Chapter
Publicly Available
1. Werner-Plan und die Debatte Monetaristen vs. Ökonomisten
-
Clemens Krauss
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Die Zentralbanken in Deutschland und Frankreich zwischen Kriegsende und 1970
- 1. Die 1970er Jahre als Zäsur 17
- 2. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in den beiden Nachkriegsjahrzehnten 20
- 3. Die Zentralbanken im „goldenen Zeitalter“ 25
- 4. Fazit zu Kapitel I: „Die Zentralbanken in Deutschland und Frankreich zwischen Kriegsende und 1970“ 46
-
II. Das Ende des Bretton Woods-Systems
- Einleitung 49
- 1. Reform des internationalen Währungssystems 50
- 2. Dollarkrisen 64
- 3. Der Zusammenbruch fester Wechselkurse 91
- 4. Fazit zu Kapitel II: „Das Ende des Bretton Woods-Systems“ 125
-
III. Geldpolitische Phänomene und Entscheidungen im Schatten der Ölpreiskrise 1973/1974
- Einleitung 127
- 1. Inflation 128
- 2. Zahlungsbilanzen 153
- 3. Kapitalströme, Euromärkte und Recycling der Ölgelder 177
- 4. Fazit zu Kapitel III: „Geldpolitische Phänomene und Entscheidungen im Schatten der Ölpreiskrise 1973/1974“ 206
-
IV. Die Entstehung des Europäischen Währungssystems
- Einleitung 209
- 1. Werner-Plan und die Debatte Monetaristen vs. Ökonomisten 210
- 2. Währungsschlange und Reformversuche, die Jahre 1974–1976 254
- 3. Das Europäische Währungssystem 1978/1979 297
- 4. Fazit zu Kapitel IV: „Die Entstehung des Europäischen Währungssystems“ 354
- Resümee und Ausblick 357
- Danksagung 365
- Abkürzungsverzeichnis 367
- Begriffsdefinitionen 369
- Quellenverzeichnis 371
- Literaturverzeichnis 379
- Personenregister 391
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Die Zentralbanken in Deutschland und Frankreich zwischen Kriegsende und 1970
- 1. Die 1970er Jahre als Zäsur 17
- 2. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in den beiden Nachkriegsjahrzehnten 20
- 3. Die Zentralbanken im „goldenen Zeitalter“ 25
- 4. Fazit zu Kapitel I: „Die Zentralbanken in Deutschland und Frankreich zwischen Kriegsende und 1970“ 46
-
II. Das Ende des Bretton Woods-Systems
- Einleitung 49
- 1. Reform des internationalen Währungssystems 50
- 2. Dollarkrisen 64
- 3. Der Zusammenbruch fester Wechselkurse 91
- 4. Fazit zu Kapitel II: „Das Ende des Bretton Woods-Systems“ 125
-
III. Geldpolitische Phänomene und Entscheidungen im Schatten der Ölpreiskrise 1973/1974
- Einleitung 127
- 1. Inflation 128
- 2. Zahlungsbilanzen 153
- 3. Kapitalströme, Euromärkte und Recycling der Ölgelder 177
- 4. Fazit zu Kapitel III: „Geldpolitische Phänomene und Entscheidungen im Schatten der Ölpreiskrise 1973/1974“ 206
-
IV. Die Entstehung des Europäischen Währungssystems
- Einleitung 209
- 1. Werner-Plan und die Debatte Monetaristen vs. Ökonomisten 210
- 2. Währungsschlange und Reformversuche, die Jahre 1974–1976 254
- 3. Das Europäische Währungssystem 1978/1979 297
- 4. Fazit zu Kapitel IV: „Die Entstehung des Europäischen Währungssystems“ 354
- Resümee und Ausblick 357
- Danksagung 365
- Abkürzungsverzeichnis 367
- Begriffsdefinitionen 369
- Quellenverzeichnis 371
- Literaturverzeichnis 379
- Personenregister 391