Home Die ΑΡΧΑΙ in der griechischen Mathematik 2.
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die ΑΡΧΑΙ in der griechischen Mathematik 2.

Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. I-XXXVI I
  2. Der Ursprung der Wissenschaft bei den Griechen
  3. 1. Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen 1
  4. 2. Anfänge der Kosmologie und der Mathematik 14
  5. 3. Die Eleaten. Das Problem des Seins. Reflexionen über die Natur der menschlichen Erkenntnis. Das Continuum 34
  6. 4. Die Pythagoreer. Zahlenmystik und exakte Mathematik 47
  7. 5. Die Kosmologie unter dem Einfluß der eleatischen Seinslehre: Empedokles und Anaxagoras 64
  8. 6. Der Atomismus und das Problem der wissenschaftlichen Begriffsbildung 82
  9. 7. Die Entwicklung der antiken Astronomie 132
  10. 8. Logik, Dialektik und Beweistheorie 197
  11. 9. Die Rückwendung zur Menschenwelt. Die Sophisten und Sokrates 221
  12. 10. Platons Stellung zur Wissenschaft. Ideenlehre und platonische Dialektik 250
  13. 11. Aristoteles’ anthropologische Ethik. Der Sinn der aristotelischen Teleologie. Die Methode des τύπῳ περιλαβεῖν. Der λόγος περὶ τοῦ διϰαίου ϰαὶ τοῦ ἀδίϰου 278
  14. 12. Conclusio 313
  15. Appendix 327
  16. Die ΑΡΧΑΙ in der griechischen Mathematik 335
  17. Die ΑΡΧΑΙ in der griechischen Mathematik 1. 342
  18. Die ΑΡΧΑΙ in der griechischen Mathematik 2. 366
  19. Die ΑΡΧΑΙ in der griechischen Mathematik 3. 388
  20. Die ΑΡΧΑΙ in der griechischen Mathematik 4. 414
  21. Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 1. 430
  22. Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 2. 442
  23. Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 3. 454
  24. Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 4. 469
  25. Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 5. 481
  26. Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 6. 492
  27. Acta Congressus Madvigiani, Vol. II, The classical pattern of modern western civilisation, formation of the mind, forms of thought, moral ideas 509
  28. Die Entdeckung der Inkommensurabilität durch Hippasos von Metapont 545
  29. Der ΝΟΥΣ des Anaxagoras 576
  30. Demokrits Theorie des Sehens 594
  31. Die ΕΠΑΓΩΓΗ bei Aristoteles 623
  32. Das ΑΠΕΙΡΟΝ bei Aristoteles 677
  33. Probleme der historischen Synthese 701
  34. I: Stellenregister 727
  35. II: Antike und moderne Namen 738
  36. III: Griechische Schlagwörter 745
  37. IV: Schlagwörter 750
  38. 760 760
Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110816778.366/html?lang=en
Scroll to top button