Home History 3 Die Freideutschen als intellektuell-akademische Richtung der bürgerlichen Jugendbewegung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3 Die Freideutschen als intellektuell-akademische Richtung der bürgerlichen Jugendbewegung

  • Christian Volkholz
Become an author with De Gruyter Brill
Freideutsch
This chapter is in the book Freideutsch
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort und Dank V
  3. Inhalt IX
  4. Die Freideutschen: das 20. Jahrhundert als Gestaltungsauftrag 1
  5. Teil I: Die sozialkulturelle Formierung der Freideutschen in der Generationslagerung der bürgerlichen Jugendbewegung im Wilhelminischen Deutschland von 1888 bis 1914
  6. 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen freideutscher Gestaltungspraxis 39
  7. 2 Freideutscher Entwicklungshorizont: Die Bildung bürgerlicher Jugendkulturen 48
  8. 3 Die Freideutschen als intellektuell-akademische Richtung der bürgerlichen Jugendbewegung 55
  9. Teil II: Freideutsche bürgerliche Jugendkulturen und ihre Publizistik als Wegsuche nach kultureller und politischer Erneuerung vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Weimarer Republik
  10. 1 Der Hamburger Wanderverein (1905) 61
  11. 2 Die Zeitschrift Der Wanderer (1906–1916/17) 73
  12. 3 Die Akademische Freischar Göttingen (1907) 82
  13. 4 Die Deutsche Akademische Freischar (1908/09) 97
  14. 5 Der Freideutsche Jugendtag 1913 113
  15. 6 Der Sera-Kreis Jena (1909–1914) 129
  16. 7 Die Zeitschrift Freideutsche Jugend (1914/15–1922) 141
  17. 8 Die Zeitschrift Junge Menschen (1920–1927) 157
  18. 9 Das Freideutsche Jugendlager Klappholttal auf Sylt (1919) 172
  19. 10 Facetten politischen freideutschen Engagements in den politischen Umbrüchen vom Kaiserreich zur Republik 188
  20. Teil III: Typologie und Charakteristik der kreisbezogenen Praxis des freideutschen Denkkollektivs
  21. 1 Einführung in die Typologie 211
  22. 2 Bildende Geselligkeit 218
  23. 3 Verantwortungsintelligenz 232
  24. 4 Kulturentwicklung – Medium und Motor von Erneuerung und Fortschritt 245
  25. 5 Lebensreform – der Neue Mensch 252
  26. 6 Avantgarde 265
  27. 7 Resümee 276
  28. Teil IV: Der historische Ort der Freideutschen im 20. Jahrhundert
  29. 1 Freideutsche Kreise als Verständigungs- und Orientierungsangebote in den Transformationsprozessen und ordnungspolitischen Brüchen des 20. Jahrhunderts 279
  30. 2 Die freideutschen Kreise nach dem Zweiten Weltkrieg: von der Verantwortungs- zur Erinnerungsgemeinschaft 296
  31. Abkürzungen 315
  32. Quellen und Literatur 317
  33. Register 349
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110783667-005/html
Scroll to top button