Chapter
Open Access
„Daß wir für die westfälische Landschaft eine Organisation der Familienforschung nötig haben, kann gar keinem Zweifel unterliegen.“
Zwei Antworten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Frage, weshalb genealogische Forschung einer Vereinsgründung bedarf
-
Niklas Regenbrecht
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Open-Access-Transformation in der Geschichte V
- Inhalt VII
-
Einführung
- Vorwort 1
- Genealogie als Wissenskultur und Praxis in der Moderne 5
-
Genealogie im Gefüge der Wiederentdeckung der Mendelschen Regeln um 1900
- Von der Ahnentafel zur totalen Genealogie 35
- Genealogie zwischen Quellenforschung und Arbeit an der Zukunft 65
-
Genealogien als adlige und bürgerliche Formen
- Adel, Geschichtsschreibung und wissenschaftliche Genealogie 1860–1945 107
- Abstammung zelebrieren 129
-
Bevölkerungspolitische und völkische Mobilisierung von Genealogie seit dem Ersten Weltkrieg
- Der Wahnsinn der Monarch:innen und die Statistik des Psychiaters 159
- Pfarrer, Kirchenbücher und kirchliche Sippenforschung im „Dritten Reich“ 187
-
Genealogie zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Institutionen und Organisationen
- Die Zentralstelle für deutsche Personenund Familiengeschichte 1904–1967 211
- „Daß wir für die westfälische Landschaft eine Organisation der Familienforschung nötig haben, kann gar keinem Zweifel unterliegen.“ 227
-
Genealogien als wissenschaftliche (Selbst‐)Beschreibungen
- Sprachbild und Symbol 247
- Die Familie und der Stammbaum des Menschen in der Anthropologie 271
-
Populäre Genealogie im Digitalen Wandel
- „Ad fontes“ und „back to the roots“ 303
-
Genealogische Praktiken im Archiv, Verein und Internet
- Die Access-Revolution der Computergenealogie und ihre Folgen 321
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Open-Access-Transformation in der Geschichte V
- Inhalt VII
-
Einführung
- Vorwort 1
- Genealogie als Wissenskultur und Praxis in der Moderne 5
-
Genealogie im Gefüge der Wiederentdeckung der Mendelschen Regeln um 1900
- Von der Ahnentafel zur totalen Genealogie 35
- Genealogie zwischen Quellenforschung und Arbeit an der Zukunft 65
-
Genealogien als adlige und bürgerliche Formen
- Adel, Geschichtsschreibung und wissenschaftliche Genealogie 1860–1945 107
- Abstammung zelebrieren 129
-
Bevölkerungspolitische und völkische Mobilisierung von Genealogie seit dem Ersten Weltkrieg
- Der Wahnsinn der Monarch:innen und die Statistik des Psychiaters 159
- Pfarrer, Kirchenbücher und kirchliche Sippenforschung im „Dritten Reich“ 187
-
Genealogie zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Institutionen und Organisationen
- Die Zentralstelle für deutsche Personenund Familiengeschichte 1904–1967 211
- „Daß wir für die westfälische Landschaft eine Organisation der Familienforschung nötig haben, kann gar keinem Zweifel unterliegen.“ 227
-
Genealogien als wissenschaftliche (Selbst‐)Beschreibungen
- Sprachbild und Symbol 247
- Die Familie und der Stammbaum des Menschen in der Anthropologie 271
-
Populäre Genealogie im Digitalen Wandel
- „Ad fontes“ und „back to the roots“ 303
-
Genealogische Praktiken im Archiv, Verein und Internet
- Die Access-Revolution der Computergenealogie und ihre Folgen 321