Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Aspekte der frühesten Romanisierung Tongerens und des zentralen Teiles der civitas Tungrorum
-
ALAIN VANDERHOEVEN
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Grußwort v
- Nachruf auf Jan Kees Haalebos ix
- Vorwort xi
- Inhaltsverzeichnis xv
- Abkürzungen xvii
-
I. Raum und Besiedlung
- Asciburgium und Dispargum. Das Ruhrmündungsgebiet zwischen Spätantike und Frühmittelalter 1
- Das spätantike Xanten – eine Bestandsaufnahme 12
- Das Kastell Gelduba (Krefeld-Gellep) im 4. und 5. Jahrhundert 37
- Why did they leave? Why did they stay? On continuity versus discontinuity from Roman times to the Early Middle Ages in the western coastal area of the Netherlands 53
- Nijmegen und seine Umgebung im Umbruch zwischen Römerzeit und Mittelalter 83
- Aspekte der frühesten Romanisierung Tongerens und des zentralen Teiles der civitas Tungrorum 119
-
II. Militär und Wirtschaft
- Die Militärgeschichte am Niederrhein von Caesar bis Tiberius – eine Skizze 145
- Monetisation and army recruitment in the Dutch river area in the early 1st century AD 162
- Archäologische Beobachtungen anhand der Fundmünzen aus Kalkriese und aus den tiberischen Lagern Vechten und Velsen 181
- Ethnic Soldiers: The Experience of the Lower Rhine Tribes 200
- Die Stimme der Gegenseite? Keltische Münzen und die augusteische Germanienpolitik 218
-
III. Kultur und Gesellschaft
- Siegelkapseln und die Verbreitung der lateinischen Schriftkultur im Rheindelta 242
- Ubier, Chatten, Bataver. Mittel- und Niederrhein ca. 70–71 v. Chr. anhand germanischer Münzen 266
- The use and significance of military equipment and horse gear from non-military contexts in the Batavian area: continuity from the Late Iron Age into the Early Roman period 345
- Quiescit in pace. Die Abkehr des Toten von der Welt der Lebenden. Epigraphische Zeugnisse der Spätantike als Quellen der historischen Familienforschung 374
- The possibilities and limitations of demographic calculations in the Batavian area 414
- 437-438 437
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Grußwort v
- Nachruf auf Jan Kees Haalebos ix
- Vorwort xi
- Inhaltsverzeichnis xv
- Abkürzungen xvii
-
I. Raum und Besiedlung
- Asciburgium und Dispargum. Das Ruhrmündungsgebiet zwischen Spätantike und Frühmittelalter 1
- Das spätantike Xanten – eine Bestandsaufnahme 12
- Das Kastell Gelduba (Krefeld-Gellep) im 4. und 5. Jahrhundert 37
- Why did they leave? Why did they stay? On continuity versus discontinuity from Roman times to the Early Middle Ages in the western coastal area of the Netherlands 53
- Nijmegen und seine Umgebung im Umbruch zwischen Römerzeit und Mittelalter 83
- Aspekte der frühesten Romanisierung Tongerens und des zentralen Teiles der civitas Tungrorum 119
-
II. Militär und Wirtschaft
- Die Militärgeschichte am Niederrhein von Caesar bis Tiberius – eine Skizze 145
- Monetisation and army recruitment in the Dutch river area in the early 1st century AD 162
- Archäologische Beobachtungen anhand der Fundmünzen aus Kalkriese und aus den tiberischen Lagern Vechten und Velsen 181
- Ethnic Soldiers: The Experience of the Lower Rhine Tribes 200
- Die Stimme der Gegenseite? Keltische Münzen und die augusteische Germanienpolitik 218
-
III. Kultur und Gesellschaft
- Siegelkapseln und die Verbreitung der lateinischen Schriftkultur im Rheindelta 242
- Ubier, Chatten, Bataver. Mittel- und Niederrhein ca. 70–71 v. Chr. anhand germanischer Münzen 266
- The use and significance of military equipment and horse gear from non-military contexts in the Batavian area: continuity from the Late Iron Age into the Early Roman period 345
- Quiescit in pace. Die Abkehr des Toten von der Welt der Lebenden. Epigraphische Zeugnisse der Spätantike als Quellen der historischen Familienforschung 374
- The possibilities and limitations of demographic calculations in the Batavian area 414
- 437-438 437