Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Biotechnische und klinische Untersuchungen am Verbundsystem zwischen Knochen und alloplastischen Materialien
-
K. Zak
and H. Bartsch
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Geleitwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I. Kalziumphosphat- und Knochenstoffwechsel
- Zur Physiologie und Pathophysiologic der Knochenminerale 3
- Bildungskonstanten von Bisphosphonat-Metall-Komplexen und Einfluß von Methanbisphosphonat auf Aufnahme und Ausscheidung einiger Spurenmetalle 7
- Spezifischer Nachweis intrazellulärer Glykosaminoglykane in Blut- und Knochenmarkzellen 13
- Tracerkinetische Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel des Menschen 18
- Untersuchung des Kalzium-Stoffwechsels mittels stabiler Isotope 24
- Untersuchungen zur Kalziumbilanztechnik mit standardisierter bilanzierter Normalkost 28
-
II. Kalziumregulierende Hormone
- Biologische Aktivität natürlicher und synthetischer Vitamin D-Metabolite am Darm und am Knochen 37
- Assessment of 25-Hydroxycalciferol Absorption Kinetics 43
- Konzentrationsänderungen von 1,25-Dihydroxy-Vitamin D bei einzelnen Stillvorgängen während des Tages 47
- Verfiitterung von Goldhafer (Trisetum flavescens) führt zu vermehrtem 25 (OH)D-Gehalt der Kuhmilch 51
- Mikrozirkulation und Hämatopoiese bei primärer Osteoporose und seniler Osteopenie 57
-
III. Endokrine und metabolische Osteopathien
- Primärer Hyperparathyreoidismus - Notwendigkeit der Früherkennung 63
- Aluminium und Deferoxamin in Diagnostik und Therapie der chronischen Aluminium-Intoxikation 70
- Langzeitveränderungen am Knochen urämischer Ratten 76
- Knochenfluorose unbekannter Ursache 81
- Maligne primäre Osteoporose 86
- Knochenmineralgehalt des Radius bei trainierten und untrainierten älteren Menschen 90
- Prävention der altersabhängigen Skelettatrophie durch kontrolliert gesteigerte körperliche Aktivität bei Mäusen 97
- Serum 25 OHD bei Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen unter 25 OHD Therapie 103
- Osteopathien und Kalziumphosphat-Stoffwechsel bei gluteninduzierter Enteropathie 107
-
IV. Entzündliche und degenerative Knochen- und Gelenkerkrankungen
- Frühdiagnostik der Knochennekrose durch magnetische Resonanz-(MR)-Tomographie 117
- Stellenwert der Kniegelenkarthroskopie aus diagnostischer und therapeutischer Sicht 123
- Experimentelle und klinische Untersuchungen zum Nachweis entzündlicher Knochen-und Gelenkerkrankungen im NMR-Tomogramm 128
- Die Reaktion des subchondralen Knochens und „Knochenmarkes" bei der chronischen Polyarthritis 134
- Serum-Osteocalcin bei rheumatoider Arthritis und Osteoarthrose 140
- Bestimmung der Hemmwirkung von nichtsteroidalen Antirheumatika auf die Prostaglandinsynthese im Knochen 146
- Der dorsale Patelladefekt (DDP) - Nachweis im CTArthrogramm und Differentialdiagnose 154
- Regelmäßiges körperliches Training verzögert die altersbedingten degenerativ-arthrotischen Veränderungen des Temporomandibular-Gelenkes bei Mäusen 161
- Osteomyelitis im Kindesalter 168
- Physiotherapeutische Behandlung nach Gelenkoperationen 172
- Einfluß osteopathisch manipulativer Techniken auf die Muskulatur: Elektromyographische Untersuchung 177
-
V. Untersuchungen der Knochenspongiosa
- Die Röntgen-Computer-Tomometrie der Wirbel-Spongiosa 185
- Computertomographie der Wirbelkörperspongiosa bei generalisierten Osteopathien: Morphometrische und densitometrische U ntersuchungen 191
- Mikrovolumetrische Untersuchungen an der menschlichen Beckenkammspongiosa über die Abhängigkeit der Knochenmasse und -dichte von Alter, Geschlecht und Entnahmestelle 198
- Quantifizierung der Knochenmaterialverteilung in der subchondralen Kortikalis des distalen Radiusendes 204
- Die Erkennung antikonvulsivabedingter Änderungen der Spongiosastruktur mit Hilfe von digitaler Bildverarbeitung 207
- Möglichkeiten und Ergebnisse der Corrosion-Cast- Präparationstechnik zur Darstellung der ossären Mikroangioarchitektur der Wirbelsäule 213
-
VI. Knochentumoren
