Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
§ 11 Der Massenverein – Die Satzung des Allgemeinen Deutschen Automobil- Clubs e.V.
-
Lars Leuschner
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Gesellschaftsverträge und Satzungen im Wandel der Zeiten 1
- § 1 Die societas danistariae aus Siebenbürgen (CIL III 950) 27
- § 2 Die Gesellschaftsverträge der Medici – Pioniere des Personengesellschaftskonzerns 97
- § 3 Der erste schriftliche Gesellschaftsvertrag von Ulrich, Georg und Jakob Fugger: Frühform des OHG-Rechts 139
- § 4 Der Gesellschaftsvertrag zwischen Francisco Pizarro, Diego de Almagro und Hernando de Luque 161
- § 5 Die Vereinigte Ostindische Compagnie der Niederlande zwischen privater Handelsgesellschaft und staatlicher Kolonialagentur 221
- § 6 Die Erste Group Bank AG – Stärkung des wirtschaftlichen Wohlergehens der Kunden als Unternehmenszweck 283
- § 7 Die Privatbank Sal. Oppenheim jr. & Cie.: Eine Bankiersfamilie und ihr Unternehmen im Spiegel ihrer Gesellschaftsverträge 349
- § 8 Die Siemens AG: Rechtliche Wegmarken von der Familien- zur Publikumsgesellschaft 391
- § 9 „Mother of Trusts“: Das Standard Oil Trust Agreement 435
- § 10 Von der Aktiengesellschaft zur Societas Europaea – die Satzungsgeschichte der Allianz 479
- § 11 Der Massenverein – Die Satzung des Allgemeinen Deutschen Automobil- Clubs e.V. 537
- § 12 Der transnationale Verein – die Statuten der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) 589
- § 13 Von der privaten zur staatlichen Aktiengesellschaft – die Satzung der Hamburger Hochbahn AG 641
- § 14 Die I.G. Farbenindustrie AG 687
- § 15 Der erste (verstaatlichte) Automobilkonzern – Der Gesellschaftsvertrag der Auto Union Aktiengesellschaft 733
- § 16 Die Familie als Unternehmen – Der Gesellschaftsvertrag der Tchibo GmbH 781
- § 17 Die unternehmensverbundene Stiftung – Die Satzung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 817
- § 18 Vom Staatsunternehmen zur börsennotierten Aktiengesellschaft – Die Satzung der Deutschen Telekom AG 875
- § 19 Der weltweite Technologiekonzern – Die Satzung der Google Inc./ Alphabet Inc. 911
- § 20 Die Idee der Welt-AG: Das Business Combination Agreement von Daimler-Benz/Chrysler 987
- § 21 Der staatliche Kulturkonzern – der Gesellschaftsvertrag der Bundestheater-Holding GmbH 1031
- § 22 Die gemeinnützige Kapitalgesellschaft – Der Gesellschaftsvertrag der Bucerius Law School gGmbH 1065
- § 23 Air Berlin: Close corporation und PLC & Co. KG – Rechtsformenarbitrage mit angloamerikanischen Scheinauslandsgesellschaften 1105
- § 24 Der deutsch-österreichische Familien-Automobilkonzern – der Gesellschaftsvertrag der Porsche Piëch Holding GmbH 1169
- § 25 Vom Amateurverein zur Profisport- Kapitalgesellschaft – Die Satzung der HSV Fußball AG 1221
- § 26 Die stille Publikumsgesellschaft – Der Beteiligungs- und Gesellschaftsvertrag der Garbe Logimac AG 1263
- § 27 Die supranationale Gesellschaft – die Satzung der Airbus SE 1305
- Die Vermessung der Welt der Gesellschaftsverträge und Satzungen 1351
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1377
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Gesellschaftsverträge und Satzungen im Wandel der Zeiten 1
- § 1 Die societas danistariae aus Siebenbürgen (CIL III 950) 27
- § 2 Die Gesellschaftsverträge der Medici – Pioniere des Personengesellschaftskonzerns 97
- § 3 Der erste schriftliche Gesellschaftsvertrag von Ulrich, Georg und Jakob Fugger: Frühform des OHG-Rechts 139
- § 4 Der Gesellschaftsvertrag zwischen Francisco Pizarro, Diego de Almagro und Hernando de Luque 161
- § 5 Die Vereinigte Ostindische Compagnie der Niederlande zwischen privater Handelsgesellschaft und staatlicher Kolonialagentur 221
- § 6 Die Erste Group Bank AG – Stärkung des wirtschaftlichen Wohlergehens der Kunden als Unternehmenszweck 283
- § 7 Die Privatbank Sal. Oppenheim jr. & Cie.: Eine Bankiersfamilie und ihr Unternehmen im Spiegel ihrer Gesellschaftsverträge 349
- § 8 Die Siemens AG: Rechtliche Wegmarken von der Familien- zur Publikumsgesellschaft 391
- § 9 „Mother of Trusts“: Das Standard Oil Trust Agreement 435
- § 10 Von der Aktiengesellschaft zur Societas Europaea – die Satzungsgeschichte der Allianz 479
- § 11 Der Massenverein – Die Satzung des Allgemeinen Deutschen Automobil- Clubs e.V. 537
- § 12 Der transnationale Verein – die Statuten der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) 589
- § 13 Von der privaten zur staatlichen Aktiengesellschaft – die Satzung der Hamburger Hochbahn AG 641
- § 14 Die I.G. Farbenindustrie AG 687
- § 15 Der erste (verstaatlichte) Automobilkonzern – Der Gesellschaftsvertrag der Auto Union Aktiengesellschaft 733
- § 16 Die Familie als Unternehmen – Der Gesellschaftsvertrag der Tchibo GmbH 781
- § 17 Die unternehmensverbundene Stiftung – Die Satzung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 817
- § 18 Vom Staatsunternehmen zur börsennotierten Aktiengesellschaft – Die Satzung der Deutschen Telekom AG 875
- § 19 Der weltweite Technologiekonzern – Die Satzung der Google Inc./ Alphabet Inc. 911
- § 20 Die Idee der Welt-AG: Das Business Combination Agreement von Daimler-Benz/Chrysler 987
- § 21 Der staatliche Kulturkonzern – der Gesellschaftsvertrag der Bundestheater-Holding GmbH 1031
- § 22 Die gemeinnützige Kapitalgesellschaft – Der Gesellschaftsvertrag der Bucerius Law School gGmbH 1065
- § 23 Air Berlin: Close corporation und PLC & Co. KG – Rechtsformenarbitrage mit angloamerikanischen Scheinauslandsgesellschaften 1105
- § 24 Der deutsch-österreichische Familien-Automobilkonzern – der Gesellschaftsvertrag der Porsche Piëch Holding GmbH 1169
- § 25 Vom Amateurverein zur Profisport- Kapitalgesellschaft – Die Satzung der HSV Fußball AG 1221
- § 26 Die stille Publikumsgesellschaft – Der Beteiligungs- und Gesellschaftsvertrag der Garbe Logimac AG 1263
- § 27 Die supranationale Gesellschaft – die Satzung der Airbus SE 1305
- Die Vermessung der Welt der Gesellschaftsverträge und Satzungen 1351
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1377