Chapter
Open Access
Sepsis und die COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland
-
Konrad Reinhart
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Abkürzungsverzeichnis XI
- Einleitung: Reflexionen über den Gesundheitsbegriff in seinem Kontext 1
-
Teil 1: Antike Grundlagen und philosophische Gesundheitsbegriffe
- Vernunft als Therapie und Krankheit: Medizinische Denkfiguren in der Geschichte der Philosophie 15
- Gesundheit, Lebensstil und Verantwortung: Historische Wurzeln und gegenwärtige Perspektiven 30
- Leibesgestimmtheit: Über das Gesundheitsverständnis der Neuen Phänomenologie 43
- Die normative Praxis von Gesundheit und Krankheit 54
- Die Kunst des Arztes und die Philosophie: Zur Genese eines Grundverhältnisses des europäischen Denkens 70
- Menschenbilder – Gesundheitsbilder: Beispiele ihres Verhältnisses aus der Antike und deren Bedeutung für die Gegenwart 82
-
Teil 2: Gesundheitsbegriffe regionaler Medizintraditionen
- Gesundheit im Judentum: Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart 97
- Die byzantinische Medizin als Konzept einer spätantiken christlichen Heilkunde 109
- Gesundheit ist ein Verb – Medizin ist mehrsprachig und vielstimmig: Chinesische und andere Perspektiven 133
- Gesundheit aus Sicht des Āyurveda 146
- Gesundheit in der Gegenwart der Ahnen: Afrikanisches Heilen zwischen Akzeptanz und Ablehnung am Beispiel Südafrikas 157
- Das Amazonasbecken: Eine vergessene Kulturlandschaft und ihre Medizin 170
- Bewegungskultur als elementarer Baustein sozialer und individueller Gesundheit: Was können wir von den Aboriginal People Australiens lernen? 192
- Lokale Gesundheits- und Krankheitskonzepte im Wandel: Beispiele aus Papua-Neuguinea 205
-
Teil 3: Neue Perspektiven auf die evidenzbasierte Medizin
- Das Entstehen der modernen Medizin – und ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit: Rudolf Virchow und die Berliner Medizinische Gesellschaft 221
- Ein holistisches Gesundheitskonzept: Die Evolutionäre Medizin 236
- Gesundheit aus Sicht der Immunologie und Infektionsbiologie: Neun Chancen für die Zukunft 260
- One Health und das Mensch-Tier-Verhältnis: Macht der Mensch die Tiere krank? 291
- Ein Gefühl von Gesundheit: Neue Perspektiven auf die moderne Medizin 312
- Gesundheitsbegriffe in der Psychiatrie 322
- Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten im Berufsalltag 339
-
Teil 4: Gesundheit als politisches Konzept
- Gesundheit als Politik: Taming the European Leviathan. Skizze eines Forschungsvorhabens 353
- Gesundheitsdaten als öffentliches Gut 363
- Vorsorge: Ein Prinzip zur vorbeugenden Risikoreduktion am Beispiel COVID-19 376
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Pandemien und COVID-19: Der steinige Weg zu einem multilateralen Verständnis globaler Gesundheit 387
- Angemessene Gesundheitsversorgung – Appropriate Care 401
- Bilder von Krankheit und Gesundheit: Das Beispiel Aids 420
- Sepsis und die COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland 434
- Auseinandersetzungen um den Begriff psychischer Gesundheit und Krankheit 450
-
Teil 5: Gesundheit aus Sicht der Erkrankten und Angehörigen
- Gesundheit aus Sicht der Patientinnen und Patienten 467
- Viel Gemüse und wenig Salz senken bei mir den Druck: Patientenbericht von Lilo Götte 470
- Wohin mit uns? 472
- Ein Teil der Gemeinschaft 474
- Ich finde immer einen Weg, um in Bewegung zu bleiben 476
- Die Frau, die mit dem Wolf tanzt 478
- Erst einmal eine Auszeit nehmen und sich beraten lassen! 486
- Yoga hilft mir, auf Knopfdruck abzuschalten 488
- Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs 490
