Home Classical, Ancient Near Eastern & Egyptian Studies Seelenlehre und Therapie. Das Fortleben der Seele nach dem Tod als Gegenstand von De re publica und Ciceros Spätwerk und seine Funktion
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Seelenlehre und Therapie. Das Fortleben der Seele nach dem Tod als Gegenstand von De re publica und Ciceros Spätwerk und seine Funktion

  • Gernot Michael Müller
Become an author with De Gruyter Brill
Seelenreise und Katabasis
This chapter is in the book Seelenreise und Katabasis
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Vorwort XI
  4. Seelenreise und Katabasis: Literarische und philosophische Konturen einer Denkfigur 1
  5. Bibliographie 8
  6. Jenseits des Raums. Seelenreisen und Raumvorstellungen der Frühzeit 13
  7. Pythagoreische Jenseitsvorstellungen – eine Spurensuche 35
  8. Political Imagery in Ancient Greek Eschatology 81
  9. Bearing with Dignity Your Load of Inalienable Responsibility: The Movements of the Pythagoreans' Soul between Metempsychosis, Palingenesis, Anamnesis and Koinonia 107
  10. Pythagoreische Seelenreisen bei Aristophanes: Katabasis als transformativer Wissenserwerb 139
  11. Homer und Hesiod bei Platon: der Mythos im Phaidon 177
  12. Die Seele und die Sterne: Zur Seele im Jenseits bei Platon und in der Alten Akademie 195
  13. Seelenlehre und Therapie. Das Fortleben der Seele nach dem Tod als Gegenstand von De re publica und Ciceros Spätwerk und seine Funktion 227
  14. Roundtrips to the Other World in Body and Soul: From Gilgamesh, via Plutarch's Thespesios to Barontus 277
  15. „Etwas von uns bleibt immer oben“. Zu Plotins Lehre vom nicht-abgestiegenen Seelengrund 305
  16. Wo bleibt die Seele Augustin zufolge nach dem Tod? 317
  17. Der „schlechte“ Baum im Buch des heiligen Hierotheos. Manichäische Bilder als Erfahrung des Intellekts während seiner kosmischen Reisen 335
  18. Die Reisen des Intellekts in der Ursache der Gründung der Schulen des Barḥaḏbšabbā (um 600) 355
  19. Magie, Ekstase, Wissen. Athanasius Kirchers Iter exstaticum zwischen Seelenreise und Science Fiction 387
  20. Index locorum 415
  21. Index nominum 437
Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110713640-011/html?lang=en
Scroll to top button