- Zur Klassifikation und Prognose der Osteosarkome im Erfahrungsgut des Knochengeschwulstregisters Westfalen unter Einbezug proliferationskinetischer Parameter 221
- Die Rolle der Makrophagen und osteoklastenähnlichen Riesenzellen in Knochentumoren 227
- DNS-Zytophotometrie an Knochentumoren 233
- Duale Kontrolle der cAMP-Synthese durch Parathormon, Calcitonin und Prostaglandin E2 in humanen Osteosarkomzellen 240
-
VII. Knochendysplasien
- Das Skelettdysplasieregister am Pathologischen Institut Erlangen - Aufgabe und Ergebnisse (Erfahrungsbericht) 249
- Biochemische Grundlagen und klinische Ergebnisse bei der medikamentösen Behandlung der Osteogenesis imperfecta 254
- Aktueller Stand der pathologischen Anatomie der Osteogenesis imperfecta. Licht- und Elektronenmikroskopische Befunde am Stützgewebe 259
- Biochemische Untersuchungen bei thanatophorer Dysplasie 265
- Körperbau-Studien bei Epiphysiolysis Capitis Femoris und beim Marfan-Syndrom 270
-
VIII. Knochenregeneration und Knochenersatzmittel
- Histo-morphometrische Untersuchung der Knochenregeneration unter dem Einfluß verschiedener Knochenersatzmaterialien 277
- Chemische Untersuchungen zur Knochenbildung (Mineral- und Spurenelemente) 282
- Möglichkeit der Induktion von Knochenkallus durch Injektion von Hydroxylapatit-Suspensionen 289
- Knochenersatzmittel Ein Überblick der biologischen Wertigkeit 296
-
IX. Osteosynthese - prothetischer Gelenkersatz
- Funktionsabhängiger Knochenstrukturwandel und dessen Bedeutung für die Orthopädie 305
- Tierexperimentelle Untersuchungen zur intraossären Verankerung von Exo-Prothesen 310
- Biotechnische und klinische Untersuchungen am Verbundsystem zwischen Knochen und alloplastischen Materialien 315
- Die Therapie von Problemfrakturen und Pseudarthrosen durch Osteosynthese und adjuvante Gleichstromtherapie 319
- Verformung von Kortikalis und Spongiosa im Verankerungsbereich eines Fixateur-Externe-Systems 324
- Ionentransfer auf das Implantatlager bei metallischen Kraftträgern in der Knocnenchirurgie 329
- Autorenverzeichnis 333
- Stichwortverzeichnis 341
- Backmatter 346
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Geleitwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I. Kalziumphosphat- und Knochenstoffwechsel
- Zur Physiologie und Pathophysiologic der Knochenminerale 3
- Bildungskonstanten von Bisphosphonat-Metall-Komplexen und Einfluß von Methanbisphosphonat auf Aufnahme und Ausscheidung einiger Spurenmetalle 7
- Spezifischer Nachweis intrazellulärer Glykosaminoglykane in Blut- und Knochenmarkzellen 13
- Tracerkinetische Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel des Menschen 18
- Untersuchung des Kalzium-Stoffwechsels mittels stabiler Isotope 24
- Untersuchungen zur Kalziumbilanztechnik mit standardisierter bilanzierter Normalkost 28
-
II. Kalziumregulierende Hormone
- Biologische Aktivität natürlicher und synthetischer Vitamin D-Metabolite am Darm und am Knochen 37
- Assessment of 25-Hydroxycalciferol Absorption Kinetics 43
- Konzentrationsänderungen von 1,25-Dihydroxy-Vitamin D bei einzelnen Stillvorgängen während des Tages 47
- Verfiitterung von Goldhafer (Trisetum flavescens) führt zu vermehrtem 25 (OH)D-Gehalt der Kuhmilch 51
- Mikrozirkulation und Hämatopoiese bei primärer Osteoporose und seniler Osteopenie 57
-
III. Endokrine und metabolische Osteopathien
- Primärer Hyperparathyreoidismus - Notwendigkeit der Früherkennung 63
- Aluminium und Deferoxamin in Diagnostik und Therapie der chronischen Aluminium-Intoxikation 70
- Langzeitveränderungen am Knochen urämischer Ratten 76
- Knochenfluorose unbekannter Ursache 81
- Maligne primäre Osteoporose 86
- Knochenmineralgehalt des Radius bei trainierten und untrainierten älteren Menschen 90
- Prävention der altersabhängigen Skelettatrophie durch kontrolliert gesteigerte körperliche Aktivität bei Mäusen 97
- Serum 25 OHD bei Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen unter 25 OHD Therapie 103
- Osteopathien und Kalziumphosphat-Stoffwechsel bei gluteninduzierter Enteropathie 107
