Home Religion, Bible and Theology Schleiermacher und Herder
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schleiermacher und Herder

  • MARTIN OHST
Become an author with De Gruyter Brill
200 Jahre "Reden über die Religion"
This chapter is in the book 200 Jahre "Reden über die Religion"

Chapters in this book

  1. I-IV I
  2. Zum Geleit V
  3. Vorwort VII
  4. Inhaltsverzeichnis IX
  5. Öffentliche Vorträge
  6. Begrüßung und Einführung in den Kongreß 3
  7. „Häresis – ein Wort das wieder zu Ehren gebracht werden sollte“. Schleiermacher als Ökumeniker 11
  8. Romantik. Zum historischen Ort einer kulturellen und religiösen Erscheinung 39
  9. Weltinterpretationen um 1800 58
  10. Religion – das „vollendetste Resultat der menschlichen Geselligkeit“. Perspektiven einer Individualitätskultur im Verhältnis von Religionstheorie und Gesellschaftstheorie 79
  11. Schleiermachers ,Reden‘ als Paradigma der Religionsphilosophie 100
  12. „Anschauung des Universums“. Schleiermacher und Spinoza 118
  13. Religion, Wissen und Handeln bei Schleiermacher und in der Schleiermacher-Rezeption 142
  14. Der kulturelle Umbruch zur Moderne und Schleiermachers Neubestimmung des Begriffs der christlichen Religion 167
  15. Sektion I: Philosophische und Theologische Aufklärung
  16. Schleiermacher und die englische Aufklärung 181
  17. Schleiermacher und das Ende des Akkommodationsgedankens in der hermeneutica sacra des 17. und 18. Jahrhunderts 194
  18. Bemerkungen zu Schleiermachers Schlobittener Stil-Vorträgen von 1791. Mit einem Exkurs über die ,Reden‘ (1799) und Spaldings ,Religion‘ (1797) 247
  19. Schleiermachers frühe Ethik in ihrem Verhältnis zu Johann August Eberhard 262
  20. Aufklärer höherer Ordnung? Die Bestimmung der Religion bei Schleiermacher (1799) und Spalding (1797) 277
  21. Schleiermacher und Herder 311
  22. „Vereinigungsphilosophie“ beim frühen Schleiermacher und bei Herder 328
  23. Du, Redner der Religion. Zeitgenössische Gedichte auf die ,Reden‘ 344
  24. Schleiermachers ,Reden‘ und die Mystik 364
  25. Sektion II: Romantik und Idealismus
  26. Kants praktische Philosophie in den Jugendmanuskripten Schleiermachers. Einige kritisch-grundsätzliche Gesichtspunkte zur Kant-Rezeption des jungen Schleiermacher 383
  27. Die Vision der Gesellschaft und die Bedeutung religiöser Kommunikation. Schleiermachers Kritik am Atheismusstreit als Leitmotiv der ,Reden‘ 397
  28. Schleiermachers Reden ,Über die Religion‘ und Hegels ,Theologische Jugendschriften‘. Einige Beobachtungen zu ihrem Verhältnis 416
  29. Trifft Hegels Kritik am Begriff der Unmittelbarkeit zu? Schleiermachers Plädoyer für Unmittelbarkeit in seinen Reden ,Uber die Religion‘ 444
  30. „Der Winckelmann der griechischen Philosophie“ – Schleiermachers Platonismus im Kontext 467
  31. Antipathetische Sympathie. Søren Kierkegaard und die Frühromantik 497
  32. Schleiermacher und die Kunstreligion 515
  33. „Schleyermacher hat Eine Art von Liebe, von Religion verkündigt“. Hat er das? Novalis' Rezeption der Reden ,Über die Religion' 534
  34. Zwischen transzendentalphilosophischer Spekulation und religionspraktischer Empirie. Zu Schleiermachers Grundlegung eines diagnostisch motivierten Programms religionstheoretischer Methodik 559
  35. Warum Schleiermacher kein Romantiker ist 574
  36. Sektion III: Religionstheorie und Theologie
  37. Das „unendliche Chaos“ der Religion. Die Pluralität der Religionen in Schleiermachers ,Reden‘ 585
  38. „Höherer Realismus“. Schleiermachers Erkenntnistheorie der Religion in der Zweiten Rede 609
  39. „Ein Gegensatz zwischen Vernunft und Offenbarung findet nicht statt“. Friedrich Schleiermachers Vorlesung über Dogmatische Theologie aus dem Sommersemester 1811 629
  40. „Daß eine Religion ohne Gott besser sein kann als eine andre mit Gott“. Der Beitrag von Schleiermachers ,Reden‘ zu einer nichttheistischen Konzeption des Absoluten 668
  41. Das Christentum als Erlösungsreligion 685
  42. Schleiermachers Christologie und die Aufklärung 698
  43. Die „Anschauung des Universums ... zur Vollkommenheit ausgebildet“. Zur Christologie der ,Reden‘ 714
  44. Albrecht Ritschls Deutung von Friedrich Schleiermachers Reden ‚Über die Religion‘ 728
  45. „Das große Programm aller wissenschaftlichen Theologie“. Bemerkungen zur Schleiermacher-Rezeption Ernst Troeltschs 748
  46. Sektion IV: Ethik und Kulturtheorie
  47. Schleiermachers geniale früheste Ethik 773
  48. Das Verhältnis von Ethik und Geschichtsphilosophie beim frühen Schleiermacher 786
  49. The Berlin Circle of Contributors to ,Athenaeum‘: Friedrich Schlegel, Dorothea Mendelssohn Veit, and Friedrich Schleiermacher 816
  50. Das Bildungsverständnis Schleiermachers und Humboldts im Kontext der Frühromantik 859
  51. Über die Möglichkeit, „die Ethik ... zerstükkelt mit hervorzubringen.“ Die Bestimmung des Verhältnisses von Ethik und „technischen Disciplinen“ und die Rezeption erziehungstheoretischer Texte beim frühen Schleiermacher 878
  52. Ausdrucksstil und Symbolkultur als Bedingungen religiöser Kommunikation 897
  53. Schleiermachers Kirchen- und Real-Kirchenpolitik zwischen Revolution und Restauration (1799-1823) 909
  54. Die Problematik der Rezeption der ,Reden‘ in Japan – ein geschichtlicher Überblick und einige Problempunkte 928
  55. Anhang: Johann Joachim Spalding: Religion, eine Angelegenheit des Menschen. Erste Auflage, Leipzig 1797 939
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110823813.311/html?lang=en
Scroll to top button