Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2. Venus-Synthesen in Daniel Casper von Lohensteins Venus (1695)
-
Antonius Baehr-Oliva
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Teil I: Voraussetzungen
- 1. Quellenüberblick und Forschung – Venus in der Kunst und Literatur 33
- 2. Drei strukturell dominante Venus-Episoden im Barock 45
- 3. Gelehrsamkeit in mythographischen Handbüchern, Lehrgedichten und Paratexten 64
-
Teil II: Die Figur der Venus zwischen Lobpreis und Schmähung
- 1. Kulturpatriotismus und aemulatio: Philipp von Zesens Lustinne (1645) 81
- 2. Venus-Synthesen in Daniel Casper von Lohensteins Venus (1695) 118
- 3. Intermediale Venus-Rezeption in Birkens Schlaff der Sicherheit (1659) und Das Erwachen (1660) 154
- 4. Allegorie und Allegorese der Wollust in Jacob Schwiegers Verlachte Venus (1659) 178
- 5. Zusammenfassung 199
-
Teil III: Liebeskonzepte in den Venus-Episoden
- 1. Das Paris-Urteil: Faszination der Schönheit 205
- 2. Venus und Mars: Die kulturstiftende Kraft der Liebe 270
- 3. Venus und Adonis: Treue 325
- Schlussbetrachtung 367
- Anhang 373
- Abbildungsverzeichnis 407
- Literaturverzeichnis 409
- Register 465
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Teil I: Voraussetzungen
- 1. Quellenüberblick und Forschung – Venus in der Kunst und Literatur 33
- 2. Drei strukturell dominante Venus-Episoden im Barock 45
- 3. Gelehrsamkeit in mythographischen Handbüchern, Lehrgedichten und Paratexten 64
-
Teil II: Die Figur der Venus zwischen Lobpreis und Schmähung
- 1. Kulturpatriotismus und aemulatio: Philipp von Zesens Lustinne (1645) 81
- 2. Venus-Synthesen in Daniel Casper von Lohensteins Venus (1695) 118
- 3. Intermediale Venus-Rezeption in Birkens Schlaff der Sicherheit (1659) und Das Erwachen (1660) 154
- 4. Allegorie und Allegorese der Wollust in Jacob Schwiegers Verlachte Venus (1659) 178
- 5. Zusammenfassung 199
-
Teil III: Liebeskonzepte in den Venus-Episoden
- 1. Das Paris-Urteil: Faszination der Schönheit 205
- 2. Venus und Mars: Die kulturstiftende Kraft der Liebe 270
- 3. Venus und Adonis: Treue 325
- Schlussbetrachtung 367
- Anhang 373
- Abbildungsverzeichnis 407
- Literaturverzeichnis 409
- Register 465