Kolonisation und Nationalismus

Become an author with De Gruyter Brill
Die Legende von der »Neuen Welt«
This chapter is in the book Die Legende von der »Neuen Welt«

Chapters in this book

  1. I-VIII I
  2. Einleitung 1
  3. Erstes Kapitel: Das Amerikabild in der Geschichtsschreibung der Frühen Neuzeit
  4. 1. Die «littérature géographique» im Frankreich des 16. Jahrhunderts 13
  5. 2. Homogenität und Differenz: Die Beschreibung Amerikas als theoretisches Problem 22
  6. 3. Neue Welt und neuzeitliches Denken 29
  7. 4. Chauveton und seine Quellen 33
  8. 5. Kolonisation, Mission, Zivilisation als Legitimationsstrategien in den Geschichtswerken 40
  9. 6. Abwertende Indianerdarstellung 51
  10. 7. Tendenzen zur sachlichen Indianerbeschreibung 53
  11. 8. Der Mythos des bon sauvage 58
  12. 9. Die Idealisierung der indianischen Kultur 62
  13. Zweites Kapitel: Die Neue Welt im französischen Reisebericht des 16. Jahrhunderts: André Thevet und Jean de Léry
  14. 1. Geschichtswerke und Reiseberichte 67
  15. 2. André Thevet und Jean de Léry als Autoren von Reiseberichten 68
  16. 3. Die Auseinandersetzungen um Villegagnons Kolonie im Spiegel von Lérys Histoire d’un voyage 74
  17. 4. Der Mythos vom bon sauvage 82
  18. 5. Lérys Indianerbild und die «légende du bon sauvage» 87
  19. 6. Die Sitten der Indianer im Urteil Lérys 97
  20. 7. Die Religion der Indianer 101
  21. 8. Kolonisation und Nationalismus 106
  22. 9. Ethnographie bei Léry 115
  23. 10. Thevets Bild der brasilianischen Indianer 117
  24. 11. Die Reduktion der eurozentrischen Perspektive durch die Kategorie der «singularité» 126
  25. 12. Naturdarstellung im Reisebericht 130
  26. Drittes Kapitel: Beschreibungsformen fremder Wirklichkeit
  27. 1. Die «theoretische Neugierde» und das Problem der Fremdwahrnehmung 137
  28. 2. Die Systematisierung der Wahrnehmung 147
  29. 3. Die Sprache als Ordnungsfaktor und die Universalität des «Vergleichs» 158
  30. 4. Kommunikationsprobleme und das «Colloque» 165
  31. 5. Formen der Darstellung fremder Kultur 175
  32. 6. Formen des wissenschaftlichen Diskurses 181
  33. Viertes Kapitel: Montaigne und die Neue Welt
  34. 1. Montaigne und die literarische Amerikarezeption in Frankreich 195
  35. 2. Quellen, gedankliche Voraussetzungen und Absichten von Montaignes Amerika-Darstellung 199
  36. 3. Die philosophischen Voraussetzungen von Montaignes Welterfahrung 207
  37. 4. Die Relativität kultureller Werte in der Ideengeschichte der Frühen Neuzeit 211
  38. 5. Das Ideal des Naturzustands 216
  39. 6. Techniken der Idealisierung 222
  40. 7. «Kunst» und Natur 228
  41. 8. Gesetz und Ordnung 231
  42. 9. Das Ideal des honnête homme 236
  43. 10. Der honnête homme und die Zivilisation 246
  44. 11. Die Gefährdung der «honnêteté» durch die «atrocitas» 251
  45. 12. Die Indianer als Gegenbild 259
  46. Literaturverzeichnis 261
  47. Register 285
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110913842.106/html
Scroll to top button