Home History Bleibe fromm und halte dich recht
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bleibe fromm und halte dich recht

Glauben im Krieg
  • Julia A. Schmidt-Funke
Become an author with De Gruyter Brill
Mitten in Deutschland, mitten im Krieg
This chapter is in the book Mitten in Deutschland, mitten im Krieg

Abstract

Vielfach ist der Dreißigjährige Krieg als frömmigkeitsgeschichtlich folgenreiches Krisenereignis angesehen worden. Vor allem für das Luthertum wurde angenommen, dass eine kriegsbedingte Erschütterung der Glaubens- und Lebenswelt neue Frömmigkeitsformen beförderte, die im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts in den Pietismus mündeten. Der Beitrag nimmt diese Forschungsposition zum Ausgangspunkt, umdie Auswirkungen des Krieges auf den Glauben am Beispiel des lutherisch geprägten thüringischen Raums näher zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf den zeitgenössischen Kontroversen um eine ‚Reformation des Lebens‘, die seit den 1640er Jahren im Herzogtum Gotha umgesetzt wurde. Es wird gezeigt, dass in der Reaktion auf den Krieg ein weites Spektrum an theologischen Positionen und Glaubensvorstellungen zum Tragen kam. Der Beitrag bestätigt damit die von der jüngeren Forschung unterstrichene binnenkonfessionelle Pluralität des Luthertums, betont aber zugleich, dass diese durch den Dreißigjährigen Krieg allenfalls verstärkt, nicht jedoch erschaffen wurde.

Abstract

Vielfach ist der Dreißigjährige Krieg als frömmigkeitsgeschichtlich folgenreiches Krisenereignis angesehen worden. Vor allem für das Luthertum wurde angenommen, dass eine kriegsbedingte Erschütterung der Glaubens- und Lebenswelt neue Frömmigkeitsformen beförderte, die im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts in den Pietismus mündeten. Der Beitrag nimmt diese Forschungsposition zum Ausgangspunkt, umdie Auswirkungen des Krieges auf den Glauben am Beispiel des lutherisch geprägten thüringischen Raums näher zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf den zeitgenössischen Kontroversen um eine ‚Reformation des Lebens‘, die seit den 1640er Jahren im Herzogtum Gotha umgesetzt wurde. Es wird gezeigt, dass in der Reaktion auf den Krieg ein weites Spektrum an theologischen Positionen und Glaubensvorstellungen zum Tragen kam. Der Beitrag bestätigt damit die von der jüngeren Forschung unterstrichene binnenkonfessionelle Pluralität des Luthertums, betont aber zugleich, dass diese durch den Dreißigjährigen Krieg allenfalls verstärkt, nicht jedoch erschaffen wurde.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort IX
  4. Abb. I: Einred und Antwort/ Das ist: Ein Gesprach deß Zeitungschreibers mit seinem Widersacher, Kupferstich mit Typentext, [1621]. XIII
  5. Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? 5
  6. Beschreiben und bewältigen
  7. Abb. II: Newe Warheit, Radierung, [1621]. 27
  8. Den Krieg erzählen 29
  9. Abb. III: Gehaime Andeutung uber den vermainten Konig, Radierung mit Typentext, 1621. 53
  10. Simplicissimus als Söldner 55
  11. Abb. IV: Pragischer Hofe-Koch. Vom Wintermonat/ Im Jahr 1620, Kupferstich mit Typentext, [1621]. 73
  12. Narrativierung und Bewältigung von Gewalt bei Gryphius und Grimmelshausen 75
  13. Überleben und überwinden
  14. Abb. V: Coqvvs Pragensis Redvx. Der wiederkommende Pragische Koch, Kupferstich mit Typentext, 1632. 113
  15. Gewalt und Gegengewalt 115
  16. Abb. VI: Newes KonigFest, Radierung und Kupferstich mit Typentext, 1621. 167
  17. Zwischen Schutzbedürftigkeit, Ermannung und Pragmatismus 169
  18. Abb. VII: Ein new Jagerlied/ von dem gewesenen Churfürsten Pfaltzgraf Fridrichen zu Heydelberg/ und auffgeworffnen/ aber nunmehr verjagten/ Konig in Boheimb, Radierung mit Typentext, [1621]. 201
  19. Soldaten vor Gericht bringen 203
  20. Gewinnen und verlieren
  21. Abb. VIII: Deß gwesten Pfaltzgraf offne schuldt/ Wie ihn Scultetus lehrt Gedult, Kupferstich mit Typentext, [1621]. 233
  22. Leben und Handeln unter fremder Herrschaft 235
  23. Abb. IX: Abgesandter Postbott/ so den verlohrnen Pfaltzgraffen vmbher in allen Landen suchet, Radierung mit Typentext, [1621]. 275
  24. Der Dreißigjährige Krieg aus der Distanz 277
  25. Abb. X: Postbot/ So von Ihrer Konigl. Mayest. in Schweden ist auszgesandt worden/ dem Mons. Johann von Tylli nach zufragen/ Wohin er mit seiner grossen Armée, so er in Meissen vor Leipzig hat bey sich gehabt/ so eylends sich verkrochen habe, Radierung mit Typentext, 1631. 315
  26. Den Krieg organisieren 317
  27. Entscheiden und erinnern
  28. Abb. XI: Der Pfaltzisch Bilgram/ oder Walfarter, Kupferstich mit Typentext, [1621]. 343
  29. Johann Casimir von Sachsen-Coburg – Friedensfürst oder pragmatischer Landesherr? 345
  30. Abb. XII: Deß Pfaltzgraf Scharwerch bey den Staden Da er gefressn den Osterfladen. Und jetzt durch seinen newen Orden/ Der Staden Underthan ist worden, Kupferstich mit Typentext, 1621. 361
  31. Akteure der politischen Entscheidung 363
  32. Abb. XIII: Des Pfaltzgrafen Haußgesind. Ein Katz Ein Hund Ein großer Aff. Diß Hausgsindt hat jetz der Pfaltzgraff, Radierung, [1621]. 393
  33. Erfolgreiches Bauen mitten im Krieg? 395
  34. Abb. XIV: Tyllische Confect-Besegnung. So jhm von Ihrer Konigl. Mayest. in Schweden vnd Churfurstl. Durchl. zu Sachsen ist gesegnet worden vor Leipzig den 7. Septembris, am Tage Reginae, Anno 1631, Radierung mit Typentext, 1631. 423
  35. Bildung und Erinnerung 425
  36. Glauben und hoffen
  37. Abb. XV: Newgedeckte Confect-Taffel/ So Ihre Konigl. Mayest. in Schweden vnd Churf. Durchl. zu Sachsen General Tyllen vnd seinen Confect Naschern den 7. Sept. 1631. vor Leipzig angerichtet, Radierung mit Typentext, 1631. 447
  38. Geistliche Akteure 449
  39. Abb. XVI: Des Tilly Confect Panquet gehalten bey Leipzigk den 7. Septemb: Anno 1631, Radierung mit gestochenem und typographischem Text, 1631. 471
  40. Bleibe fromm und halte dich recht 473
  41. Abb. XVII: Salus ihr Tyllischen/ die Maus bringt euch ein Katzentrunck, Radierung mit Typentext, 1632. 507
  42. „Umb der lieben Jugendt willen“ 509
  43. Abbildungsnachweise 535
  44. Bibliographie 539
  45. Personenregister 601
  46. bibliothek altes Reich – baR 607
Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110691382-033/html?lang=en
Scroll to top button