Home Literary Studies Reisen in den Himmel und in die Welt hinein Unterwegssein und Ankunft in Fontanes »Meine Kinderjahre«
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Reisen in den Himmel und in die Welt hinein Unterwegssein und Ankunft in Fontanes »Meine Kinderjahre«

  • Domenico Mugnolo
Become an author with De Gruyter Brill
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Zum Geleit V
  3. Inhalt VII
  4. Einleitung 1
  5. I Grenzen und Grenzüberschreitung zwischen Fremde und Epochenwandel
  6. Theodor Fontane: Italienische Grenzüberschreitungen 21
  7. »Ordre vergessen«: Fontanes Italienreisen im Kontext von Hauptstadtumbau, Akademiereform und Kunsthandel 43
  8. Auf dem Wege zur Moderne: Anthropologische Liminalitätsräume in Theodor Fontanes Romanen »Stine« und »Irrungen, Wirrungen« 63
  9. »Streifereien in der Fremde«: Poetik der Liminalität bei Theodor Fontane 85
  10. Theodor Fontane und Friedrich Nietzsche als Bewohner spätrealistischer Welten: Ein Versuch über die Zeitgenossenschaft 99
  11. »Hannibal ante portas«: Grenzen und Grenzüberschreitungen in Theodor Fontanes Erzählung »Schach von Wuthenow« 115
  12. ›Modern Times‹: Inszenierung sozialer Mobilität in »Frau Jenny Treibel« und »Mathilde Möhring« 129
  13. II Grenzüberschreitungen zwischen (Auto-)Biographie und Reisebeschreibung
  14. Reisen in den Himmel und in die Welt hinein Unterwegssein und Ankunft in Fontanes »Meine Kinderjahre« 151
  15. Grenzüberschreitungen: Fontanes Frankreich-Bücher 1870/71 177
  16. »Gentle, harmless, worthless records of the most ordinary incidents of travel«: Fontane als Autor von Reisetexten in der britischen Presse 191
  17. Der Tourist Fontane: Schottland und Italien im Spiegel von Literatur und Kunst 211
  18. III Grenzen und Grenzüberschreitung in Sprachreflexion und Textkonstitution
  19. Stechlinsee und Schmetterlingseffekt: Theodor Fontanes Sprachauffassung und das ›tout-se-tient‹-Prinzip in seinem Roman »Der Stechlin« 231
  20. Grenzüberschreitungen und Konnexion in den »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«: Ein Versuch am Beispiel von ›und‹ in »Spreeland« 253
  21. Grenzüberschreitungen anhand von ›als‹-Adverbialnebensätzen in Theodor Fontanes »Spreeland« 267
  22. Die Grenzüberschreitung vom Leben zum Tod in drei ausgewählten Erzählwerken Theodor Fontanes: Syntaktische, semantische und informationsstrukturelle Analyse einer tabuisierten Erzählhandlung 283
  23. »›Herr‹ ist Unsinn geworden, ›Herr‹ paßt den Herren nicht mehr«: Höflichkeit und Umgangsformen in Fontanes Romanen 305
  24. Fontanes ›Kriminalgeschichten‹ oder ›Kriminalnovellen‹: Die Frage nach ihrer Textsortenzuschreibung 327
  25. Wo endet das Incipit?: Anfangskonstruktionen in Fontanes Romanen 345
  26. Was nicht zu lesen ist: Das Implizite als Stilmittel der Textkonstitution zur Darstellung der Sexualität in Theodor Fontanes Romanen 359
  27. Fontanes Anwendung der erlebten Rede in »Unterm Birnbaum«: Stilistische Grenzüberschreitungen zwischen Ereigniserzählung und Figurencharakterisierung 377
  28. IV Grenzen und Grenzüberschreitungen in topographischen und gesellschaftlich-topologischen Konstellationen
  29. Spiel und Ernst der Grenzen: Zur Grenzproblematik in Fontanes Roman »Unwiederbringlich« 399
  30. Historisch-geographische Grenzüberschreitungen in Fontanes »Der Stechlin« 417
  31. »Mit der alten Welt Schicht zu machen«: Topographische und symbolische Grenzverschiebungen in Theodor Fontanes Kolonialdiskurs 429
  32. »Glück, Glück! Wer will sagen, was du bist und wo du bist!«: Zur Topologie des Glücks bei Theodor Fontane 441
  33. »Irrungen, Wirrungen« von Theodor Fontane: Der Blick auf die Grenze als subversive Geste 457
  34. Fontanes beweglicher Geschlechterkodex: Eine toxisch-männliche Perspektive in »Schach von Wuthenow« 469
  35. V Interlinguale und intermediale Grenzüberschreitungen
  36. Versuchte Grenzüberschreitungen: Soziale Schranken im Fontane-Roman »Frau Jenny Treibel« als Übersetzungsproblem 489
  37. Zur Rolle der Modalpartikeln bei der Charakterisierung der Figurenrede in Fontanes »Effi Briest«: Ein Vergleich mit der italienischen Übersetzung 509
  38. Die sprachliche Darstellung von Polaritätsprofilen in Fassbinders Verfilmung von »Effi Briest« im Hinblick auf ihre Übertragung in italienische Untertitel 527
  39. Sinnesschwellen und Grenzüberschreitungen: »Die schönste Melodie« (1840): Versuch einer intersemiotischen Analyse 545
  40. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 561
Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110735710-009/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooCbtWAKz-w2SfXvvIY5ZZ-3kGbFgnq25Wr6nEn5jHeBmLKswgu
Scroll to top button