Home History IX. Der deutsche Roland am Tor zur Welt: Das Bismarck-Monumentalstandbild in Hamburg (1898—1906)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

IX. Der deutsche Roland am Tor zur Welt: Das Bismarck-Monumentalstandbild in Hamburg (1898—1906)

Become an author with De Gruyter Brill
Monument und Nation
This chapter is in the book Monument und Nation
IXDer deutsche Roland am Tor zur Welt:Das Bismarck-Monumentalstandbild in Hamburg (1898—1906)1. „Die Weihestunde, in der nach langen Vorbereitungen das grandio-se Gedächtnismal enthüllt werden soll, das Hamburg dem Schöpfer desDeutschen Reiches errichtet hat, ist, unter dem hallenden Pfingstgeläutvon Hamburgs Türmen, herangenaht."305 Ein nach vielen Tausendenzählendes Publikum säumte am 2. Juni 1906, einen Tag vor Pfingsten,die Straßen und Wege rund um die „alte Bastion", den Mühlenberg,hoch über dem Hamburger Hafen. Einige hundert mit Tribünen- oderStehkarten ausgestattete Honoratioren der Stadt und geladene Ehrengä-ste, darunter die vier Enkel Bismarcks, fanden vor dem Denkmal Platz.Der Kaiser war der Feier ferngeblieben und hatte auch keine Vertreterseines Hauses entsandt. Im Auftrag des Denkmalkomitees hielt der Vor-sitzende, Bürgermeister Dr. Johann Georg Mönckeberg, die Weiherede.„Auf ein vom Redner gegebenes Zeichen löste sich die die Figur desMonumentes den Blicken verbergende Hülle, teilte sich vorn in zweiHälften und sank nach rückwärts von der Granitgestalt herab, die inihrer ganzen Schönheit und Riesenhaftigkeit hervortrat. Ein vieltausend-stimmiger Beifallsruf schallte zu der ungeheueren Reckengestalt empor,die von nun an ein Markstein Hamburgs bleiben wird bis in fernste Zei-ten."306 Der Bürgermeister fuhr dann in seiner Rede fort: „Im Namendes Denkmal-Komitees, das im Auftrage seiner Mitbürger das soebenenthüllte Denkmal hat ausführen lassen, übergebe ich dasselbe jetzt derStadt Hamburg und bitte den präsidierenden Herrn Bürgermeister, dasDenkmal im Namen der Stadt entgegenzunehmen."307 Nach einer wei-teren Festrede des Senatspräsidenten Johann Heinrich Burchard, die miteinem Hoch auf den abwesenden Kaiser Wilhelm II. endete, schloß sich305 Hamburger Nachrichten, Nr. 384 v. 2. Juni 1906 (A.-A.).306 Ebd.307 Ebd.
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

