Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Medienspezifische und kommunikationstheoretische Modifikationen der Theorie des Metadramas und seine Entgrenzungen in Sarah Kanes 4.48 Psychosis
-
JANINE HAUTHAL
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-iv i
- Inhalt v
- Vorwort und Danksagung ix
- Metaisierung in Literatur und anderen Medien: Begriffsklärungen, Typologien, Funktionspotentiale und Forschungsdesiderate 1
-
I. ZUR TERMINOLOGIE UND THEORIE VON METAISIERUNG
- Metaisierung als transgenerisches und transmediales Phänomen: Ein Systematisierungsversuch metareferentieller Formen und Begriffe in Literatur und anderen Medien 25
- Metalyrik: Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen 65
- Medienspezifische und kommunikationstheoretische Modifikationen der Theorie des Metadramas und seine Entgrenzungen in Sarah Kanes 4.48 Psychosis 92
- Meta-Film und Meta-TV: Möglichkeiten und Funktionen von Metaisierung in Filmen und Fernsehserien 127
- Metaisierung in der literarischen Narration: Überlegungen zu ihren systematischen Voraussetzungen, ihren Ursprüngen und ihrem historischen Profil 155
-
II. METAISIERUNGSTENDENZEN UND IHRE FUNKTIONEN AUS HISTORISCHER PERSPEKTIVE
- Selbstreferenz und Selbstreflexion als Ausdruck eines krisenhaften Moderne-Bewusstseins – diskutiert am Beispiel der Literatur der ‚Wiener Moderne‘ 175
- Romantische Ironie und die Möglichkeit von Metaliteratur 194
- Metaisierung und Ethik: Der postmoderne Roman als grand récit? 206
- Tonfilmsignale und Meta-Strukturen im frühen Tonfilm: Alfred Zeislers Film und Curt Siodmaks Filmroman DER SCHUß IM TONFILMATELIER (1930) 227
-
III. GATTUNGSREFLEXIONEN UND METAGATTUNGEN
- ‚Drehbuch im Drama‘ – Intergenerische und intermediale Metaisierung in Paula Vogels Hot’N’Throbbing 247
- Gattungspassagen und Metaisierung am Beispiel des Bestiariums 263
- ‚Märchenhafte Metatexte‘: Formen und Funktionen von Märchenelementen in der Literatur 282
- Der metamnemonische Roman: Formen und Funktionen der Metaerinnerung am Beispiel von Michael Ondaatjes Running in the Family (1982) 303
- Formen und Funktionen gattungsspezifischer Selbstreflexivität in der fiktionalen Metabiographie am Beispiel von Carol Shields’ Swann 321
- Metaisierungsverfahren und ihre Funktionspotentiale in postmodernen Romanzen: John Barth Sabbatical. A Romance, David Lodge Small World. An Academic Romance, Niall Williams Four Letters of Love 340
- THE ITCHY AND SCRATCHY SHOW: Beobachtungen zur Metaisierung im amerikanischen Fernsehcartoon THE SIMPSONS 361
- Personenregister 377
Chapters in this book
- i-iv i
- Inhalt v
- Vorwort und Danksagung ix
- Metaisierung in Literatur und anderen Medien: Begriffsklärungen, Typologien, Funktionspotentiale und Forschungsdesiderate 1
-
I. ZUR TERMINOLOGIE UND THEORIE VON METAISIERUNG
- Metaisierung als transgenerisches und transmediales Phänomen: Ein Systematisierungsversuch metareferentieller Formen und Begriffe in Literatur und anderen Medien 25
- Metalyrik: Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen 65
- Medienspezifische und kommunikationstheoretische Modifikationen der Theorie des Metadramas und seine Entgrenzungen in Sarah Kanes 4.48 Psychosis 92
- Meta-Film und Meta-TV: Möglichkeiten und Funktionen von Metaisierung in Filmen und Fernsehserien 127
- Metaisierung in der literarischen Narration: Überlegungen zu ihren systematischen Voraussetzungen, ihren Ursprüngen und ihrem historischen Profil 155
-
II. METAISIERUNGSTENDENZEN UND IHRE FUNKTIONEN AUS HISTORISCHER PERSPEKTIVE
- Selbstreferenz und Selbstreflexion als Ausdruck eines krisenhaften Moderne-Bewusstseins – diskutiert am Beispiel der Literatur der ‚Wiener Moderne‘ 175
- Romantische Ironie und die Möglichkeit von Metaliteratur 194
- Metaisierung und Ethik: Der postmoderne Roman als grand récit? 206
- Tonfilmsignale und Meta-Strukturen im frühen Tonfilm: Alfred Zeislers Film und Curt Siodmaks Filmroman DER SCHUß IM TONFILMATELIER (1930) 227
-
III. GATTUNGSREFLEXIONEN UND METAGATTUNGEN
- ‚Drehbuch im Drama‘ – Intergenerische und intermediale Metaisierung in Paula Vogels Hot’N’Throbbing 247
- Gattungspassagen und Metaisierung am Beispiel des Bestiariums 263
- ‚Märchenhafte Metatexte‘: Formen und Funktionen von Märchenelementen in der Literatur 282
- Der metamnemonische Roman: Formen und Funktionen der Metaerinnerung am Beispiel von Michael Ondaatjes Running in the Family (1982) 303
- Formen und Funktionen gattungsspezifischer Selbstreflexivität in der fiktionalen Metabiographie am Beispiel von Carol Shields’ Swann 321
- Metaisierungsverfahren und ihre Funktionspotentiale in postmodernen Romanzen: John Barth Sabbatical. A Romance, David Lodge Small World. An Academic Romance, Niall Williams Four Letters of Love 340
- THE ITCHY AND SCRATCHY SHOW: Beobachtungen zur Metaisierung im amerikanischen Fernsehcartoon THE SIMPSONS 361
- Personenregister 377