Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Teuflische Kunst – ein Kantianisches Plädoyer
-
Tim Henning
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung: Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten 1
-
Erster Teil: Zum moralischen und ästhetischen Wert eines Kunstwerks
- Kunst als Gegen-Moral. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik 13
- Teuflische Kunst – ein Kantianisches Plädoyer 31
- Täuschung, Manipulation und Sentimentalität 47
- Moralkommunikation in der Architektur 67
- Musik und Moral. Zur Phänomenologie böser Musik 95
-
Zweiter Teil: Das Kunstwerk als moralische Ausdrucksform
- Wer oder was entscheidet über die Moralität künstlerischer Handlungen? 119
- Kunst als moralisches Statussymbol 133
- Mixed Moral Arts oder Kunst als Bestätigungsmaschine 169
- Moderne Kunst zwischen Autonomieforderung und Handlungsmacht 191
- Fotografie: Moralischer Blick oder ästhetische Distanz? 219
- Architektur als Moral in Weimarer Republik und NS-Staat 243
- Die Autorinnen und Autoren 265
- Namensregister 269
- Sachregister 275
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung: Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten 1
-
Erster Teil: Zum moralischen und ästhetischen Wert eines Kunstwerks
- Kunst als Gegen-Moral. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik 13
- Teuflische Kunst – ein Kantianisches Plädoyer 31
- Täuschung, Manipulation und Sentimentalität 47
- Moralkommunikation in der Architektur 67
- Musik und Moral. Zur Phänomenologie böser Musik 95
-
Zweiter Teil: Das Kunstwerk als moralische Ausdrucksform
- Wer oder was entscheidet über die Moralität künstlerischer Handlungen? 119
- Kunst als moralisches Statussymbol 133
- Mixed Moral Arts oder Kunst als Bestätigungsmaschine 169
- Moderne Kunst zwischen Autonomieforderung und Handlungsmacht 191
- Fotografie: Moralischer Blick oder ästhetische Distanz? 219
- Architektur als Moral in Weimarer Republik und NS-Staat 243
- Die Autorinnen und Autoren 265
- Namensregister 269
- Sachregister 275