Home Physical Sciences 6 Plancks Formel für die Schwarzkörperstrahlung: „Die Sache hat aber eine bedenkliche Kehrseite“
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

6 Plancks Formel für die Schwarzkörperstrahlung: „Die Sache hat aber eine bedenkliche Kehrseite“

  • Hanoch Gutfreund and Jürgen Renn
Become an author with De Gruyter Brill
Einstein über Einstein
This chapter is in the book Einstein über Einstein
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis VII
  3. Vorwort zur deutschen Ausgabe XI
  4. Einleitung 1
  5. Teil I: Vorbemerkungen
  6. 1 Entstehung und Gegenstand der Schrift Autobiographisches 5
  7. 2 Schilpps Projekt: Die Bibliothek lebender Philosophen 15
  8. 3 Historischer Hintergrund: Das Jahr 1946 19
  9. 4 Einsteins Schrift Autobiographisches und Plancks Wissenschaftliche Selbstbiographie 30
  10. Teil II: Autobiographisches: Kommentare
  11. 1 Das Bemühen um ein einheitliches Weltbild 35
  12. 2 „Streben nach gedanklicher Erfassung der Dinge“ 41
  13. 3 „Mein erkenntnistheoretisches Credo“ 53
  14. 4 Das mechanische Weltbild und sein Niedergang: „Nun zur Kritik der Mechanik als Basis der Physik“ 64
  15. 5 Das Aufkommen des elektromagnetischen Weltbildes und der Feldbegriff: „Der Übergang von den Fernwirkungskräften zu Feldern“ 71
  16. 6 Plancks Formel für die Schwarzkörperstrahlung: „Die Sache hat aber eine bedenkliche Kehrseite“ 75
  17. 7 Einsteins statistische Mechanik: Das Schließen der „Lücke“ 83
  18. 8 Brownsche Bewegung: „Die Existenz von Atomen von bestimmter endlicher Grösse“ 89
  19. 9 Ein reflektierender Spiegel im Strahlungsfeld: „Der Spiegel muss gewisse unregelmässige Schwankungen erfahren“ 95
  20. 10 Die spezielle Relativitätstheorie: „Es gibt keine Gleichzeitigkeit distanter Ereignisse“ 98
  21. 11 Die allgemeine Relativitätstheorie: „Warum brauchte es weitere sieben Jahre?“ 105
  22. 12 Quantenmechanik: „Diese Theorie bietet keinen brauchbaren Ausgangspunkt für die künftige Entwicklung“ 112
  23. 13 Die einheitliche Feldtheorie: Die Suche nach der „Feldgleichung des Gesamtfeldes“ 116
  24. Teil III: Einstein und seine Kritiker
  25. 1 Die Physiker und Philosophen, die am Buch beteiligt waren 127
  26. 2 Einsteins „Antwort auf Kritik“ 143
  27. Teil IV: Einsteins „Autobiographische Skizze“ (1955)
  28. 1 Einleitende Bemerkungen 169
  29. 2 „Autobiographische Skizze“ – Nachdruck 178
  30. Teil V: Schlussbemerkungen: Einstein – Wissenschaftler und Philosoph 185
  31. Teil VI: Nachdruck der Schrift
  32. Autobiographisches 193
  33. Literatur 227
  34. Register 233
Downloaded on 20.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110744811-011/html?srsltid=AfmBOoouKeogxjtN06XXIMMJQbpMkz8sg139zuLXnqUY_tNZfXQhe1yp
Scroll to top button