Home History III. Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

III. Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich

Become an author with De Gruyter Brill
Monument und Nation
This chapter is in the book Monument und Nation
mDas nationalpolitische Denkmal im KaiserreichFür die Entwicklung von Auswahlkriterien für diese Arbeit ergebensich zwei Ansätze. Einmal ist das Gegenstand der Untersuchung, wasaufgrund seiner Finanzierungsart zuvor als „objektives" Nationaldenk-mal definiert und was in seiner Zeit auch so bezeichnet wurde, wo alsoim Namen bereits ein nationaler Anspruch festgelegt war. Unabhängigvom tatsächlichen Rang, allein aufgrund ihres offiziösen Charakters ge-hören diese Beispiele in eine Untersuchung über das Bild vom National-staat im Medium Denkmal.126 Darüber hinaus aber galten, im SinneNipperdeys, weitere Monumente als Nationaldenkmäler, so beispiels-weise die Berliner Siegessäule, die — so ihre Sockelinschrift „dasdankbare Vaterland dem siegreichen Heere" gewidmet hat oder dasHermannsdenkmal im Teutoburger Wald, beides Projekte, die als natio-nal gedachte Denkmäler schon vor der Nationalstaatsgründung geplantund in Bau befindlich, schließlich im Kaiserreich fertiggestellt und vonihm vereinnahmt wurden. Demnach zählen im Kontrast dazu aber auchjene Nationaldenkmal-Projekte, die im Kaiserreich geplant, aber nichtmehr fertiggestellt werden konnten: die Planungen eines Bismarck-Nationaldenkmals bei Bingerbrück zum hundertsten Geburtstag desReichskanzlers 1915 sowie die Planungen eines deutsch-österreichischenNationaldenkmals bei Passau.127 Beide Projekte wurden nach Abschluß126 Es sind dies neben den schon erwähnten Denkmälern beispielsweise das Kaiser-Friedrich-Reiterstandbild in Berlin vor dem Kaiser-Friedrich-Museum und der Bis-marck-Turm in Apenrade (Nord-Schleswig), die in der zeitgenössischen Literatur vonFall zu Fall, aber nicht durchgängig als Nationaldenkmäler bezeichnet wurden; vgl.:Fritz Abshoff, Deutschlands Ruhm und Stolz (um 1904), S. 14 u. 144; N.A. Schröder,Der deutsche Verein für das nördliche Schleswig und das Bismarck-National-Denkmalauf dem Knivsberge, Hadersleben 1901.127 DBZ 46 (1912), S. 109 ff.; DBZ 50 (1916), S. 156; vgl.: Karin Wilhelm, DerWettbewerb zum Bismarck-Nationaldenkmal in Bingerbrück (1909—1912). Ein Bei-
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

