Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
4. Das Aufgabenfeld der theoretischen Sprachwissenschaft
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Einleitung 1
-
TEIL I. Sprachwissenschaftliche Traditionen
- 1. Sprache als System von Ausdrucksmitteln 30
- 2. Die Tradition der genetischen und dynamischen Sprachwissenschaft 63
-
TEIL II. Elemente einer konkreten theoretischen Sprachwissenschaft
- 3. Die Integration linguistischer Theorien in den Rahmen naturwissenschaftlicher Theoriebildung 117
- 4. Das Aufgabenfeld der theoretischen Sprachwissenschaft 155
- 5. Grundlagen der Netzlinguistik 196
- 6. Einfache Konfigurationserkenner-Systeme 249
- 7. Allgemeine Konstituentenstruktur-Systeme 285
-
TEIL III. Sprachkritik der formalen Repräsentationsformen
- 8. Sprachkritische Analyse des naturwissenschaftlichen Begriffs Zustandssystem 336
- 9. Die Kausalität autoaktiver Systeme und ihre sprachliche Grundlage 386
- 10. Leibniz' Ansatz: Repräsentationalität und Kausalität — Zwei Seiten des Wirkens in jedem Organismus und jedem seiner Teile 419
-
TEIL IV. Der systematisch-genetische Ansatz in der Sprachwissenschaft
- 11. Logo-Genese nach dem Prinzip der Spezifitäts- und Implikations-Entfaltung des sprachlichen Ausdrucks — Die Rolle des Lexikons als einer sprachlichen Wissensbasis 490
- 12. Vom sprachlichen Ursprung grammatischer Kategorien 568
- Literaturverzeichnis 645
- Namenregister 663
- Sachregister 666
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Einleitung 1
-
TEIL I. Sprachwissenschaftliche Traditionen
- 1. Sprache als System von Ausdrucksmitteln 30
- 2. Die Tradition der genetischen und dynamischen Sprachwissenschaft 63
-
TEIL II. Elemente einer konkreten theoretischen Sprachwissenschaft
- 3. Die Integration linguistischer Theorien in den Rahmen naturwissenschaftlicher Theoriebildung 117
- 4. Das Aufgabenfeld der theoretischen Sprachwissenschaft 155
- 5. Grundlagen der Netzlinguistik 196
- 6. Einfache Konfigurationserkenner-Systeme 249
- 7. Allgemeine Konstituentenstruktur-Systeme 285
-
TEIL III. Sprachkritik der formalen Repräsentationsformen
- 8. Sprachkritische Analyse des naturwissenschaftlichen Begriffs Zustandssystem 336
- 9. Die Kausalität autoaktiver Systeme und ihre sprachliche Grundlage 386
- 10. Leibniz' Ansatz: Repräsentationalität und Kausalität — Zwei Seiten des Wirkens in jedem Organismus und jedem seiner Teile 419
-
TEIL IV. Der systematisch-genetische Ansatz in der Sprachwissenschaft
- 11. Logo-Genese nach dem Prinzip der Spezifitäts- und Implikations-Entfaltung des sprachlichen Ausdrucks — Die Rolle des Lexikons als einer sprachlichen Wissensbasis 490
- 12. Vom sprachlichen Ursprung grammatischer Kategorien 568
- Literaturverzeichnis 645
- Namenregister 663
- Sachregister 666