Home Law § 22 Digitalisierung und Zwangsvollstreckung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 22 Digitalisierung und Zwangsvollstreckung

  • Simon Apel and Philipp Herrmann
Become an author with De Gruyter Brill
Digitalisierung und Zivilverfahren
This chapter is in the book Digitalisierung und Zivilverfahren
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsübersicht VII
  4. Autor:innenverzeichnis XXXIX
  5. Danksagung
  6. Teil I Einführung
  7. § 1 Einführung 1
  8. § 2 Zugang zum Recht 11
  9. Teil II: Digitalisierung der anwaltlichen Tätigkeit
  10. § 3 Digitale Mandatsakquise 35
  11. § 4 Legal-Tech-Inkasso und der Zugang zum Recht 56
  12. § 5 Skalierbarkeit und Massenverfahren 84
  13. § 6 Digitale Prozessrisikoanalyse 106
  14. § 7 Digitale Dokumentenanalyse 125
  15. § 8 (Teil-)Automatisierte Schriftsatzgestaltung 154
  16. § 9 Digitales Wissensmanagement 183
  17. § 10 Quo vadis? 195
  18. Teil III: Digitale Geschäftsstellen/Rechtsantragstellen
  19. § 11 Gerichts-Chatbots und Formulare 215
  20. § 12 Der digitale Zugang zur Justiz – Rechtsantragstelle und Justizportal 235
  21. § 13 Vollständiges Online-Mahnverfahren 262
  22. § 14 Elektronischer Rechtsverkehr – Kommunikation mit dem Gericht 285
  23. § 15 Elektronische Akte 304
  24. § 16 Bearbeitung der Verfahren vom Eingang bis zur Entscheidung 328
  25. § 17 Apps zur Unterstützung gerichtlicher Tätigkeit 349
  26. § 18 Vom strukturierten Parteivortrag zum smarten Prozess-Tool 385
  27. § 19 Verfahrensführung einschließlich Videoverhandlung 404
  28. § 20 Die digitale Beweisaufnahme 426
  29. § 21 Das Sitzungsprotokoll im digitalen Zeitalter 467
  30. § 22 Digitalisierung und Zwangsvollstreckung 487
  31. Teil IV: Digitalisierung der außergerichtlichen Streitbeilegung
  32. § 23 Mediation und Digitalisierung 529
  33. § 24 Digitalisierung in der Verbraucherstreitbeilegung 564
  34. § 25 Die Digitalisierung der Schiedsgerichtsbarkeit 591
  35. Teil V: Die Zukunft des digitalen Zivilprozesses
  36. § 26 Verfahrensgrundsätze und Digitalisierung der zivilgerichtlichen Streitbeilegung 627
  37. § 27 Öffentlichkeitsgebot und digitaler Zivilprozess 664
  38. § 28 Legal Design als Zukunftsaufgabe der Justiz 682
  39. § 29 Standardisierung als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung des Zivilverfahrens 705
  40. § 30 Digitale Rechtsmobilisierung – Die Rolle von Legal Tech-Angeboten beim Zugang zum Recht 734
  41. § 31 Change Management in Anwaltschaft und Justiz 753
  42. § 32 Digitalisierung des internationalen Zivilrechtsverkehrs – Status quo und Entwicklungstendenzen 777
  43. § 33 Zivilprozess 2035 807
  44. Register
  45. III. Kommentierte Literaturhinweise
Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110755787-022/html?lang=en
Scroll to top button