mDas nationalpolitische Denkmal im KaiserreichFür die Entwicklung von Auswahlkriterien für diese Arbeit ergebensich zwei Ansätze. Einmal ist das Gegenstand der Untersuchung, wasaufgrund seiner Finanzierungsart zuvor als „objektives" Nationaldenk-mal definiert und was in seiner Zeit auch so bezeichnet wurde, wo alsoim Namen bereits ein nationaler Anspruch festgelegt war. Unabhängigvom tatsächlichen Rang, allein aufgrund ihres offiziösen Charakters ge-hören diese Beispiele in eine Untersuchung über das Bild vom National-staat im Medium Denkmal.126 Darüber hinaus aber galten, im SinneNipperdeys, weitere Monumente als Nationaldenkmäler, so beispiels-weise die Berliner Siegessäule, die — so ihre Sockelinschrift „dasdankbare Vaterland dem siegreichen Heere" gewidmet hat oder dasHermannsdenkmal im Teutoburger Wald, beides Projekte, die als natio-nal gedachte Denkmäler schon vor der Nationalstaatsgründung geplantund in Bau befindlich, schließlich im Kaiserreich fertiggestellt und vonihm vereinnahmt wurden. Demnach zählen im Kontrast dazu aber auchjene Nationaldenkmal-Projekte, die im Kaiserreich geplant, aber nichtmehr fertiggestellt werden konnten: die Planungen eines Bismarck-Nationaldenkmals bei Bingerbrück zum hundertsten Geburtstag desReichskanzlers 1915 sowie die Planungen eines deutsch-österreichischenNationaldenkmals bei Passau.127 Beide Projekte wurden nach Abschluß126 Es sind dies neben den schon erwähnten Denkmälern beispielsweise das Kaiser-Friedrich-Reiterstandbild in Berlin vor dem Kaiser-Friedrich-Museum und der Bis-marck-Turm in Apenrade (Nord-Schleswig), die in der zeitgenössischen Literatur vonFall zu Fall, aber nicht durchgängig als Nationaldenkmäler bezeichnet wurden; vgl.:Fritz Abshoff, Deutschlands Ruhm und Stolz (um 1904), S. 14 u. 144; N.A. Schröder,Der deutsche Verein für das nördliche Schleswig und das Bismarck-National-Denkmalauf dem Knivsberge, Hadersleben 1901.127 DBZ 46 (1912), S. 109 ff.; DBZ 50 (1916), S. 156; vgl.: Karin Wilhelm, DerWettbewerb zum Bismarck-Nationaldenkmal in Bingerbrück (1909—1912). Ein Bei-
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. ERSTES KAPITEL. Was ist ein Nationaldenkmal?
  3. I. Der Denkmalbegriff 3
  4. II. Denkmal und Nationaldenkmal — Definition und historische Entwicklung 16
  5. III. Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich 41
  6. IV. Entwicklung der historisch-kritischen Denkmalforschung zum Kaiserreich 47
  7. ZWEITES KAPITEL. Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich — eine Annäherung
  8. I. Paris — Berlin 65
  9. II. Übersicht auf quantitativer Grundlage 76
  10. DRITTES KAPITEL. Monumentographien
  11. I. Düppel, Königgrätz, Sedan: Die Berliner Siegessäule (1864—1873) 153
  12. II. Die saturierte Nation: Das Niederwald-Nationaldenkmal (1871—1883) 167
  13. III. Die besiegten Sieger: Das Provinzial-Kriegerdenkmal in Hannover (1873—1884) 177
  14. IV. Antwort auf Berlin: Die Friedenssäule in München (1893—1899) 187
  15. V. Die süddeutsche Provinz: Das Sieges- und Friedensdenkmal in Edenkoben (1891—1899) 199
  16. VI. Das amtliche Monument: Das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin (1888—1897) 212
  17. VII. Handel und Wandel: Das Kaiser-Wilhelm-Reiterstandbild in Hamburg (1888—1903) 224
  18. VIII. „Götterdämmerung“: Die Bismarcksäule von Wilhelm Kreis (1899) 235
  19. IX. Der deutsche Roland am Tor zur Welt: Das Bismarck-Monumentalstandbild in Hamburg (1898—1906) 246
  20. X. Kunst und Politik: Das Bismarck-Reiterstandbild in Bremen (1898—1910) 255
  21. VIERTES KAPITEL. „... künftigen Geschlechtern zur Nacheiferung.“
  22. I. Intention. 1. Die Idee 265
  23. I. Intention. 2. Die Komitees 284
  24. I. Intention. 3. Die Finanzierung 302
  25. I. Intention. 4. Konkurrenzen, Künstler und Entwürfe 338
  26. I. Intention. 5. Grundsteinlegung und Enthüllung 381
  27. I. Intention. 6. Von der Idee zur Form: Die Projektionsphase der Denkmäler 406
  28. II. Funktion. 1. Das politische Programm 413
  29. II. Funktion. 2. Material und Standort 467
  30. II. Funktion. 3. Ikonographie 491
  31. II. Funktion. 4. Gestalt und Deutung 528
  32. III. Perzeption. 1. Die Künstler und Organisatoren 533
  33. III. Perzeption. 2. Die Fachpresse 544
  34. III. Perzeption. 3. Die politische Presse 563
  35. RESÜMEE. Von der Staatsnation zur Volksnation: Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich 596
  36. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 607
  37. ABBILDUNGSNACHWEIS 630
  38. PERSONENREGISTER 631
  39. SACHREGISTER 636
  40. BILDANHANG 643
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110808575.41/html?srsltid=AfmBOoqr9JpYwkcRFJbfEAtENQOs0nEHQWNSVPmNqXnz7bOgpwgjC703
Scroll to top button