-
IV. Entzündliche und degenerative Knochen- und Gelenkerkrankungen
- Frühdiagnostik der Knochennekrose durch magnetische Resonanz-(MR)-Tomographie 117
- Stellenwert der Kniegelenkarthroskopie aus diagnostischer und therapeutischer Sicht 123
- Experimentelle und klinische Untersuchungen zum Nachweis entzündlicher Knochen-und Gelenkerkrankungen im NMR-Tomogramm 128
- Die Reaktion des subchondralen Knochens und „Knochenmarkes" bei der chronischen Polyarthritis 134
- Serum-Osteocalcin bei rheumatoider Arthritis und Osteoarthrose 140
- Bestimmung der Hemmwirkung von nichtsteroidalen Antirheumatika auf die Prostaglandinsynthese im Knochen 146
- Der dorsale Patelladefekt (DDP) - Nachweis im CTArthrogramm und Differentialdiagnose 154
- Regelmäßiges körperliches Training verzögert die altersbedingten degenerativ-arthrotischen Veränderungen des Temporomandibular-Gelenkes bei Mäusen 161
- Osteomyelitis im Kindesalter 168
- Physiotherapeutische Behandlung nach Gelenkoperationen 172
- Einfluß osteopathisch manipulativer Techniken auf die Muskulatur: Elektromyographische Untersuchung 177
-
V. Untersuchungen der Knochenspongiosa
- Die Röntgen-Computer-Tomometrie der Wirbel-Spongiosa 185
- Computertomographie der Wirbelkörperspongiosa bei generalisierten Osteopathien: Morphometrische und densitometrische U ntersuchungen 191
- Mikrovolumetrische Untersuchungen an der menschlichen Beckenkammspongiosa über die Abhängigkeit der Knochenmasse und -dichte von Alter, Geschlecht und Entnahmestelle 198
- Quantifizierung der Knochenmaterialverteilung in der subchondralen Kortikalis des distalen Radiusendes 204
- Die Erkennung antikonvulsivabedingter Änderungen der Spongiosastruktur mit Hilfe von digitaler Bildverarbeitung 207
- Möglichkeiten und Ergebnisse der Corrosion-Cast- Präparationstechnik zur Darstellung der ossären Mikroangioarchitektur der Wirbelsäule 213
-
VI. Knochentumoren
- Zur Klassifikation und Prognose der Osteosarkome im Erfahrungsgut des Knochengeschwulstregisters Westfalen unter Einbezug proliferationskinetischer Parameter 221
- Die Rolle der Makrophagen und osteoklastenähnlichen Riesenzellen in Knochentumoren 227
- DNS-Zytophotometrie an Knochentumoren 233
- Duale Kontrolle der cAMP-Synthese durch Parathormon, Calcitonin und Prostaglandin E2 in humanen Osteosarkomzellen 240
-
VII. Knochendysplasien
- Das Skelettdysplasieregister am Pathologischen Institut Erlangen - Aufgabe und Ergebnisse (Erfahrungsbericht) 249
- Biochemische Grundlagen und klinische Ergebnisse bei der medikamentösen Behandlung der Osteogenesis imperfecta 254
- Aktueller Stand der pathologischen Anatomie der Osteogenesis imperfecta. Licht- und Elektronenmikroskopische Befunde am Stützgewebe 259
- Biochemische Untersuchungen bei thanatophorer Dysplasie 265
- Körperbau-Studien bei Epiphysiolysis Capitis Femoris und beim Marfan-Syndrom 270
-
VIII. Knochenregeneration und Knochenersatzmittel
- Histo-morphometrische Untersuchung der Knochenregeneration unter dem Einfluß verschiedener Knochenersatzmaterialien 277
- Chemische Untersuchungen zur Knochenbildung (Mineral- und Spurenelemente) 282
- Möglichkeit der Induktion von Knochenkallus durch Injektion von Hydroxylapatit-Suspensionen 289
- Knochenersatzmittel Ein Überblick der biologischen Wertigkeit 296
-
IX. Osteosynthese - prothetischer Gelenkersatz
- Funktionsabhängiger Knochenstrukturwandel und dessen Bedeutung für die Orthopädie 305
- Tierexperimentelle Untersuchungen zur intraossären Verankerung von Exo-Prothesen 310
- Biotechnische und klinische Untersuchungen am Verbundsystem zwischen Knochen und alloplastischen Materialien 315
- Die Therapie von Problemfrakturen und Pseudarthrosen durch Osteosynthese und adjuvante Gleichstromtherapie 319
- Verformung von Kortikalis und Spongiosa im Verankerungsbereich eines Fixateur-Externe-Systems 324
- Ionentransfer auf das Implantatlager bei metallischen Kraftträgern in der Knocnenchirurgie 329
- Autorenverzeichnis 333
- Stichwortverzeichnis 341
- Backmatter 346