Matronymika im aschkenasischen Kulturbereich
-
Erika Timm
-
In Zusammenarbeit mit:
Gustav Adolf Beckmann
Über dieses Buch
Matronymika, also Benennungen nach der Mutter statt nach dem Vater einschließlich daraus entstandener Familiennamen, sind, gemessen am europäischen Durchschnitt, überraschenderweise gerade im jiddischen Sprachbereich ungewöhnlich häufig, obwohl die traditionelle jüdische Kultur und manchmal speziell das osteuropäische Judentum als patriarchalisch par excellence gelten. Die vorliegende Arbeit verfolgt die räumlich-zeitliche Entfaltung der Matronymika von biblischen Zeiten bis heute, insbesondere auch durch die jiddische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sodann unternimmt sie es, die faszinierende Komplementarität der sozialgeschichtlichen (hier familienstrukturellen) und der mentalitätsgeschichtlichen (hier religiösen) Ursachen aufzudecken.
Fachgebiete
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
I |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
4 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
13 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
17 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
50 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
56 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
63 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com