Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3. Drama in der Romantik - Romantisches Drama
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-IV I
- Inhalt V
- Epilogische Vorrede 1
-
Voraussetzungen
-
Phantasie und Präsenz - Drama und Romantik. Rekonstruktion einer paradoxen Gattung
- 1. Romantik 5
- 2. Drama um 1800 36
- 3. Drama in der Romantik - Romantisches Drama 49
- 4. Lesen/Vorlesen: Szenische Poesie 111
- 5. Forschung — Gattungssystem — Korpus — Epochengrenzen 132
-
Entstehung und Etablierung
-
Literarisierung – Übergänglichkeit – Zerstreuung. Tiecks Experimentaldramatik von der Anverwandlung der Tradition zum frührealistischen Universalschauspiel
- 1. Hinführung 147
- 2. Mimesis und kombinatorische Anverwandlung. Die Vorbereitung des romantischen Dramas aus der Verfügbarkeit der Tradition: Frühe Dramen (1789-1795/96) 212
- 3. Frühromantik 272
- 4. Übergänge. Selbsthistorisierung und szenische Literaturkritik um 1800 400
- 5. Erinnerte und zitierte Romantik 431
- Exkurs: Radikalisierte Gattungsentgrenzung, szenische Integration und dramatische Elemente im romantischen Universalroman 471
-
Stationen der Geschichte
-
Romantische Dramatik um 1800
- 1. Sympoesie: Tieck-Rezeption, frühromantische Poetologie und lyrisches ‘Kunstfeuer’ in Brentanos frühen Dramen 495
- 2. Zwischen Romantisierung und Antikisierung 512
-
Spätere Romantik
- 1. Dramaturgie des Kaleidoskops. Achim von Arnim 519
- 2. Dramaturgie der Sprachlichkeit. Der späte Brentano 554
- 3. Überblick und Dresdner ‘Pseudoromantik’: Friedrich Kinds ‘malerisches Schauspiel’ als szenische Ekphrasis 570
-
Dekonstruktion
- Verwirrte Lust und dissoziierte Trauer. Kraft und Fragwürdigkeit romantischen Spielsinns in Eichendorffs spätzeitlicher Dramaturgie der Doppelbilder 581
-
Wirkung
- 1. Entfernung der Romantik. Dramatische Reaktionen auf das romantische Drama im 19. Jahrhundert 607
- 2. Ausblick: Wiener Moderne und Gegenwart 617
- 'Völliger Schluß' 623
- Siglen 625
- Bibliographie 629
Chapters in this book
- I-IV I
- Inhalt V
- Epilogische Vorrede 1
-
Voraussetzungen
-
Phantasie und Präsenz - Drama und Romantik. Rekonstruktion einer paradoxen Gattung
- 1. Romantik 5
- 2. Drama um 1800 36
- 3. Drama in der Romantik - Romantisches Drama 49
- 4. Lesen/Vorlesen: Szenische Poesie 111
- 5. Forschung — Gattungssystem — Korpus — Epochengrenzen 132
-
Entstehung und Etablierung
-
Literarisierung – Übergänglichkeit – Zerstreuung. Tiecks Experimentaldramatik von der Anverwandlung der Tradition zum frührealistischen Universalschauspiel
- 1. Hinführung 147
- 2. Mimesis und kombinatorische Anverwandlung. Die Vorbereitung des romantischen Dramas aus der Verfügbarkeit der Tradition: Frühe Dramen (1789-1795/96) 212
- 3. Frühromantik 272
- 4. Übergänge. Selbsthistorisierung und szenische Literaturkritik um 1800 400
- 5. Erinnerte und zitierte Romantik 431
- Exkurs: Radikalisierte Gattungsentgrenzung, szenische Integration und dramatische Elemente im romantischen Universalroman 471
-
Stationen der Geschichte
-
Romantische Dramatik um 1800
- 1. Sympoesie: Tieck-Rezeption, frühromantische Poetologie und lyrisches ‘Kunstfeuer’ in Brentanos frühen Dramen 495
- 2. Zwischen Romantisierung und Antikisierung 512
-
Spätere Romantik
- 1. Dramaturgie des Kaleidoskops. Achim von Arnim 519
- 2. Dramaturgie der Sprachlichkeit. Der späte Brentano 554
- 3. Überblick und Dresdner ‘Pseudoromantik’: Friedrich Kinds ‘malerisches Schauspiel’ als szenische Ekphrasis 570
-
Dekonstruktion
- Verwirrte Lust und dissoziierte Trauer. Kraft und Fragwürdigkeit romantischen Spielsinns in Eichendorffs spätzeitlicher Dramaturgie der Doppelbilder 581
-
Wirkung
- 1. Entfernung der Romantik. Dramatische Reaktionen auf das romantische Drama im 19. Jahrhundert 607
- 2. Ausblick: Wiener Moderne und Gegenwart 617
- 'Völliger Schluß' 623
- Siglen 625
- Bibliographie 629