Chapter
Publicly Available
„Lokal“. Bemerkungen zur Sprache der neueren Welt- und Globalgeschichte
-
Stefanie Gänger
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Verzeichnis der Abkürzungen IX
- Wie wird Globalgeschichte erzählt? Einleitende Bemerkungen 1
-
Meister- und Metaerzählungen
- Die Debatten um world history in den USA und der Wandel von welthistorischen Narrativen in der Lehre 21
- Von frontier, middle ground und indigenocide. Narrative des Kulturkontakts in Siedlungskolonien 43
- Meistererzählungen und globale Mikrogeschichten. Narrative der frühneuzeitlichen Globalgeschichte 61
- Nation und globalgeschichtliche Narration. Neue Narrative über Nationsbildung und Nationalismus 83
- Weltgeschichte erzählen. Das Beispiel der „Cambridge World History“ 101
-
Darstellungsweisen
- Das global commodity chain-Narrativ. Deskriptive und analytische Potenziale und Fallstricke 129
- Weltgeschichte schreiben. Ein Erfahrungsbericht 143
- Globalgeschichte und Geschichtsunterricht. Das Konzept der globalgeschichtlichen Perspektivierung 159
-
Begriffe und Visualisierungen
- „Lokal“. Bemerkungen zur Sprache der neueren Welt- und Globalgeschichte 179
- Der Raum der Globalgeschichte. Strategien der Narrativierung und Visualisierung 189
- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 213
- Personenregister 217
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Verzeichnis der Abkürzungen IX
- Wie wird Globalgeschichte erzählt? Einleitende Bemerkungen 1
-
Meister- und Metaerzählungen
- Die Debatten um world history in den USA und der Wandel von welthistorischen Narrativen in der Lehre 21
- Von frontier, middle ground und indigenocide. Narrative des Kulturkontakts in Siedlungskolonien 43
- Meistererzählungen und globale Mikrogeschichten. Narrative der frühneuzeitlichen Globalgeschichte 61
- Nation und globalgeschichtliche Narration. Neue Narrative über Nationsbildung und Nationalismus 83
- Weltgeschichte erzählen. Das Beispiel der „Cambridge World History“ 101
-
Darstellungsweisen
- Das global commodity chain-Narrativ. Deskriptive und analytische Potenziale und Fallstricke 129
- Weltgeschichte schreiben. Ein Erfahrungsbericht 143
- Globalgeschichte und Geschichtsunterricht. Das Konzept der globalgeschichtlichen Perspektivierung 159
-
Begriffe und Visualisierungen
- „Lokal“. Bemerkungen zur Sprache der neueren Welt- und Globalgeschichte 179
- Der Raum der Globalgeschichte. Strategien der Narrativierung und Visualisierung 189
- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 213
- Personenregister 217