Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3. Benjamins Allegoriebegriff
-
Andreas Böhn
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung: Theorie und Praxis oder Vom Nutzen und Vorteil der Literatur für die Ästhetik 1
- Methodische Zwischenbemerkung: Zum Begriff der Konstruktion 17
- 1. Dichtung als “Neue Mythologie”: Literaturtheorie Ende des 18. Jahrhunderts 21
- 2. Jean Pauls “Flegeljahre” 67
- 3. Benjamins Allegoriebegriff 114
- 4. Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften” 162
- Zusammenfassung 190
- Literatur 192
- Personenregister 213
- Backmatter 216
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung: Theorie und Praxis oder Vom Nutzen und Vorteil der Literatur für die Ästhetik 1
- Methodische Zwischenbemerkung: Zum Begriff der Konstruktion 17
- 1. Dichtung als “Neue Mythologie”: Literaturtheorie Ende des 18. Jahrhunderts 21
- 2. Jean Pauls “Flegeljahre” 67
- 3. Benjamins Allegoriebegriff 114
- 4. Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften” 162
- Zusammenfassung 190
- Literatur 192
- Personenregister 213
- Backmatter 216