Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2.4 Die EU (Europa als global player?)
-
Werner Halver
, Lijun Tang , Christof Römer , Amadeus Gwizd , Tim Hildebrandt , Manuel Kroha and Tom Beuler
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis V
-
1 Grundlagen der ökonomisch-politischen Analyse und Beeinflussung von Volkswirtschaften und Regionen
- 1.1 Die wirtschaftshistorische Dimension 1
- 1.2 Zentrale Konzepte und Theorien der Entwicklung von Volkswirtschaften und Wirtschaftsstandorten 17
- 1.3 Wirtschaftsordnungen und Institutionen 54
- 1.4 Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik 76
- 1.5 Geldmärkte, Verschuldung und Wechselkurse 84
- 1.6 Geopolitische Ansätze 102
- 1.7 Entwicklung: arme und reiche Regionen 111
-
2 Regionale Analyse: Entwicklungspfade und Strukturen
- 2.1 China (Gesellschaft und Wirtschaft im Wandel; China als neue Weltmacht) 129
- 2.2 Südostasien (vom Armenhaus Asiens zu vielversprechenden Entwicklungsansätzen) 150
- 2.3 Indien (Regionalentwicklung und Atommacht) 167
- 2.4 Die EU (Europa als global player?) 180
- 2.5 Die USA (America first und der Weg zu einem merkantilen Land) 198
- 2.6 Osteuropa (der Weg der Transformation) – Eine Beispielanalyse 217
- 2.7 Brasilien (Amazonaspolitik und politische Probleme) 247
- 2.8 Israel: Entwicklung zwischen ökonomischem Erfolg und geopolitischem Risiko 265
-
3 Struktur- und Sektoralanalyse
- 3.1 Die Industrialisierung der Erde als Wachstumsmotor 277
- 3.2 Der Klimawandel als globale Bedrohung 288
- 3.3 Politisch gesellschaftliche Radikalisierung (Die Spaltung der Gesellschaft im Globalisierungsprozess) 296
- 3.4 Die Perspektive von Ländern und Volkswirtschaften (Aufstieg und Abstieg von Volkswirtschaften) 305
- Literatur
- Register 335
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis V
-
1 Grundlagen der ökonomisch-politischen Analyse und Beeinflussung von Volkswirtschaften und Regionen
- 1.1 Die wirtschaftshistorische Dimension 1
- 1.2 Zentrale Konzepte und Theorien der Entwicklung von Volkswirtschaften und Wirtschaftsstandorten 17
- 1.3 Wirtschaftsordnungen und Institutionen 54
- 1.4 Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik 76
- 1.5 Geldmärkte, Verschuldung und Wechselkurse 84
- 1.6 Geopolitische Ansätze 102
- 1.7 Entwicklung: arme und reiche Regionen 111
-
2 Regionale Analyse: Entwicklungspfade und Strukturen
- 2.1 China (Gesellschaft und Wirtschaft im Wandel; China als neue Weltmacht) 129
- 2.2 Südostasien (vom Armenhaus Asiens zu vielversprechenden Entwicklungsansätzen) 150
- 2.3 Indien (Regionalentwicklung und Atommacht) 167
- 2.4 Die EU (Europa als global player?) 180
- 2.5 Die USA (America first und der Weg zu einem merkantilen Land) 198
- 2.6 Osteuropa (der Weg der Transformation) – Eine Beispielanalyse 217
- 2.7 Brasilien (Amazonaspolitik und politische Probleme) 247
- 2.8 Israel: Entwicklung zwischen ökonomischem Erfolg und geopolitischem Risiko 265
-
3 Struktur- und Sektoralanalyse
- 3.1 Die Industrialisierung der Erde als Wachstumsmotor 277
- 3.2 Der Klimawandel als globale Bedrohung 288
- 3.3 Politisch gesellschaftliche Radikalisierung (Die Spaltung der Gesellschaft im Globalisierungsprozess) 296
- 3.4 Die Perspektive von Ländern und Volkswirtschaften (Aufstieg und Abstieg von Volkswirtschaften) 305
- Literatur
- Register 335