Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vorwort
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- A Einleitung 1
-
Β Historische und methodische Vorerwägungen
- 1 Vorbemerkungen zum historischen Rahmen der johanneischen Tradition 9
- 2 Diachrone oder synchrone Exegese. Ein Plädoyer für ein historisches Verständnis des vierten Evangeliums 44
- 3 Das Problem der Einheitlichkeit des vierten Evangeliums 52
- 4 Der formgeschichtliche Ansatz 78
- 5 Begründung der Textauswahl für die exemplarische formgeschichtliche Untersuchung 113
-
C Der Befund: Wundertraditionen und ihre Interpretation im vierten Evangelium
- 1 Jesus zwischen Kana und Kafernaum. Eine johanneischeMissionspropaganda (Joh 2,1ff. 12; 4,46ff) 120
- 2 Das Weinwunder zu Kana: Ein Dokument aus den Anfängen des Streites um die johanneische Christologie 123
- 3 Die Heilung des Sohnes des ,Königlichen‘ 168
- 4 Joh 5. Der Heilende als lebendigmachender Richter und Offenbarer 213
- 5 Joh 6. Speisung und Seewandel 265
- 6 Joh 9,1–41. Blindenheilung und ‚johanneischer‘ Aposynagogos 305
- 7 Joh 11. Die Auferweckung des Lazarus 378
-
D Zusammenfassung und Ausblick
- 1 Vorbemerkungen zur Bewährung der historischen und methodischen Arbeitshypothesen durch die erfolgten Analysen der johanneischen Wundergeschichten 466
- 2 Überlieferung und Bildung von Wundererzählungen im johanneischen Kreis 473
- 3 Der Evangelist als Erzähler der Wundergeschichten 487
- Abkürzungen 503
- Literaturverzeichnis 505
- 561-562 561
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- A Einleitung 1
-
Β Historische und methodische Vorerwägungen
- 1 Vorbemerkungen zum historischen Rahmen der johanneischen Tradition 9
- 2 Diachrone oder synchrone Exegese. Ein Plädoyer für ein historisches Verständnis des vierten Evangeliums 44
- 3 Das Problem der Einheitlichkeit des vierten Evangeliums 52
- 4 Der formgeschichtliche Ansatz 78
- 5 Begründung der Textauswahl für die exemplarische formgeschichtliche Untersuchung 113
-
C Der Befund: Wundertraditionen und ihre Interpretation im vierten Evangelium
- 1 Jesus zwischen Kana und Kafernaum. Eine johanneischeMissionspropaganda (Joh 2,1ff. 12; 4,46ff) 120
- 2 Das Weinwunder zu Kana: Ein Dokument aus den Anfängen des Streites um die johanneische Christologie 123
- 3 Die Heilung des Sohnes des ,Königlichen‘ 168
- 4 Joh 5. Der Heilende als lebendigmachender Richter und Offenbarer 213
- 5 Joh 6. Speisung und Seewandel 265
- 6 Joh 9,1–41. Blindenheilung und ‚johanneischer‘ Aposynagogos 305
- 7 Joh 11. Die Auferweckung des Lazarus 378
-
D Zusammenfassung und Ausblick
- 1 Vorbemerkungen zur Bewährung der historischen und methodischen Arbeitshypothesen durch die erfolgten Analysen der johanneischen Wundergeschichten 466
- 2 Überlieferung und Bildung von Wundererzählungen im johanneischen Kreis 473
- 3 Der Evangelist als Erzähler der Wundergeschichten 487
- Abkürzungen 503
- Literaturverzeichnis 505
- 561-562 561