IXDer deutsche Roland am Tor zur Welt:Das Bismarck-Monumentalstandbild in Hamburg (1898—1906)1. „Die Weihestunde, in der nach langen Vorbereitungen das grandio-se Gedächtnismal enthüllt werden soll, das Hamburg dem Schöpfer desDeutschen Reiches errichtet hat, ist, unter dem hallenden Pfingstgeläutvon Hamburgs Türmen, herangenaht."305 Ein nach vielen Tausendenzählendes Publikum säumte am 2. Juni 1906, einen Tag vor Pfingsten,die Straßen und Wege rund um die „alte Bastion", den Mühlenberg,hoch über dem Hamburger Hafen. Einige hundert mit Tribünen- oderStehkarten ausgestattete Honoratioren der Stadt und geladene Ehrengä-ste, darunter die vier Enkel Bismarcks, fanden vor dem Denkmal Platz.Der Kaiser war der Feier ferngeblieben und hatte auch keine Vertreterseines Hauses entsandt. Im Auftrag des Denkmalkomitees hielt der Vor-sitzende, Bürgermeister Dr. Johann Georg Mönckeberg, die Weiherede.„Auf ein vom Redner gegebenes Zeichen löste sich die die Figur desMonumentes den Blicken verbergende Hülle, teilte sich vorn in zweiHälften und sank nach rückwärts von der Granitgestalt herab, die inihrer ganzen Schönheit und Riesenhaftigkeit hervortrat. Ein vieltausend-stimmiger Beifallsruf schallte zu der ungeheueren Reckengestalt empor,die von nun an ein Markstein Hamburgs bleiben wird bis in fernste Zei-ten."306 Der Bürgermeister fuhr dann in seiner Rede fort: „Im Namendes Denkmal-Komitees, das im Auftrage seiner Mitbürger das soebenenthüllte Denkmal hat ausführen lassen, übergebe ich dasselbe jetzt derStadt Hamburg und bitte den präsidierenden Herrn Bürgermeister, dasDenkmal im Namen der Stadt entgegenzunehmen."307 Nach einer wei-teren Festrede des Senatspräsidenten Johann Heinrich Burchard, die miteinem Hoch auf den abwesenden Kaiser Wilhelm II. endete, schloß sich305 Hamburger Nachrichten, Nr. 384 v. 2. Juni 1906 (A.-A.).306 Ebd.307 Ebd.
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. ERSTES KAPITEL. Was ist ein Nationaldenkmal?
  3. I. Der Denkmalbegriff 3
  4. II. Denkmal und Nationaldenkmal — Definition und historische Entwicklung 16
  5. III. Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich 41
  6. IV. Entwicklung der historisch-kritischen Denkmalforschung zum Kaiserreich 47
  7. ZWEITES KAPITEL. Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich — eine Annäherung
  8. I. Paris — Berlin 65
  9. II. Übersicht auf quantitativer Grundlage 76
  10. DRITTES KAPITEL. Monumentographien
  11. I. Düppel, Königgrätz, Sedan: Die Berliner Siegessäule (1864—1873) 153
  12. II. Die saturierte Nation: Das Niederwald-Nationaldenkmal (1871—1883) 167
  13. III. Die besiegten Sieger: Das Provinzial-Kriegerdenkmal in Hannover (1873—1884) 177
  14. IV. Antwort auf Berlin: Die Friedenssäule in München (1893—1899) 187
  15. V. Die süddeutsche Provinz: Das Sieges- und Friedensdenkmal in Edenkoben (1891—1899) 199
  16. VI. Das amtliche Monument: Das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin (1888—1897) 212
  17. VII. Handel und Wandel: Das Kaiser-Wilhelm-Reiterstandbild in Hamburg (1888—1903) 224
  18. VIII. „Götterdämmerung“: Die Bismarcksäule von Wilhelm Kreis (1899) 235
  19. IX. Der deutsche Roland am Tor zur Welt: Das Bismarck-Monumentalstandbild in Hamburg (1898—1906) 246
  20. X. Kunst und Politik: Das Bismarck-Reiterstandbild in Bremen (1898—1910) 255
  21. VIERTES KAPITEL. „... künftigen Geschlechtern zur Nacheiferung.“
  22. I. Intention. 1. Die Idee 265
  23. I. Intention. 2. Die Komitees 284
  24. I. Intention. 3. Die Finanzierung 302
  25. I. Intention. 4. Konkurrenzen, Künstler und Entwürfe 338
  26. I. Intention. 5. Grundsteinlegung und Enthüllung 381
  27. I. Intention. 6. Von der Idee zur Form: Die Projektionsphase der Denkmäler 406
  28. II. Funktion. 1. Das politische Programm 413
  29. II. Funktion. 2. Material und Standort 467
  30. II. Funktion. 3. Ikonographie 491
  31. II. Funktion. 4. Gestalt und Deutung 528
  32. III. Perzeption. 1. Die Künstler und Organisatoren 533
  33. III. Perzeption. 2. Die Fachpresse 544
  34. III. Perzeption. 3. Die politische Presse 563
  35. RESÜMEE. Von der Staatsnation zur Volksnation: Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich 596
  36. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 607
  37. ABBILDUNGSNACHWEIS 630
  38. PERSONENREGISTER 631
  39. SACHREGISTER 636
  40. BILDANHANG 643
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110808575.246/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoofE8ZJxZDFUPKw8o6CRZlNRy-zPyXKbnB41nDQQL1h8yyXf_9F
Scroll to top button