Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
1 Einleitung
-
Wolfram Kinzig
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Liste der Sigla für Glaubenssymbole XI
- Bibliographische Abkürzungen XII
- Schreibweise antiker Namen XIII
- 1 Einleitung 1
- 2 Das Bekenntnis von Konstantinopel: Bemerkungen zur Forschungslage 4
- 3 Methodologische Überlegungen und Thesenskizze 12
- 4 Die Herkunft des Symbols von Konstantinopel: Die Bekenntnisse von Nizäa, Antiochien und Konstantinopel im Vergleich 19
- 5 Debatten um die Suffizienz von N unter den Nizänern 63
- 6 Die römische Synode von 377/78 80
- 7 Die Meletianersynode in Antiochien (379) 89
- 8 Das Konzil von Konstantinopel (381) und sein Bekenntnis 93
- 9 Die Rezeption der Bearbeitungen von N bis zum Konzil von Chalkedon (451) 102
- 10 Die Approbation von N und C2 als Normbekenntnissen auf dem Konzil von Chalkedon (451) 109
- 11 Der Text von N und C2 auf der 5./6. Sitzung des Konzils von Chalkedon 128
- 12 Die Rezeption von C2in der Zeit nach Chalkedon 164
- Literaturverzeichnis 185
- Register der Bibelstellen 197
- Register der sonstigen antiken Quellen 199
- Register der Paragraphen in FaFo 211
- Register der Handschriften 215
- Register der antiken Namen 217
- Register der modernen Namen 221
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Liste der Sigla für Glaubenssymbole XI
- Bibliographische Abkürzungen XII
- Schreibweise antiker Namen XIII
- 1 Einleitung 1
- 2 Das Bekenntnis von Konstantinopel: Bemerkungen zur Forschungslage 4
- 3 Methodologische Überlegungen und Thesenskizze 12
- 4 Die Herkunft des Symbols von Konstantinopel: Die Bekenntnisse von Nizäa, Antiochien und Konstantinopel im Vergleich 19
- 5 Debatten um die Suffizienz von N unter den Nizänern 63
- 6 Die römische Synode von 377/78 80
- 7 Die Meletianersynode in Antiochien (379) 89
- 8 Das Konzil von Konstantinopel (381) und sein Bekenntnis 93
- 9 Die Rezeption der Bearbeitungen von N bis zum Konzil von Chalkedon (451) 102
- 10 Die Approbation von N und C2 als Normbekenntnissen auf dem Konzil von Chalkedon (451) 109
- 11 Der Text von N und C2 auf der 5./6. Sitzung des Konzils von Chalkedon 128
- 12 Die Rezeption von C2in der Zeit nach Chalkedon 164
- Literaturverzeichnis 185
- Register der Bibelstellen 197
- Register der sonstigen antiken Quellen 199
- Register der Paragraphen in FaFo 211
- Register der Handschriften 215
- Register der antiken Namen 217
- Register der modernen Namen 221