Home § 57. Juden
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 57. Juden

Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. VORWORT V
  3. INHALTSVERZEICHNIS XI
  4. ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN XV
  5. 1. QUELLEN, LITERATUR, DENKMÄLER
  6. § 1. Quellen 1
  7. § 2. Literatur 8
  8. § 3. Denkmäler 18
  9. 2. ARCHIVE UND BIBLIOTHEKEN
  10. § 4. Archive 46
  11. § 5. Bibliotheken 51
  12. 3. HISTORISCHE ÜBERSICHT
  13. § 6. Vorgeschichte, Gründung, Grenzen und Patronat der Diözese 53
  14. § 7. Geschichte der Diözese von der Gründung bis zum Investiturstreit (805–1085) 71
  15. § 8. Die Diözese unter den letzten Saliern bis zur Zeit Kaiser Friedrichs I. (1085–1173) 84
  16. § 9. Von der Diözese zum Fürstbistum. Die Diözese Münster unter Hermann von Katzenelnbogen (1174–1203) 105
  17. § 10. Die Diözese unter den ersten Fürstbischöfen bis zur Konsolidierung der Landstände (1203–1301) 116
  18. § 11. Die Entmachtung der Fürstbischöfe (1301–1424) 138
  19. § 12. Die Epoche der großen westfälischen Fehden (1424–1457) 170
  20. § 13. Das Fürstbistum zwischen Hausmachtpolitik und geistlicher Erneuerung (1457–1522) 184
  21. § 14. Das Ringen der Römischen Kirche, Lutheraner, Täufer und Calvinisten um die Macht (1522–1585) 207
  22. § 15. Zeitalter der Konfessionalisierung (1585–1650) 242
  23. § 16. Endgültige Rekatholisierung des Fürstbistums (1650–1678) 267
  24. § 17. Das Fürstbistum in der Interessensphäre Frankreichs und der Seemächte (1678–1718) 275
  25. § 18. Das Fürstbistum in Personalunion mit Kurköln (1719–1801) 291
  26. § 19. Das Ende des Fürstbistums 319
  27. 4. VERFASSUNG
  28. § 20. Einsetzung der Bischöfe 323
  29. § 21. Ständische und regionale Herkunft der Bischöfe 335
  30. § 22. Bildung der Bischöfe 340
  31. § 23. Bistumskumulationen 342
  32. § 24. Koadjutorien 346
  33. § 25. Beziehungen des Bistums zum Papst 352
  34. § 26. Verhältnis des Bistums zu Kaiser und Reich 365
  35. § 27. Verhältnis des Bistums zum Metropoliten 385
  36. § 28. Vogtei 393
  37. § 29. Die Landstände 396
  38. § 30. Bischöfliche Juramente und Wahlkapitulationen 406
  39. § 31. Grenzen der Diözese Münster 412
  40. § 32. Archidiakonate und Kirchorte des Oberstifts 418
  41. § 33. Propsteien und Kirchorte im münsterischen Archidiakonat Friesland 446
  42. § 34. Dekanate und Kirchorte im Niederstift (seit 1667) und in der Niedergrafschaft Bentheim (seit 1671) 475
  43. § 35. Stifte und Klöster im Oberstift 485
  44. § 36. Stifte und Klöster im münsterischen Archidiakonat Friesland 497
  45. § 37. Stifte und Klöster im Niederstift 504
  46. § 38. Diözesansynoden und Synodalstatuten, Erlasse 507
  47. § 39. Visitationen 522
  48. § 40. Bischöflicher Hof 529
  49. § 41. Geistliche Zentralbehörden 533
  50. § 42. Weihbischöfe 550
  51. § 43. Ausbildung des weltlichen Territoriums 552
  52. § 44. Kirchspiele und Bauerschaften des Oberstifts 590
  53. § 45. Kirchspiele und Bauerschaften des Niederstifts 597
  54. § 46. Lehnswesen 600
  55. § 47. Weltliche Zentralbehörden 604
  56. § 48. Weltliche Unterbehörden 618
  57. § 49. Gerichtsverfassung 622
  58. § 50. Grundherrlich-bäuerliche Verhältnisse 648
  59. § 51. Militärverfassung 660
  60. § 52. Städtewesen 667
  61. § 53. Polizei 675
  62. § 54. Abgaben- und Steuerwesen 681
  63. § 55. Gewerbe und Handel 693
  64. § 56. Verkehrs- und Postwesen 702
  65. § 57. Juden 706
  66. § 58. Bergwesen 712
  67. § 59. Münzwesen 714
  68. § 60. Wappen 719
  69. § 61. Siegel 721
  70. REGISTER 727
  71. Tafeln und Karten 841
  72. Backmatter 874
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110803204-059/html
Scroll to top button