Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2.9 Free-Flow-Elektrophorese der Proteine
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
-
1 Theorie und Grundlagen der Elektrophorese
- 1.1 Die Elektrophorese und ihre Systematik 1
- 1.2 Die Elektrophorese wird in Puffern durchgeführt 12
- 1.3 Die Proteine und Nukleinsäuren bilden in Lösung Polyionen 22
- 1.4 Die Polyionen bewegen sich in einem elektrischen Feld 36
- 1.5 Theorie der Elektrophorese 45
- 1.6 Die Elektrophorese benötigt spezielle Geräte 56
- 1.7 Die Elektrophorese wird in unterschiedlichen Trägern durchgeführt 65
-
2 Elektrophorese der Proteine
- 2.1 Acetylcellulose- und Cellogel-Zonenelektrophorese der Proteine 87
- 2.2 Agarosegel-Zonenelektrophorese der Proteine 94
- 2.3 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Proteine 109
- 2.4 Isotachophorese der Proteine 121
- 2.5 Kapillarelektrophorese der Proteine 129
- 2.6 Disk-Elektrophorese der Proteine 135
- 2.7 SDS-Elektrophorese der Proteine 149
- 2.8 Isoelektrische Fokussierung der Proteine - eine besondere Art von Elektrophorese 174
- 2.9 Free-Flow-Elektrophorese der Proteine 206
- 2.10 Die Proteine können in zwei Richtungen getrennt werden - die zweidimensionale Elektrophorese 213
- 2.11 Präparative Elektrophorese der Proteine 227
- 2.12 Präparative isoelektrische Fokussierung 233
- 2.13 Qualitative Auswertung der Protein-Pherogramme 245
- 2.14 Quantitative Auswertung der Protein-Pherogramme - Densitometrie 262
- 2.15 Blotting der Proteine - Western-Blotting 270
- 2.16 Fertiggele und -kits für Protein-Elektrophorese 282
- 2.17 Klinische Anwendungen der Protein-Elektrophorese 290
-
3 Elektrophorese der Nukleinsäuren
- 3.1 Submarine-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren 325
- 3.2 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren 335
- 3.3 Disk-Elektrophorese der Nukleinsäuren 344
- 3.4 SDS-Elektrophorese der Nukleinsäuren 351
- 3.5 Temperaturgradientengel-Elektrophorese der Nukleinsäuren 354
- 3.6 Auswertung der Nukleinsäure-Pherogramme 359
- 3.7 Blotting der Nukleinsäuren - Southern- und Northern-Blotting 364
- 3.8 Fertiggele für die Nukleinsäure-Elektrophorese 369
-
4 Gegenwart und Zukunft der Elektrophorese
- 4.1 Worauf ist bei der Elektrophorese zu achten? 373
- 4.2 Tendenzen in der Entwicklung der Elektrophorese 375
- Anhang 379
- Stichwortverzeichnis 397
- Backmatter 407
Chapters in this book
- Frontmatter I
-
1 Theorie und Grundlagen der Elektrophorese
- 1.1 Die Elektrophorese und ihre Systematik 1
- 1.2 Die Elektrophorese wird in Puffern durchgeführt 12
- 1.3 Die Proteine und Nukleinsäuren bilden in Lösung Polyionen 22
- 1.4 Die Polyionen bewegen sich in einem elektrischen Feld 36
- 1.5 Theorie der Elektrophorese 45
- 1.6 Die Elektrophorese benötigt spezielle Geräte 56
- 1.7 Die Elektrophorese wird in unterschiedlichen Trägern durchgeführt 65
-
2 Elektrophorese der Proteine
- 2.1 Acetylcellulose- und Cellogel-Zonenelektrophorese der Proteine 87
- 2.2 Agarosegel-Zonenelektrophorese der Proteine 94
- 2.3 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Proteine 109
- 2.4 Isotachophorese der Proteine 121
- 2.5 Kapillarelektrophorese der Proteine 129
- 2.6 Disk-Elektrophorese der Proteine 135
- 2.7 SDS-Elektrophorese der Proteine 149
- 2.8 Isoelektrische Fokussierung der Proteine - eine besondere Art von Elektrophorese 174
- 2.9 Free-Flow-Elektrophorese der Proteine 206
- 2.10 Die Proteine können in zwei Richtungen getrennt werden - die zweidimensionale Elektrophorese 213
- 2.11 Präparative Elektrophorese der Proteine 227
- 2.12 Präparative isoelektrische Fokussierung 233
- 2.13 Qualitative Auswertung der Protein-Pherogramme 245
- 2.14 Quantitative Auswertung der Protein-Pherogramme - Densitometrie 262
- 2.15 Blotting der Proteine - Western-Blotting 270
- 2.16 Fertiggele und -kits für Protein-Elektrophorese 282
- 2.17 Klinische Anwendungen der Protein-Elektrophorese 290
-
3 Elektrophorese der Nukleinsäuren
- 3.1 Submarine-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren 325
- 3.2 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren 335
- 3.3 Disk-Elektrophorese der Nukleinsäuren 344
- 3.4 SDS-Elektrophorese der Nukleinsäuren 351
- 3.5 Temperaturgradientengel-Elektrophorese der Nukleinsäuren 354
- 3.6 Auswertung der Nukleinsäure-Pherogramme 359
- 3.7 Blotting der Nukleinsäuren - Southern- und Northern-Blotting 364
- 3.8 Fertiggele für die Nukleinsäure-Elektrophorese 369
-
4 Gegenwart und Zukunft der Elektrophorese
- 4.1 Worauf ist bei der Elektrophorese zu achten? 373
- 4.2 Tendenzen in der Entwicklung der Elektrophorese 375
- Anhang 379
- Stichwortverzeichnis 397
- Backmatter 407