Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
14. Männer, Frauen und Kinder
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort 5
-
I. Einleitung
- 1. Problemstellung 10
- 2. Quellen und Methode 14
- 3. Terminologie 17
-
II. Beschreibende Gräberkunde
- 1. Linienbandkeramik 24
- 2. Stichbandkeramik 30
- 3. Rössen 32
- 4. Gatersleben 40
- 5. Jordansmühl 45
- 6. Epimesolithische Gräber 46
- 7. Baalberg 48
- 8. Salzmünde 55
- 9. Nordische Megalithgräber 68
- 10. Walternienburg-Bernburg und westmegalithische Einflüsse 85
- 11. Schnurkeramik 109
- 12. Einzelgrabkultur 141
- 13. Schönfeld 144
- 14. Kugelamphoren 149
- 15. Glockenbecher 161
- 16. Aunjetitz 170
- 17. Frühbronzezeitliche Fürstengräber 186
-
III. Vergleichende Gräberkunde
-
GRABFORMEN
- 1. Grabtiefen und Grabhügel 192
- 2. Steinringe, Menhire und Ringgräben 196
- 3. Grabraum 198
- 4. Kammergräber 200
- 5. Einzelgräber 202
- 6. Grabausbau 206
- 7. Eingang, Seelenloch und äußerer Grabschutz 209
-
BESTATTUNGSFORMEN
- 8. Lage und Orientierung der Toten 212
- 9. Totenhaltung 217
- 10. Brand 220
- 11. Beigabe von Gefäßen 222
- 12. Beigabe von Waffen, Geräten und Schmuck 228
- 13. Beigabe von Fleisch und Großtieren 235
- 14. Männer, Frauen und Kinder 236
- 15. Mehrbestattung 238
- 16. Siedlungsbestattung, Teilbestattung, Gefäßbestattung 242
- 17. Friedhöfe und Soziologie 243
-
IV. Ergebnisse und Probleme
- 1. Differenzierung 248
- 2. Entwicklung 251
- 3. Kulturgeschichtliche Bedeutung 254
-
V. Katalog nach Kulturen
- Katalog nach Kulturen 257
-
VI. Liste der Berichterstatter
- Liste der Berichterstatter 311
-
VII. Ortsverzeichnis
- Ortsverzeichnis 317
-
VIII. Tafeln
- Tafeln 328
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort 5
-
I. Einleitung
- 1. Problemstellung 10
- 2. Quellen und Methode 14
- 3. Terminologie 17
-
II. Beschreibende Gräberkunde
- 1. Linienbandkeramik 24
- 2. Stichbandkeramik 30
- 3. Rössen 32
- 4. Gatersleben 40
- 5. Jordansmühl 45
- 6. Epimesolithische Gräber 46
- 7. Baalberg 48
- 8. Salzmünde 55
- 9. Nordische Megalithgräber 68
- 10. Walternienburg-Bernburg und westmegalithische Einflüsse 85
- 11. Schnurkeramik 109
- 12. Einzelgrabkultur 141
- 13. Schönfeld 144
- 14. Kugelamphoren 149
- 15. Glockenbecher 161
- 16. Aunjetitz 170
- 17. Frühbronzezeitliche Fürstengräber 186
-
III. Vergleichende Gräberkunde
-
GRABFORMEN
- 1. Grabtiefen und Grabhügel 192
- 2. Steinringe, Menhire und Ringgräben 196
- 3. Grabraum 198
- 4. Kammergräber 200
- 5. Einzelgräber 202
- 6. Grabausbau 206
- 7. Eingang, Seelenloch und äußerer Grabschutz 209
-
BESTATTUNGSFORMEN
- 8. Lage und Orientierung der Toten 212
- 9. Totenhaltung 217
- 10. Brand 220
- 11. Beigabe von Gefäßen 222
- 12. Beigabe von Waffen, Geräten und Schmuck 228
- 13. Beigabe von Fleisch und Großtieren 235
- 14. Männer, Frauen und Kinder 236
- 15. Mehrbestattung 238
- 16. Siedlungsbestattung, Teilbestattung, Gefäßbestattung 242
- 17. Friedhöfe und Soziologie 243
-
IV. Ergebnisse und Probleme
- 1. Differenzierung 248
- 2. Entwicklung 251
- 3. Kulturgeschichtliche Bedeutung 254
-
V. Katalog nach Kulturen
- Katalog nach Kulturen 257
-
VI. Liste der Berichterstatter
- Liste der Berichterstatter 311
-
VII. Ortsverzeichnis
- Ortsverzeichnis 317
-
VIII. Tafeln
- Tafeln 328