- Rheuma? Mit 13 Jahren? 494
- Register 497
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Abkürzungsverzeichnis XI
- Einleitung: Reflexionen über den Gesundheitsbegriff in seinem Kontext 1
-
Teil 1: Antike Grundlagen und philosophische Gesundheitsbegriffe
- Vernunft als Therapie und Krankheit: Medizinische Denkfiguren in der Geschichte der Philosophie 15
- Gesundheit, Lebensstil und Verantwortung: Historische Wurzeln und gegenwärtige Perspektiven 30
- Leibesgestimmtheit: Über das Gesundheitsverständnis der Neuen Phänomenologie 43
- Die normative Praxis von Gesundheit und Krankheit 54
- Die Kunst des Arztes und die Philosophie: Zur Genese eines Grundverhältnisses des europäischen Denkens 70
- Menschenbilder – Gesundheitsbilder: Beispiele ihres Verhältnisses aus der Antike und deren Bedeutung für die Gegenwart 82
-
Teil 2: Gesundheitsbegriffe regionaler Medizintraditionen
- Gesundheit im Judentum: Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart 97
- Die byzantinische Medizin als Konzept einer spätantiken christlichen Heilkunde 109
- Gesundheit ist ein Verb – Medizin ist mehrsprachig und vielstimmig: Chinesische und andere Perspektiven 133
- Gesundheit aus Sicht des Āyurveda 146
- Gesundheit in der Gegenwart der Ahnen: Afrikanisches Heilen zwischen Akzeptanz und Ablehnung am Beispiel Südafrikas 157
- Das Amazonasbecken: Eine vergessene Kulturlandschaft und ihre Medizin 170
- Bewegungskultur als elementarer Baustein sozialer und individueller Gesundheit: Was können wir von den Aboriginal People Australiens lernen? 192
- Lokale Gesundheits- und Krankheitskonzepte im Wandel: Beispiele aus Papua-Neuguinea 205
-
Teil 3: Neue Perspektiven auf die evidenzbasierte Medizin
- Das Entstehen der modernen Medizin – und ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit: Rudolf Virchow und die Berliner Medizinische Gesellschaft 221
- Ein holistisches Gesundheitskonzept: Die Evolutionäre Medizin 236
- Gesundheit aus Sicht der Immunologie und Infektionsbiologie: Neun Chancen für die Zukunft 260
- One Health und das Mensch-Tier-Verhältnis: Macht der Mensch die Tiere krank? 291
- Ein Gefühl von Gesundheit: Neue Perspektiven auf die moderne Medizin 312
- Gesundheitsbegriffe in der Psychiatrie 322
- Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten im Berufsalltag 339
-
Teil 4: Gesundheit als politisches Konzept
- Gesundheit als Politik: Taming the European Leviathan. Skizze eines Forschungsvorhabens 353
- Gesundheitsdaten als öffentliches Gut 363
- Vorsorge: Ein Prinzip zur vorbeugenden Risikoreduktion am Beispiel COVID-19 376
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Pandemien und COVID-19: Der steinige Weg zu einem multilateralen Verständnis globaler Gesundheit 387
- Angemessene Gesundheitsversorgung – Appropriate Care 401
- Bilder von Krankheit und Gesundheit: Das Beispiel Aids 420
- Sepsis und die COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland 434
- Auseinandersetzungen um den Begriff psychischer Gesundheit und Krankheit 450
-
Teil 5: Gesundheit aus Sicht der Erkrankten und Angehörigen
- Gesundheit aus Sicht der Patientinnen und Patienten 467
- Viel Gemüse und wenig Salz senken bei mir den Druck: Patientenbericht von Lilo Götte 470
- Wohin mit uns? 472
- Ein Teil der Gemeinschaft 474
- Ich finde immer einen Weg, um in Bewegung zu bleiben 476
- Die Frau, die mit dem Wolf tanzt 478
- Erst einmal eine Auszeit nehmen und sich beraten lassen! 486
- Yoga hilft mir, auf Knopfdruck abzuschalten 488
- Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs 490
- Rheuma? Mit 13 Jahren? 494
- Register 497