Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
ALTERNATIVEN IN DER WISSENSCHAFT - ALTERNATIVEN ZUR WISSENSCHAFT?
-
Gernot Böhme
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- INHALT V
- VORWORT VII
-
TEIL I: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE POSITIONEN UND WISSENSCHAFTSKRITIK
- EINLEITUNG 3
- ALTERNATIVEN IN DER WISSENSCHAFT - ALTERNATIVEN ZUR WISSENSCHAFT? 40
- PRAXISBEZUG UND ERKENNTNISFORTSCHRITT 58
- ZUR FRAGE DER PRAKTISCHEN ORIENTIERUNG DES THEORETISCHEN DISKURSES 81
- DAS DEFIZIT DER FINALISIERUNGSDEBATTE UND EINE PRAGMATISCHE ALTERNATIVE 111
- WISSENSCHAFTSKRITISCHES HANDELN ALS GRUNDLAGENFORSCHUNG 139
- EPISTEMOLOGIE UND WISSENSCHAFTSKRITIK 162
-
TEIL II: SOZIOLOGISCHE, POLITISCHE UND ÖKONOMISCHE IMPLIKATIONEN
- ZUR LEGITIMATIONSFUNKTION SOZIALER BEDÜRFNISLAGEN 189
- GESELLSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN DES THEORIENPLURALISMUS IN DER GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFT 216
- PRAXISBEZÜGE DER SOZIALWISSENSCHAFT ALS KRISENWISSENSCHAFT 234
- MÖGLICHKEITEN UND RESTRIKTIONEN DER FORSCHUNGSPOLITIK 252
- ÖKONOMISCHE DETERMINATION DES INNOVATIONSVERHALTENS 273
-
TEIL III: KONSEQUENZEN FÜR DEN BILDUNGSSEKTOR
- WISSENSCHAFTSTHEORIE UND METHODISCHES PHILOSOPHIEREN IM PHILOSOPHIEUNTERRICHT DER SEKUNDARSTUFE II 295
- KRITISCHE WISSENSCHAFTSTHEORIE UND TERTIÄRE AUSBILDUNGSPROZESSE 311
-
TEIL IV: FALLSTUDIE
- EIN PARADIGMATISCHES BEISPIEL 335
- DAS „EXPERIMENT BREMEN“ 340
- BIBLIOGRAPHIE 353
- DIE AUTOREN 390
- PERSONENREGISTER 393
Chapters in this book
- Frontmatter I
- INHALT V
- VORWORT VII
-
TEIL I: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE POSITIONEN UND WISSENSCHAFTSKRITIK
- EINLEITUNG 3
- ALTERNATIVEN IN DER WISSENSCHAFT - ALTERNATIVEN ZUR WISSENSCHAFT? 40
- PRAXISBEZUG UND ERKENNTNISFORTSCHRITT 58
- ZUR FRAGE DER PRAKTISCHEN ORIENTIERUNG DES THEORETISCHEN DISKURSES 81
- DAS DEFIZIT DER FINALISIERUNGSDEBATTE UND EINE PRAGMATISCHE ALTERNATIVE 111
- WISSENSCHAFTSKRITISCHES HANDELN ALS GRUNDLAGENFORSCHUNG 139
- EPISTEMOLOGIE UND WISSENSCHAFTSKRITIK 162
-
TEIL II: SOZIOLOGISCHE, POLITISCHE UND ÖKONOMISCHE IMPLIKATIONEN
- ZUR LEGITIMATIONSFUNKTION SOZIALER BEDÜRFNISLAGEN 189
- GESELLSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN DES THEORIENPLURALISMUS IN DER GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFT 216
- PRAXISBEZÜGE DER SOZIALWISSENSCHAFT ALS KRISENWISSENSCHAFT 234
- MÖGLICHKEITEN UND RESTRIKTIONEN DER FORSCHUNGSPOLITIK 252
- ÖKONOMISCHE DETERMINATION DES INNOVATIONSVERHALTENS 273
-
TEIL III: KONSEQUENZEN FÜR DEN BILDUNGSSEKTOR
- WISSENSCHAFTSTHEORIE UND METHODISCHES PHILOSOPHIEREN IM PHILOSOPHIEUNTERRICHT DER SEKUNDARSTUFE II 295
- KRITISCHE WISSENSCHAFTSTHEORIE UND TERTIÄRE AUSBILDUNGSPROZESSE 311
-
TEIL IV: FALLSTUDIE
- EIN PARADIGMATISCHES BEISPIEL 335
- DAS „EXPERIMENT BREMEN“ 340
- BIBLIOGRAPHIE 353
- DIE AUTOREN 390
- PERSONENREGISTER 393